Religion/Ethik/LER/Philosophie: Medienethik

Hass und Hetze im Netz - Herausforderungen und Reaktionsmöglichkeiten
Dieses "Politische Sachbuch" aus dem frankfurter Wochenschau-Verlag wendet sich einem aktuellen Thema zu: dem menschenverachtenden Gedankengut im digitalen Raum, Haß und Hetze, die sich im Internet fast unkontrolliert ausbreiten können und erheblichen Schaden, nicht nur bei den Betroffenen, anrichten. Wie läßt sich Haßbotschaften im Netz effektiv entgegenwirken? Dieser zentralen Fragestellung gehen die Beiträge aus verschiedenen wissenschaf...
Einführung in die Angewandte Ethik -
Diese Einführung in die anwendungsorientierte oder "Angewandte Ethik" gibt einen Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche der Ethik mit den maßgeblichen aktuellen Diskussionsthemen, Positionen und Argumenten. Grundkenntnisse in der begründungsorientierten, normbegründenden "Allgemeinen Ethik" sind für die Lektüre von Vorteil, aber nicht Voraussetzung. Dazu hat Die Autorin ebenfalls bei UTB im Francke-Verlag Tübingen den grundle...
Moraltheologie kompakt - Grundlagen und aktuelle Herausforderungen
Dieses (katholische) Buch behandelt aktuelle ethische Themenfelder, die auch im Religionsunterricht der Oberstufe von Relevanz sind und dort thematisiert werden können: neben grundlegenden Aspekten der Moraltheologie (wie Gewissen, Schuld oder Naturrecht) insbesondere auch Themen der angewandten Ethik aus den Bereichen Bioethik (Präimplantationsdiagnostik, Reproduktionsmedizin, Schwangerschaftsabbruch, Organtransplantation, Sterbehilfe) und Sex...
Menschen, Götter und Maschinen - Eine Ethik der Digitalisierung
Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Mit der fortschreitenden Digitalisierung gehen fundamentale gesellschaftliche Transformationsprozesse einher, die weit über eine bloße Rekonfiguration technischer oder wirtschaftlicher Verhältnisse hinausgehen. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschl...
Bildethik - Grundlagen, Anwendungen, Bewertungen
Durfte das Foto des toten Alan Kurdi, des syrischen Flüchtlingskinds am türkischen Strand, veröffentlicht werden? Worauf ist bei der Publikation von Kriegsfotografien zu achten? Wann wird bei Bildern die Privatsphäre von Personen verletzt? Stehen Naruto die Rechte an dem von ihm geschossenen Selfie zu? Sind journalistische Bilder, künstlerische Bilder, Werbebilder und Modefotografien ethisch unterschiedlich zu bewerten? Diese Fragen sind Geg...
Evangelische Sozialethik - Grundlagen und Themenfelder
Dieses seit 20 Jahren überaus erfolgreiche Lehrbuch zur Evangelischen Sozialethik liegt mittlerweile bereits in 4., überarbeiteter und erweiterter Auflage vor. Es bietet gleichermaßen, - wie der Untertitel andeutet - , "Grundlagen und Themenfelder". In den Grundlagen wird zunächst geklärt, was Ethik, biblisch-christliche Ethik und christliche Sozialethik bedeuten. Dann wird das Verhältnis von Kirche und Evangelischer Ethik thematisiert, bev...
Medienethik - Grundlagen - Anwendungen - Ressourcen
Durfte das Bild des toten Alan Kurdi, des syrischen Flüchtlingskinds am türkischen Strand, veröffentlicht werden? Stehen Naruto die Rechte an dem von ihm geschossenen Selfie zu? Wie darf über Terroranschläge berichtet werden? Welche Bedeutung hat die Privatsphäre für eine Demokratie? Kommt Medien in postfaktischen Zeiten eine besondere Verantwortung zu? Dürfen Nachrichten mithilfe von Algorithmen generiert werden? Welche Rechte haben Whis...
Zeitschrift: Rbu 1/2019 - Homo sapiens oder Homo Deus?
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Digitalisierung“ – jetzt auch noch im Religionsunterricht? Wir meinen: Ja! Die Prozesse hinter diesem Zauberwort berühren die alten Fragen nach dem, was wir wissen, tun und hoffen dürfen fundamental und fordern heraus, mögliche Antworten gründlich zu bedenken. Dazu möchten die in diesem Heft arrangierten Materialien einen Zugang anbieten. Hans-Michael Mingenbach, Ingo Norget, Lothar Ricken...
Ethik 6. Jahrgangsstufe  - Band 1
In dieser kompletten Reihe ist dem Autoren sehr gut gelungen, das Vermitteln von "purem" Wissen zu verknüpfen mit dem Erwerb von Kompetenzen. Im Fach Ethik sollen Kompetenzen vor allem auch über die Schulzeit hinaus die Schüler befähigen, lebenslang zu lernen, an gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben und eine Empathiefähigkeit aufzubauen. Der Aufbau des Buches überzeugt. Die einzelnen Unterrichtseinheiten werden ausführlich dargestell...
Stumme Medien - Vom Verschwinden der Computer in Bildung und Gesellschaft
Medienbildung im digitalen Zeitalter Im Zeitalter digitaler Revolution häufen sich die Stimmen, die eine Auseinandersetzung mit digitalen Medien im Kontext von Schule einfordern. Auf der einen Seite stehen „Digitalisten“, die für einen grundsätzlich digitalisierten Unterricht eintreten und Medienbildung mit der Kompetenz zur Nutzung von Medien gleichsetzen. Auf der anderen Seite sind Vertreter zu nennen, die einen, auch partiellen Einsatz...
Mein Kapital bin ich - Meine Daten gehören mir
Unsere Welt ist schön: Die Freiheit haben wir uns im Lauf der Geschichte erkämpft. Leibeigenschaft ist überwunden, wir sind Herren über unser Leben und unser Wohlstand übertrifft in der Breite alles bisher dagewesene. Zusätzlich werden wir Zeugen der Digitalen Revolution. Wir freuen uns über die wunderbaren Annehmlichkeiten, die die Digitalisierung und Vernetzung unseres Lebens bieten. Wir genießen die kostenlosen Angebote, verfeine...
Angriff der Algorithmen - Wie sie Wahlen manipulieren, Berufschancen zerstören und unsere Gesundheit gefährden
Von der „Diktatur der Zahl“ sprachen 1947 Adorno und Horkheimer in ihrem Klassiker „Dialektik der Aufklärung“ angesichts der Beherrschung der Menschen durch die Technik des 20. Jahrhunderts. Im digitalen Zeitalter erfolgt die Mathematisierung und Quantifizierung der Welt mithilfe von Algorithmen, Reihen von mathematischen Regeln zur Strukturierung von Daten zwecks Problemlösung. „Algorithms rule the world.“ Diese Erkenntnis untermau...
» weiter

