|
Hier spricht Radio Tyrus 1: Der Prozess
Chronik eines angekündigten Todesurteils
CD incl. 2seitiges Booklet
Bear Family Records
EAN: 9783851755695 (ISBN: 3-85175-569-3)
129 Seiten, CD-A (Audio-CD), 14 x 12cm, 1998
EUR 10,99 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Liegt diese CD zufällig im Player und man weiß nicht, um was es sich handelt, meint man zunächst, sich in der Taste vergriffen zu haben und in den Nachrichten gelandet zu sein. Professionell und routiniert werden die News des Tages gesprochen und kommentiert. Live-Reportagen, Interviews, Studiogespräche, Telefon-Interviews und Korrespondentenberichte vertiefen das Thema des Tages: Der Prozess an dem Juden Jesus von Nazareth in Jerusalem. Man glaubt seinen Ohren nicht zu trauen, lässt alles nebenher liegen und fühlt sich in das Jahr 32 n.Chr. versetzt ohne die Stopp-Taste zu finden.
Nicht Kirchenmänner und Theologen, nein, Berliner Autoren und Kritiker, Journalisten und professionelle Sprecher nutzen journalistische Methoden der Gegenwart, um einen Stoff zu transportieren, der manchmal zu bekannt und verstaubt wirkt als dass jemand wirklich noch hinhört: biblische Überlieferung. Die Idee ist einfach genial, mittels Hintergrundgeräuschen, abgeklärten Sprechern und Korrespondenten wirkt die Produktion so modern, dass der Hörer sich mitten ins Jahr 32 versetzt fühlt und mit einem Mal versteht er, dass dies nicht einfach ein Märchen, eine nette Geschichte ist, die dort erzählt wird, sondern Stoff, aus dem das Leben gemacht ist und der sich heute und überall auf der Welt wiederholen könnte.
Fazit: einfach klasse und hörenswert gemacht – eine einmalige Möglichkeit, Schülern wie Erwachsenen in Religionsunterricht, Andacht oder einfach zur Begleitung der Kartage, ein altbekanntes Thema völlig neu zu Gehör zu bringen!
Felicitas Richter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Prozess gegen Jesus von Nazareth in einer Live-Sendung aus dem Jahre 32 nach Christus. In Reportagen, Studiogesprächen und Korrespondentenberichten werden die Stunden des Vormittags an jenem ersten Karfreitag lebendig, an dem jüdische Behörden und der römische Statthalter Pontius Pilatus das Todesurteil über Jesus von Nazareth fällten.
Als Jesus zum Passahfest nach Jerusalem kommt, empfangen ihn seine Landsleute aus Galiläa mit einem übermütigen Triumphzug. Mehr als hunderttausend Pilger sind aus allen Teilen des Römischen Reiches angereist, um das größte jüdische Fest in der Heiligen Stadt zu feiern. Eine Woche lang verkündet ihnen Jesus seine Botschaft von der Liebe Gottes, ständig bewacht von Spitzeln der jüdischen Glaubensbehörde. Sie suchen nach Beweisen, um den unbequemen Prediger als Ketzer anzuklagen. Jesus stellt sich der Konfrontation: In einer drastischen Symbolhandlung fällt er über den Kultwaren-Markt des Tempels her und vertreibt die Händler aus dem Heiligtum.
Die jüdische Führung fürchtet, der Armenprediger aus Nazareth könnte zur Leitfigur aller Unzufriedenen im Land werden und die schwierige politische Balance mit der Römischen Besatzungsmacht gefährden. So fasst der Hohe Rat in Jerusalem einen Grundsatzbeschluss: Besser, einen Einzelnen zu opfern als das ganze Volk ins Unglück laufen zu lassen.
Die Produzenten und Mitwirkenden der CDs sind nicht etwa Kirchenleute oder Theologen, sondern Rundfunkjournalisten, Autoren und Kritiker, die sonst zum Teil an führender Stellung aus dem aktuellen Zeitgeschehen berichten.
Dabei entstehen nicht Bibel-Hörspiele herkömmlicher Art, sondern historisch sehr genaue Zeitbilder auf dem aktuellen Stand der Forschung.
Was die Autoren der Sendereihe auch noch nach über 25 Jahren fasziniert, ist eine erstaunliche Entdeckung: Die alten Berichte erhalten von selbst eine erstaunliche Gegenwartsnähe. Sie müssen nicht künstlich modernisiert werden, es reicht, sie einfach nachzuerzählen. Die Mitwirkenden bereiten sich in persönlichem Studium auf ihre Rollen vor und agieren in der Sendung wie in einer Live-Produktion. Um unnötiges „Theater“ zu vermeiden, behalten sie ihren Namen und auch die Grundzüge ihrer Identität.
Bei RADIO TYRUS spielen die mitarbeitenden Journalisten längst keine bloßen Rollen mehr. Sie schlüpfen mit Haut und Haaren in die historischen Charaktere, die sie verkörpern.
Ein Rollenspiel, bei dem bis zur Aufnahme der Sendung alles offen bleibt. Jeder der Beteiligten hat sich selbständig auf seine Rolle vorbereitet. Der Produktionsplan verzeichnet nur die Reihenfolge der Auftritte und die Geräuschkulisse im Hintergrund. Und dann geht‘s los...
Inhaltsverzeichnis
1. Hier spricht Radio Tyrus
Begrüßung, Nachrichten
2. Die Verhaftung
Reporterbericht und Studiogespräch
3. Der Religionsprozess
Live-Reportage mit Interview
4. Jesus und der Tempel
Reporterbericht und Studiogespräch
5. im Gerichtshof des Pilatus
Live-Reportage mit Interviews
6. Der Abend der Verhaftung
Eine Jesus-Anhängerin am Telefon
7. Verhör bei Pilatus
Live-Reportage
8. Römer und Juden
Korrespondentenbericht aus Rom
9. Radio Tyrus Nachrichten II
10. Ein Landesherr macht sich lustig
Live-Reportage und Studiogespräch
11. Der Wundertäter
Korrespondentenbericht
12. Passahfest in Jerusalem
Reporterbericht und Studiogespräch
13. Jesus oder Barabbas?
Live-Reportage und Studiogespräch
14. Die Juden als Gottesmörder?
Telefongespräch mit einer Jesus-Anhängerin
15. Das Urteil
Live-Konferenzschaltung und Prophetentext
16. Der Selbstmord des Verräters
Reporterbericht
17. Der Weg ans Kreuz
Live-Reportage und Studiogespräch
|
|
|