 | Der angelsächsische Mönch Bonifatius (Geburtsname Wynfreth, 673 in England geboren - 754 in Friesland erschlagen) war einer der bekanntesten christlichen Missionare und der wichtigste Kirchenreformer im Frankenreich. Die Missionstätigkeit des Bonifatius ist im Rahmen der angelsächsischen Missionsbewegung des 7. und 8. Jahrhunderts zu sehen, die von Papst Gregor dem Großen ausging und darauf zielte, Angelsachsen und Germanenstämme (insbesond... |  | Von 2018 bis 2023 wird ein umfassendes Grundwissen der Ev. Theologie vermittelndes »Lehrwerk Evangelische Theologie« (LETh) in zehn Bänden erscheinen, das einen Überblick über alle Fächer der Evangelischen Theologie nebst einer Einführung für Theologinnen und Theologen in die Religionswissenschaft bietet; etliche Bände wie Dogmatik, Ethik, Praktische Theologie, Ökumenische Kirchenkunde und Religionspädagogik liegen bereits vor. - Immer... |
 | Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ... |  | Aus christlicher Sicht kommt Religionsfreiheit merkwürdig häufig aus eher missionstheologischer Perspektive in den Blick, als Menschenrecht auch in Minderheiten- und Diaspora-Situationen oder in der Perspektive gelungenen Zusammenlebens verschiedener Religionen in anderen Ländern, - so auch in diesem missionstheologischen Band aus der Reihe "Theologie der einen Welt". In solcher Perspektive entstehen Fragen wie: Wie vertragen sich religiöse W... |
 | Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt kommt durch diese Neuauflage einmal mehr einer ihrer Hauptaufgaben nach, nämlich vergriffene wissenschaftliche Ausgaben wieder zugänglich zu machen. Die WBG hatte vor wenigen Jahren bereits wieder zugänglich gemacht das voluminöse "Lehrbuch der Dogmengeschichte" (in drei Bänden zunächst zwischen 1886 und 1890 erschienen bis zur 4. Auflage 1909/1910), verfasst ebenfalls vom prominentesten prot... |  | Auf der Suche nach praktischen Hilfen für das thematische Arbeiten im Bauzimmer (Funktionsraum. Kita)stieß ich auf dieses Buch. Ich war völlig überrascht.
Die Baustein-Welten eignen sich für die Altersgruppen von ca. 6 Jahren - 12 Jahren und deren Eltern, so wie andere Bezugspersonen (Großeltern, größere Geschwister als Helfer...).
Als niederschwelliges Angebot bezieht es Menschen ein, gemeinsam mit viel Freude und Kreativität, zu The... |
 | Majella Lenzen kehrte 1997 zwei Jahre nach ihrem Austritt aus einem deutschen Kloster nach Afrika zurück. Sie hatte bis 1995 vierzig Jahre als Nonne für die katholische Kirche in Afrika missioniert. Auseinandersetzungen mit dem Orden über die Arbeit in der Aidshilfe hatten sie mehr oder weniger unfreiwillig aus dem Kloster ausscheiden lassen. Jetzt beginnt sie ihre Arbeit für eine weltliche Organisation in dem unterentwickelten Land Tansania.... |  | Die Zeiten, in denen Mission als "Einbahnstraße" empfunden wurde, sind vorbei. Jesus Christus sandte seine Jünger "in alle Welt": Alle sind füreinander gesandt, in alte und ganz neue Missionsgebiete.
Wer den Glauben schon lebt, ihn neu kennenlernt oder weiterträgt, nimmt die eigene Kultur mit. Die Einheit sensibilisiert Schülerinnen und Schüler für die Frage nach Inkulturationsprozessen, begleitet sie auf dem Weg in das "klassische" Mis...... |
 | Joachim Schuh
Kirche in der Welt-Mission
Zum Inhalt dieser Ausgabe
Mission ist kein evangelisches Unterrichtsthema. Im Religionsunterricht taucht es entweder vorrefor-matorisch auf, etwa wenn die Missionierung der Germanen, Iren oder Angelsachsen bedacht wird. Oder aus katholischer Perspektive wird Missionierung und Kolonialisierung Mittel- und Südamerikas bedacht. Der Konflikt zwischen Missionierung und Kolonialisierung wird meist als ...... |  | Das Christentum in Asien und Australien und seine geschichtliche Entwicklung sind uns Europäern einigermaßen unbekannt und Literatur zu diesem Themenbereich findet sich eher selten. Diese Lücke schließt dieser überaus informative Band aus der umfangreichen Reihe der "Kirchengeschichte in Einzeldarstellungen", die sich in ihrer IV. Sektion auf das Gegenwartschristentum konzentriert. Im ersten Teil werden die grundlegenden Aspekte einer Kirche... |
 | Der Band, erschienen in der Reihe "Quaestiones Disputatae" versammelt verschiedene theologische Beiträge zu einer missionarischen Pastoral im Kontext der aktuellen Situation in Deutschland. Vorbild für einen neuen Stil der Pastoral ist vor allem die französische Kirche.
Im Beitrag "Das unbekannte Evangelium" zeichnet Hans Gasper , theol. Referent bei der Deutschen Bischofskonferenz, die Etappen nach, in welchen sich die Neuaufnahme des Miss... |  | Dieser großformatige Bildband mit 100 eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen des pakistanischen Fotographen Raghu Rai setzt die Tiefe des Glaubens und die daraus schöpfende Tatkraft der kleinen, zähen Mutter Teresa imposant ins Bild. Zugleich verdeutlicht er Leben und Elend der Menschen in der Metropole Kalkutta. Nur wenige Texte unterbrechen die ganzseitigen Aufnahmen. - Im Juni 1997 trafen die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa und L... |