 | Die Kreuzestheologie ist ein wesentliches Kennzeichen des Christentums von den Anfängen bei Paulus über die Alte Kirche und Augustinus, die Scholastik des Mittelalters mit Anselm von Canterbury und die Reformation mit Martin Luther: »CRUX sola est nostra theologia« so formulierte der junge Luther und legte damit die ganze Sprengkraft seiner reformatorischen Theologie in ein Wort, das er durch Großdruck hervorhob. Das Kreuz war ihm der Prüfs... |  | Diese nach dem Erscheinen 2012 in 3. Aufl. 2016 vorliegende evangelische Christologie möchte fünf Erkenntnisblockaden durchbrechen, die nach Meinung des Autors ein angemessenes Verständnis der Christologie als der Offenbarung Gottes in Jesus Christus verhindern: 1) Über den historischen Jesus können wir heute doch einiges wissen und die Christologie hat das Verhältnis von Kontinutität und Diskontinuität von historischem Jesus und geglaubt... |
 | Der Tod Jesu wird im Christentum als Opfer- und Erlösungstod gedeutet, insbesondere mit der Formel "gestorben für unsere Sünden". Das ist eine zentrale Ausage der Christologie und der Soteriologie (Lehre von der Errettung/Erlösung). Beim ‚Opfertod‘ Jesu schwingen Glaubensüberzeugungen mit, deren Infragestellung an den Grundfesten des Christentums zu rütteln scheint. Diese Kernaussage neutestamentlicher Schriften, die auf jüdische Sühn... |  | Der Tod Jesu wird im Christentum als Opfer- und Erlösungstod gedeutet, insbesondere mit der Formel "gestorben für unsere Sünden". Das ist eine zentrale Ausage der Christologie und der Soteriologie (Lehre von der Errettung/Erlösung). Diese Kernaussage neutestamentlicher Schriften, die auf jüdische Sühne- und Sündenbock-Vorstellungen zurükgreift, ist in der gegenwärtigen Dogmatik des christlichen Glaubens (und bei vielen Schülern!) proble... |
 | Nicht wenige Christen, auch im schulischen Religionsunterricht, haben Probleme mit eine Sühnetod-Theologie und einem Gott, der Satisfaktion fordert - und dafür auf gewalttätige Art und Weise seinen Sohn opfert ... Brauchte Gott den gewaltsamen Tod Jesu, um sich mit der Welt zu versöhnen? Dieses Buch stellt die klasische christliche Sühne-Tod-Theologie und damit Erlösungslehre (vor allem der Satisfaktionstheorie Anselms von Canterbury, - lei... |  | Der Opfertod Jesu Christi mit der dogmatischen Aussage, dass Jesus Christus am Kreuz zur Sühne unserer Sünden gestorben ist, gehört zu den gleichermaßen elementaren wie umstrittenen Grundbekenntnissen des christlichen Glaubens. Jesus ist am Kreuz zur Sühne unserer Sünden gestorben – das ist eine dogmatische Grundaussage des christlichen Glaubens, die in jüngster Zeit aber zunehmend in Frage gestellt wird. Insbesondere auch die Religionsp... |
 | Gunther vom Stein/Andreas Bolha
Glaubensbekenntnis
"Zu allen Zeiten hat der christliche Glaube dann und darin sein Vitalität seine missionarische Kraft und Dynamik gezeigt, wenn er sich nicht damit begnügte, einmal formulierte Glaubenswahrheiten bloß zu wiederholen, sondern sie auf die jeweiligen Adressaten und ihren Verstehenshorizont hin zu transformieren und zu inkulturieren, was ein gründliches und grundlegendes Neu-Durchdenken, Neu...... |  | »Gestorben für unsere Sünden«. Das ist eine zentrale dogmatische Aussage des christlichen Glaubens, wie sie im Gottesdienst bei der Eucharistie stets verkündet wird. Einer solchen »Opfertheologie« stehen heute viele Gläubige aber skeptisch gegenüber und reagieren mit Unverständnis. Ist das Selbstopfer des Sohnes notwendig, um den Vater zu versöhnen? Gott, der Vater, opfert Jesus, seinen Sohn, damit sein Zorn gegen die Menschen besänft... |