 | Im Zentrum dieser Kultur- und Menschheitsgeschichte stehen die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte. Die Darstellung zeigt die Entstehung und die Gründe menschlicher Kultur - und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte. Das gelingt in einem Durchgang durch die Menschheitsgeschichte von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China ... |  | Mit „Christus (m/w/d)“ legt der Historiker und Theologe Anselm Schubert ein ebenso pointiertes wie differenziertes Buch vor, das mitten in aktuelle Debatten über Geschlecht, Religion und Identität hineinspricht – allerdings nicht mit dem Furor des Kulturkampfs, sondern mit historischer Tiefe und analytischer Sorgfalt. Der Titel provoziert, aber das Buch selbst ist keine Provokation um der Provokation willen. Vielmehr geht es Schubert daru... |
 | Andreas Batloggs Durchkreuzt ist ein Buch, das sich mit der existenziellen Tiefe des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Es geht um Zweifel, Brüche und Umwege – zentrale Erfahrungen des Lebens, die Batlogg mit theologischer Reflexion und persönlichem Engagement verknüpft.
Der Autor, ein ausgewiesener Kenner von Karl Rahner, bringt eine theologisch fundierte, aber dennoch zugängliche Sprache mit. Seine Gedanken kreisen um die Frage, wie... |  | Missbrauch und Gewalt innerhalb der katholischen Kirche sind in den letzten Jahren immer wieder untersucht und erforscht worden. Hier liegt eine umfangreiche Studie zu dieser Thematik vor, wobei besonders die Region des Bistums Münster im Fokus steht. Neben ausführlichen Fallstudien, anhand derer Muster und Prozesse exemplarisch vorgeführt werden stehen quantitative Studienergebnisse.
Außerdem stellen die Herausgeberinnen und Herausgeber im ... |
 | Mit dem Untertitel "Entwurf einer integralen Theologie" stellt sich der Autor selbst eine hohe Hürde, die er mit seinem Werk überspringen will. Diese hat er vielleicht doch gerissen, viel Neues oder Überraschendes erfährt der Leser nicht, dennoch ist dieses Buch zur Lektüre empfehlenswert!
Ziel des Werks ist nach den Worten des Verfassers, verkrustete Gottesbilder aufzubrechen, so dass "Gott" auch im 21. Jahrhundert denkbar bleibt (vgl. S. ... |  | Die seit Winter 2020 vorliegenden voluminösen Halbbände erschließen die Philosophie des 12. Jahrhunderts in einer bisher ungekannten Genauigkeit. In 3 Teilen, die wiederum in insgesamt 15 Großkapitel gegliedert sind, wird die Leserschaft das intellektuelle Klima des theologisch-philosophisch äußerst innovativen 12. Jahrhunderts eingeführt. Neben einer eingehenden Analyse der großen Ordenstraditionen und der philosophischen Strömungen auÃ... |
 | Der Begriff "Humanität" ist ohne jeden Zweifel ein Leitbegriff in gesellschaftlichen Diskussionen - seit Jahrhunderten. Allerdings muss dieser Begriff - gemessen an den Erfordernissen der Zeit - immer wieder neu gefasst werden. Volker Gerhardt gelingt dies in herausragender Weise. Er geht auf verschiedene Facetten des Begriffs ein und beleuchtet diese in ihrer Bedeutung für heutige Diskussionen. Dabei gelingt es ihm, den Begriff auch aus neuen ... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
die Rede von „Märtyrern“ – so scheint es uns – geschieht derzeit allzu leichtfertig.
Die „Geister zu unterscheiden“ führt in eine semantische Komplexität, die theologische,
interreligiöse, historische, gesellschaftliche und pädagogische Erkundungen und Reflexionen erfordert. Die Materialien in diesem Heft wollen eine solche Auseinandersetzung ermöglichen.
Hans-Michael Mingenbach
Lothar Ri...... |
 | Vor allem im Zeitalter von Fake News bietet das Thema des vorliegenden lehrreichen Buches einen nicht zu unterschätzenden Zuwachs an Erkenntnissen. „Wir denken, also bin ich“ lautet der Titel des Bandes über Wissen und Wissensillusionen. Die Kognitionswissenschaftler Steven Sloman und Philip Fernbach bieten dem Leser interessante Einblicke in die neuesten Erkenntnisse über die Welt des Wissens und Denkens (Was wir wissen; warum wir denken;... |  | Dieses Buch stellt anthropologische Konzepte exemplarisch dar (vgl. Inhaltsverzeichnis): "von Homer bis Sartre". Dabei werden jeweils drei Autoren herangezogen, die das jeweilige anthropologische Modell in besonders prägnanter Weise repräsentieren. Ziel ist es, die anthropologischen Aussagen des jeweiligen Autors im kKontext seines eigenen Denkens darzustellen. So beginnt die Darstellung eines Autors stets mit einer Textpassage von ihm. Als aus... |
 | Wie steht es aber um das gesicherte Wissen über das Leben und über den Tod Jesu? Dieses Buch des jüngst verstorbenen Zagreber katholischen Professors Tomislav Ivancic will Jesus als "geschichtliche Person" zugänglich machen - ohne die von seinen Verehrern verliehenen Verfärbungen, also: Jesus, nicht Christus, nicht der mythische Jesus, sondern wissenschaftlich gesprochen: der historische Jesus. Zunächst wird die Forschungsgeschichte der Erf... |  | |