Religion/Ethik/LER/Philosophie: Passionsgeschichte

Die Methodenbibel NT - Von Ostern bis Offenbarung
Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ...
Leid-Bilder - Die Passionsgeschichte in der Kultur
„Können wir nicht mal wieder einen Film schauen?“ Diese Frage scheint für manchen Religionsunterricht nicht ganz untypisch zu sein; manche Religionslehrer gelten in der Schule gar als "Mr. Video". So soll es sicherlich nicht sein: Das bloße "Angucken" von Filmen, der reine Stundenfüller, ohne didaktische Bearbeitung ... Didaktisch gekonnt aufbereitet läßt sich das Medium Film aber sehr wohl Gewinn bringend im Religionsunterricht einsetz...
Der Tod Jesu wird im Christentum als Opfer- und Erlösungstod gedeutet, insbesondere mit der Formel "gestorben für unsere Sünden". Das ist eine zentrale Ausage der Christologie und der Soteriologie (Lehre von der Errettung/Erlösung). Beim ‚Opfertod‘ Jesu schwingen Glaubensüberzeugungen mit, deren Infragestellung an den Grundfesten des Christentums zu rütteln scheint. Diese Kernaussage neutestamentlicher Schriften, die auf jüdische Sühn...
Zeitschrift: BRU 64/2015 - Religion und Gewalt
Liebe Leserinnen, liebe Leser, es fällt mir schwer, die richtigen Worte für die Einführung in das vorliegende Heft zu finden. Ein Heft zum Thema Religion und Gewalt, geplant im September, inhaltlich abgeschlossen Mitte November – zu Beginn des Jahres 2016 halten Sie es nun in Händen. Ein Heft zur Gewaltthematik, das also vor den neuerlichen Terror-Anschlägen in Paris am 13. November 2015 und vor den Gewalt-Exzessen der Silvesternacht 2......
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1993/1 - Wir sind eine lebendige Kirche
Viermal im Jahr erscheinen die Arbeitshefte der Reihe RPP (Religionspädagogische Praxis). Jedes Heft behandelt ein Thema und bietet zu diesem - ganz im Sinne der religionspädagogischen Praxis - Geschichten und Lieder, Gebete und Vorschläge für den Kindergottesdienst, die religiöse Kinderstunde, für den Kreis im Kindergarten und den Unterricht in der Grundschule. Die Hefte arbeiten nach der ganzheitlichen Methode von Franz Kett und Schweste...
Die sieben letzten Tage Jesu - Die archäologischen Tatsachen
Die neutestamentlichen Evangelien, insbesondere das frühe Markus-Evangelium, wurden als Passionsgeschichten mit ausführlicher Einleitung charakterisiert. Das ist jedenfalls insofern zutreffend, a) als der Anteil des Passionsgeschehens am Gesamtumfang des Mk erheblich ist, b) die Passionsgeschichte der zwischen allen Evangelien einheitlichste und damit wohl grundlegende Teil ist und c) zumindest bei Mk alles auf die Passionsgeschichte hin konstr...
Poesie zu Passion und Auferstehung Jesu - Interpretationen und methodische Zugänge im Religionsunterricht der Sekundarstufen
Passion und Auferstehung Jesu gehören nicht nur zu den grundlegenden Verkündigungselementen des christlichen Glaubens schon im Neuen Testament, sie sind auch elementarer Bestandteil des Religionsunterrichts in den Sekundarstufen. Gleichwohl scheuen viele Religionslehrer/innen den Umgang mit dem Thema, das als sperrig und kompliziert gilt. Hier nun bieten diese Materialien einen hilfreichen inhaltlichen und methodischen Zugang; Poesie und Litera...
99-Minuten-Bibel -
In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga...
Die Deutung des Todes Jesu im Markusevangelium - Eine exegetische Studie zu den Leidens- und Auferstehungsansagen
Die Botschaft vom Leiden, Sterben und Auferstehen des Menschensohnes gehört für den Evangelisten Markus zum Kern der Verkündigung des Evangeliums Jesu Christi. Die vorliegende exegetische Arbeit, eine kath.-theol. Dissertation an der Ruhr-Universität Bochum 2002, widmet sich diesem Zentralthema markinischer Theologie, Christologie und Soteriologie, indem sie analysiert, in welcher Weise, mit welchen literarischen und motivlichen Mitteln und i...
