lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Mutter Teresa Ein Leben für die Armen
Mutter Teresa
Ein Leben für die Armen




Raghu Rai

Knesebeck Verlag
EAN: 9783896602695 (ISBN: 3-89660-269-1)
128 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 30 x 31cm, Februar, 2005, Mit 100 Duoton-Abbildungen

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein Leben für die Armen

Seit ihrer ersten Begegnung im Jahr 1970 war der pakistanische Fotograf Raghu Rai fasziniert vom Charisma Mutter Teresas. 1910 als Tochter eines albanischen Geschäftsmannes in Skopje geboren, beschließt sie im Alter von zwölf Jahren, ihr Leben der Weltmission zu widmen. Mit 18 tritt sie dem Orden der Loreto-Schwestern bei, wird in Dublin zur Missionarin ausgebildet und arbeitet schließlich als Schulleiterin in Kalkutta. Neun Jahre später entscheidet sie sich dafür, in den Slums den Armen und Kranken zu dienen. 1950 gründet sie die Gemeinschaft der Missionarinnen der Nächstenliebe, die bei ihrem Tod im Jahr 1997 weltweit über 4500 Mitglieder zählt. Ihr Wirken wurde 1979 mit dem Friedensnobelpreis gewürdigt. 2003 sprach Papst Johannes Paul II. sie selig.





In 100 außergewöhnlichen Aufnahmen vergegenwärtigt Raghu Rai Mutter Teresa von Kalkutta. Die Bilder des Fotografen verzichten auf Farbenpracht und Redseligkeit und ergreifen gerade aus diesem Grund. Sie spüren in sehr persönlichen, aber nie zudringlichen Bildern die Aura der Agnes Gonxa Bojaxhiu auf. Sie lassen die Tiefe ihres Glaubens erahnen und die Kraft, die ihr daraus erwuchs. Und sie helfen uns, eine Frau zu verstehen, die äußerste Demut und unbedingten Willen in sich vereinen konnte, um ihren Mitmenschen in Armut und Unglück beizustehen.



Autoreninfo:



Raghu Rai wurde in Pakistan geboren und begann 1965 seine Laufbahn als Fotograf. 1982 wurde er leitender Bildredakteur ds Magazins India Today. Der Magnum-Fotograf war von 1990 bis 1997 Jury-Mitglied des renommierten World Press Award. Weltbekannt wurde er mit seiner Fotoreportage über die Folgen der Chemiekatastrophe von Bhopal. 1993 wählte man ihn zum "Fotografen des Jahres".


Rezension
Dieser großformatige Bildband mit 100 eindrucksvollen Schwarz-Weiß-Aufnahmen des pakistanischen Fotographen Raghu Rai setzt die Tiefe des Glaubens und die daraus schöpfende Tatkraft der kleinen, zähen Mutter Teresa imposant ins Bild. Zugleich verdeutlicht er Leben und Elend der Menschen in der Metropole Kalkutta. Nur wenige Texte unterbrechen die ganzseitigen Aufnahmen. - Im Juni 1997 trafen die Friedensnobelpreisträgerin Mutter Teresa und Lady Diana Spencer in New York zusammen. Keine von beiden ahnte in diesem Moment, dass sie beide wenige Wochen später tot sein würden … - Mutter Teresa, eigentlich Agnes Gonxha Bojaxhio albanischer Herkunft (*Skopje 27.8.1910, Kalkutta 5.9.1997), hat 1950 im indischen Kalkutta den katholischen Orden der »Missionarinnen der Nächstenliebe« (englisch »Missionaries of Charity«) gegründet, der sich als Schwesternkongregation dem Dienst an Waisen, (Lepra-)Kranken und Sterbenden verpflichtete. Mutter Teresa war bis zu ihrem Tod Generaloberin des Ordens. Mutter Teresa darf als die wohl bekannteste Ordensfrau der Gegenwart gelten. Als »Engel der Armen« verehrt, erwarb sich Mutter Teresa weltweite Anerkennung und erhielt u.a. den Friedenspreis des Papstes (1971 als erste Trägerin) und den Friedensnobelpreis (1979). Am 19.10.2003 wurde Mutter Teresa selig gesprochen. Mutter Teresa kann in vielfältiger Weise Thema im Religionsunterricht sein.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Foto-Bildband