 | Das 500-jährige Reformationsgedenken im Jahr 2017 wirft seine Schatten voraus; Luther-Biographien und Reformationsgeschichten erscheinen vielfältig auf dem Büchermarkt - und auch die lokale Reformationsgeschichte steht da nicht zurück ... Dieser reich bebilderte und großformatige Band beschreibt "Orte der Reformation in Baden und Württemberg" (Untertitel) im zweiten Teil, nachdem im ersten Teil grundlegende Themen zur Reformation im deutsch... |  | Heinz Scheible, Gründer und langjähriger Leiter der Melanchthon-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, hat seine Biographie von 1997 des großen Humanisten und Reformators Philipp Melanchthon für diese Neuausgabe umfassend bearbeitet und erweitert. Der Universalgelehrte Philipp Melanchton war der wichtigste Wegbegleiter Martin Luthers, dem die Reformation ihr theoretisches Fundament verdankt. Viele sahen und sehen in Ph... |
 | Philipp Melanchthon (*1497 in Bretten; †1560 in Wittenberg) ist der feinsinnige, diplomatische Intellektuelle der Wittenberger Reformation. In vielem von Martin Luther charakterlich unterschieden, ist er doch mit ihm in der Zielsetzung der Reformation vollkommen einig. Und Melanchthon setzt die Dinge strukturell um: er formuliert vermittelnd die ersten Bekenntnisschriften ("Loci communes" von 1522 als erstes Resumée protestantischen Glaubens /... |  | Philipp Melanchthon ist der feinsinnige, diplomatische Intellektuelle der Wittenberger Reformation. In vielem von Martin Luther charakterlich unterschieden, ist er doch mit ihm in der Zielsetzung der Reformation vollkommen einig. Und Melanchthon setzt die Dinge strukturell um: er formuliert vermittelnd die ersten Bekenntnisschriften (Loci communes von 1522 als erstes Resumee protestantischen Glaubens / Confessio Augustana von 1530) und er ist es ... |
 | Dies ist eine klassische lutherische Dogmatik der frühesten Zeit! Philipp Melanchthons "Heubtartikel Christlicher Lere" in der authentischen sprachlichen Gestalt ihres Verfassers sind ein ungehobener Schatz der Reformationsliteratur! In der Forschung ist dieser Text bislang nur unzureichend gewürdigt worden. Diese Neuausgabe des längsten deutschen Textes nach einem Aiutograph Melanchthons kommt damit einer Neuentdeckung eines klassischen Werke... |  | Zum 450. Todestag Philipp Melanchthons am 19. April 2010 häufen sich selbstverständlich die Publikationen über ihn, darunter einige Biographien. Das hier anzuzeigende bibliophil gestaltete Bändchen sieht sich treffend eher als "eine biographische Skizze mit Aussprüchen und Bildern" - und vermag dennoch durchaus einen Zugang zu Leben und Wirken des Mit-Reformators zu schaffen. Viele sahen und sehen in Philipp Melanchthon einen Menschen im Sch... |
 | Diese Biographie erscheint zum 450. Todestag Melanchthons am 19. April 2010. Viele sahen und sehen in Philipp Melanchthon einen Menschen im Schatten des großen Reformators Martin Luther. Jemanden, der die Sache der Reformation eher vermittelnd denn offensiv vertrat. Martin Greschat arbeitet im vorliegenden Band das sowohl persönlich als auch theologisch ganz eigene Profil des »Lehrers Deutschlands« heraus und macht so deutlich, dass Melanchth... | |