Hier spricht Radio Tyrus 1: Der Prozess - Chronik eines angekündigten Todesurteils
Liegt diese CD zufällig im Player und man weiß nicht, um was es sich handelt, meint man zunächst, sich in der Taste vergriffen zu haben und in den Nachrichten gelandet zu sein. Professionell und routiniert werden die News des Tages gesprochen und kommentiert. Live-Reportagen, Interviews, Studiogespräche, Telefon-Interviews und Korrespondentenberichte vertiefen das Thema des Tages: Der Prozess an dem Juden Jesus von Nazareth in Jerusalem. Man ...
Ein Ort des Leidens - und der Hoffnung? - Eine bibeltheologische Annäherung an zwei Passionsvertonungen des 20. Jahrhunderts. Die Lukaspassion (1965) von Krzysztof Penderecki und DEUS PASSUS (2000) von Wolfgang Rihm
Auch in der Religionspädagogik der Oberstufe könnte die wirkungsgeschichtliche und rezeptionsästhetische Perspektive biblischer Texte stärkere Berücksichtigung finden. Eine Möglichkeit dazu bieten - wie hier exemplarisch aufgezeigt - Passionsoratorien. Durch die musikalische Bearbeitung werden die Bibeltexte aktualisiert. Hier bietet sich insbesondere auch fächerverbindender Unterricht an. Das Thema Leiden war ein überaus dominantes Thema...
Stellvertretung im Neuen Testament -
Die Vorstellung vom Sühneopfer Jesu Christi, von seinem Sühnetod und der damit verbundenen Vorstellung eines stellvertretenden Opfertodes gehört sicherlich zu den am schwierigsten zu vermittelnden bibeltheologischen Inhalten in der Gegenwart. Das gilt nicht nur für die schulische Religionspädagogik, - dort aber ganz sicher in besonderer Weise. Unlängst hat Klaus-Peter Jörns in seinem neuen Buch „Notwendige Abschiede“ in dogmatischer Pe...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

PaarPaare der BibelPalliativ CarePalliative CarePandemiePantheismusPantokratorPapstPapst Johannes Paul IIPapstgeschichtePapsttumParadiesParadoxieParapsychologieParmenidesPartizipatioinPartizipationPartnerschaftParänesePassionPassionsgeschichtePassionszeitPastoralbriefePastoralpsychologiePastoraltheologiePatientenverfügungPatriarchenerzählungenPatristikPaul TillichPaulusPaulusbriefePazifismusPendelPentateuchPentekostalismusperfekter MenschPerformativer ReligionsunterrichtPerlenPersonalisierungPersonenPersonenlexikonPerspektivenpersönliche Festepersönlicher EinsatzPersönlichkeitenPeter FaberPetrusPetrus und PaulusPetrusbriefPfarrbriefPfarrerPfingstenPfingstkirchenPfingstlerPflanzenPflegePflegeausbildungPflegeethikPflegeforschungPflichtenPhantasiereisenPharisäerPhilemonbriefPhilipperbriefPhilosophenPhilosophen der AntikePhilosophiePhilosophie des GeistesPhilosophiedidaktikPhilosophiegeschichtePhilosophinnenphilosophische Anthropologiephilosophische Bildungphilosophische Ethikphilosophische ReligionskritikPhilosopie für KinderPhysikPhänomenologiePietismusPilgerPilgernPilgerwegPlanetPlatoPlatonPlaton/AkademikerPlotinPluralisierungPluralismusPluralitätPlänePneumatologiePolitikpolitischPolitische EthikPolitische PhilosophiePolitische Theologiepolitischer IslamPolitisches ChristentumPolitukPolycarp von SmyrnaPolytheismusPontius PilatusPop-OratoriumPopperPopularkulturPopuläre MusikPortraitPositionenPositivismusPosterPostmodernePraktische PhilosophiePraktische TheologiePraxisPraxis/MaterialPraxisbausteinePraxisbeispielePraxishandbuchPraxismaterialPraxisperspektivenPredigtPredigtenPredigtvorschlägePriesteramtPriesterkinderpriesterloser GottesdienstPriestertumPriesterweihePrimarbereichPrimatPrinzipienPriskaProfanitätProjektProjektarbeitProjekteProjektwochenProlegomenaProphetenProphetieProsaProtestantismusProvozierende TextePrädikatenlogikPräimplantationsdiagnostikPränataldiagnostikPränatale DiagnostikPräventionPsalmPsalm 23PsalmenPSI-Phänomenepsychoanalytische ReligionskritikPsychogruppenPsychokinesePsychologiePubertätPuzzlePythagorasPädagogikpädagogische Anthropologiepädagogische EthikPäpste