M: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

MachiavelliMachtMachtmissbrauchMadonnaMagieMahayanaMaiandachtenMakkabäerMalenMalereiManagementMandalaMandalasMarc AurelMariaMaria MagdalenaMarienfesteMarienkleidMarienverehrungMariologieMarktwirtschaftMarkusMarkus-EvangeliumMarkusevangeliumMarthaMartinMartin BuberMartin DreyerMartin LutherMartin Luther KingMartyrerMartyriumMarxMarx / EngelsMarx, KarlMaschineMaterialMaterial im SetMaterialienMaterieMathematikMathäus, Markus, Lukas, JohannesMatthäusMaximliam KolbeMaßhaltenMead, George HerbertMediationMedienMedienarbeitMediendidaktikMedienerziehungMedienethikMediengesellschaftMedienkompetenzMedienphilosophieMedienpädagogikMedienreligionMedientheologieMedientheorieMedikamentMeditationMeditationenMeditationsbilderMeditationsmusikmeditative ÜbungenMedizinMedizin und EthikMedizinethikMeerMeister EckhartMelanchthon, PhilippMenschMensch bleibenMensch seinMensch und GesetzMenschenMenschenbildMenschenbilderMenschenfeindlichkeitMenschenrechtMenschenrechteMenschensohnMenschenwürdeMenschlichesMenschlichkeitMenschwerdungMentoringMesseMetaethikMetaphorologieMetaphysikMethodenMethoden der DogmatikMethodikMetz, Johann BaptistMichaMichel de CerteauMigrationMilieusMill, John StuartMinistrantenMirjamMissbrauchMissionMiteinanderMitempfindenMitteMittelaltermittelgroße KreuzeMittelstufeMobbingModallogikModeModelleModerationModernemoderne KunstModerne Religiositätmoderner Gottesdienstmodernes GlaubensbekenntnisMohammedMoltmann, JürgenMonika LangaufMonismusMonotheismusMoralMoralentwicklungmoralische KompetenzenMoralitätMoralpsychologieMoraltheologieMorgenMorgengebeteMorgenimpulsMormonenMoscheebauMoseMosesMultireligiositätMunMusicalMusikMusik im IslamMusik im RUMusik-CDMuslimeMuslime in DeutschlandMutMutmacherMutmachgeschichtenMutter TeresaMutter TheresaMuttergottheitenMysterienkulteMystikMythenMythen der WeltMythologieMythostheorienMännerMärchenMärtyrerMärtyrertumMönchtumMönchtum und OrdenslebenMüntzer, Thomas