 | Ideologie, Basis, Überbau, Kapital, politische Ökonomie, Produktionsverhältnis, Produktivkräfte, Produktionsmittel, Arbeit, Arbeitsteilung, Mehrwert, Gebrauchswert und Tauschwert – das sind zentrale Begriffe der Sozialphilosophie von Karl Marx (1818-1883). Mit dem Philosophen, Soziologen, Ökonomen, politischen Akteur und Journalisten verbindet man Städte wie Trier, Paris, Köln oder London, nicht aber Algier. Dorthin reiste Marx - elf Mon... |  | Zuletzt hat der emeritierte Professor für Politikwissenschaft an der Berliner Humboldt-Universität und Fernseh-bekannte Herfried Münkler im Oktober 2023 das viel beachtete Buch "Welt in Aufruhr - Die Ordnung der Mächte im 21. Jahrhundert", Rowohlt (9783737101608), 528 S., vorgelegt. Das hier anzuzeigende Buch trägt den Untertitel "Welt im Umbruch" bezieht sich auf das 19./20. Jhdt. und zeigt, wie so unterschiedliche Zeitgenossen wie Karl Mar... |
 | Karl Marx (1818-1883) gilt als der Kritiker des Kapitalismus, als Gesellschaftskritiker par excellence. Er erarbeitete auch eine gesellschaftstheoretisch eingebettete Religionskritik und eine Moralkritik. Seine wichtigsten Veröffentlichungen seit seiner Schrift „Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie“(1833/84) bis hin zu seinen letzten Arbeiten lassen sich alle als „Kritiken“ charakterisieren. Das Werk des Philosophen, Soziologen, Ã... |  | Karl Marx (1818-1883) gilt als der Kritiker des Kapitalismus. Das Werk des Philosophen, Soziologen, Ökonomen, politischen Akteurs und Journalisten erfährt seit gut einem Jahrzehnt in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Man denke nur an die Bestseller des französischen Ökonomen Thomas Piketty „Das Kapital im 21. Jahrhundert“(2014) und „Kapital und Ideologie“(2020). Zentrale Begriffe von Marx` Sozialphilosophie... |
 | Neben Ideologie, Basis und Überbau zählen Kapital, politische Ökonomie, Produktionsverhältnis, Produktivkräfte, Produktionsmittel, Arbeit, Arbeitsteilung, Mehrwert, Gebrauchswert und Tauschwert zu den Grundbegriffen der Sozialphilosophie von Karl Marx (1818-1883). Ausführlich erläutert finden sie sich in seinem Hauptwerk, im umfangreichen Buch „Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie“(1867), genauer im ersten Band zum „Produkti... |  | Mit dem Ende des Ostblocks ist der Marxismus-Leninismus in seiner staatstragenden Funktion gescheitert, der Marxismus als Philosophie (und Ideologie) bleibt aber bestehen. Dieses Marx-Handbuch beschreibt umfassend die Philosophie von Karl Marx in vier Kapiteln: Leben, Werk, Grundbegriffe und Rezeption. Dabei bilden die philosophischen und ökonomischen Grundbegriffe das Zenrtum. Das Handbuch beleuchtet Begriffe und Konzepte und schlüsselt auf, w... |
 | In seinem „Philosophenportal“ lädt Robert Zimmer den Leser ein, in das „ehrwürdige und stattliche Gebäude“ einzutreten und die Zimmer, Nischen und Gänge des Hauses nach neuen Erkenntnissen zu durchforsten. Dabei stellt er dem Leser die philosophischen Gedankengänge der großen Denker vor. Im Vordergrund steht ein erstes Kennenlernen, um Interesse und Neugier zu wecken. Und so lernt der Leser in einer verständlichen und nachvollziehb... |  | Es ist eine spannende Sache, die großen Fragen des Lebens mit Hilfe der Erkenntnisse der Philosophie zu erschließen. Doch leider sind die Gedankengänge und Zusammenhänge häufig nicht immer leicht zu erschließen. Um so erstaunlicher ist, dass es Jostein Gaarder mit seinem Bestseller „Sofies Welt“ sogar gelingt, junge Menschen für philosophische Fragestellungen zu begeistern. Das gelingt ihm, indem er die Erkenntnisse eine Geschichte ver... |
 | Der Autor, der im selben Verlag in der Reihe der dtv-Porträts auch einen einschlägigen Band über Karl Marx vorgelegt hat, bietet mit diesem Karl-Marx-Lesebuch einen hilfreichen Zugang zur Auseinandersetzung mit dem inhaltlich nicht leicht zugänglichen Werk des Begründers des Marxismus. Insbesondere die ökonomischen Texte bedürfen der erläuternden Einführung und der gezielten Auswahl für den unbedarfteren Marx-Leser: Von den Ökonomisch-... |  | Der Autor hat im gleichen Verlag auch ein Karl-Marx-Lesebuch vorgelegt, das in Verbindung mit dieser Biografie einen gelungenen Einstieg in das Verstehen von Leben und Werk von Karl Marx bietet. Der Marxismus ist - entgegen seiner aktuellen tagespolitischen Totsagung - eine Weltanschauung, mit der insbesondere Politik- und Gesellschaftskunde-Lehrer vertraut sein sollten. Von daher ist eine überschaubare Biographie wie die vorliegende als Hinter... |
 | Das Bändchen bietet nicht nur eine kompakte Einführung in das Werk Karl Marxs, sondern auch eine Aktualisierung; denn nach meinung des Verfassers kann Marx nach dem Ende des real existierenden Sozialismus ganz neu gelesen werden und gewinnt in Zeiten der Globalisierung neue Aktualität. - Die Reihe "Grundwissen Philosophie" führt zugleich anspruchsvoll und dennoch verständlich in die zentralen Fragestellungen der Philosophie ein. Unterstützt... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |