 | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr C, das sog. Lukas-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und zu... |  | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr B, das sog. Markus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr und z... |
 | Das bewährte Schott-Messbuch (hier in der Ausgabe für das Lesejahr A, das sog. Matthäus-Jahr) bietet seit Generationen alle liturgischen Texte des katholischen Kirchenjahres. Als Vademecum für die Messfeier hat er sich genauso bewährt wie für das Nachschlagen der Perikopen im Voraus, etwa für die musikalische Vorbereitung gottesdienstlicher Feiern.
Zum Inhalt: Nach einem einführenden Kapitel mit Hinweisen zum Messbuch, zum Kirchenjahr un... |  | In dieser Sammlung von Kurzpredigten des Lesejahres C, findet man Impulse für seine eigene Predigten zu jedem Sonntag des Kirchenjahres. Zu jedem Sonntag finden sich Vorschläge für die Eröffnung, Kyrie-Rufe, passende Lesung, Fürbitten, Einleitungen zum Vater Unser, Friedensgebet und ein Kommunionspruch sowie Schlußgebet und Segensvorschlag.
Die Predigten geben gute Anstösse, für die eigene Predigt, sollten allerdings nicht alles wortwö... |
 | Diese Evangelienbetrachtungen eigenen sich für jeden suchenden Christen: ob jung, alt, ob Priester, Diakon oder Laie, im pastoralen Dienst oder im Weltdienst.
Ich finde, wer sich auf den Weg dieser ignatianisch geprägten Mediationen einlässt, kann von unserem Glauben ergriffen werden und bekommt einen frischen lebensnahen Zugang zu den Geheimnissen unseres Glaubens - jeden Sonntag!
Nieder, lehrerbibliothek.de |  | Vielen Gottesdienstbesuchern sind die meisten Evangelien vertraut, doch bleiben diese ihnen oft unverständlich. Um dieses Problem zu lösen, möchte dieses Buch helfen.
Der Autor legt hier die Ergebnisse der historisch-kritischen Exegese zugrunde und versucht, die Evangelien exegetisch begründet und allgemeinverständliche Erklärungen hier zu veröffentlichen.
Es finden sich hier allerdings keine fertig ausgearbeiteten Predigten, sonder di... |
 | Dieser Adventskalender lädt den Betrachter, bzw. den Suchenden sich auf den Weg nach Weihnachten besinnlich zu begeben. Er ist schlicht aufgemacht und kann durch die leichten, vorwiegend im erzählenden Tonfall und ohne Rückgriff auf die traditionell religiöse Sprache, geschriebenen Betrachtungen und Gebete, auch als Grundkurs christlicher Spiritualität gesehen werden.
Auf die Lesungen und die Tagesgebete wird nur verwiesen. Wichtige Schl... |  | Dieses Rollenbuch der Gemeinde will hauptsächlich dem Gottesdienst dienen. Es stellt eine Synthese von moderner Psalmenexegese und traditioneller liturgischer Psalierpraxis dar.
Leider orientiert sich die musikalische Gestaltung dieser Psalterausgabe an den Modellen und Kadenzen des traditionellen Gregorianischen Chorals. Die modale und rhythmische Eigenart blieb aber dabei erhalten. So ist die Notation als die vierlinige Choralnotenschrift ge... |
 | Dieses Buch ist geprägt von den verschiedensten pastoralen Werkstätten der Autorinnen und Autoren. Jeder Adventssonntag und die weihnachtlichen Festtage erhalten anhand der vorgegebenen Schrifttexte ihr Gesicht. Es wurde daher für die Verkündigung zu den Weihnachtstexten die vielleicht etwas ungewohnte und ungewöhnliche narrative Formen gewählt. Ausgewählte Schrifttexte für die Werktage der Advents- und Weihnachtszeit mit Impulsen für di... |  | In dieser Sammlung von Kurzpredigten der drei Lesejahre, findet man Impulse für seine eigene Predigt zu jedem Sonntag des Kirchenjahres. Jeweils am Anfang eines Predigtvorschlags steht der Verweis auf die verwendete Bibelstelle.
Die Predigten geben gute Anstösse, für die eigene Predigt, sollten allerdings nicht übernommen werden, denn eine selber verfasste Predigt ist viel überzeugender, als eine von jemand anders übernommene!
Nieder, l... |
 | Viele Menschen werden einen sehr hohen Anspruch an die Predigt setzen. So sollten Predigten glaubhaft dargstellt, Herz und Sinne ansprechen, spirituelle Ermutigungen im Glauben geben, einen Bezug zum Leben darstellen, sich auf das Wesentliche konzentrieren, aber auch natürlicher sowie geist- und humorvoller Art sein. Diese anspruchsvollen Erwartungen der Gottesdienstteilnehmer sind für alle Prediger eine große Chance und Verpflichtung. Dazu mÃ... |  | Mit „Meßelemente" ist das vorliegende Buch überschrieben; gemeint sind jene Elemente in der Feier der heiligen Messe, die das Meßbuch nicht in verbindlicher Weise vorgibt, sondern die der freien Gestaltung anheim gegeben sind. Dies sind die Einleitungen zur Liturgie des Tages nach Kreuzzeichen und Eröffnungsgruß, die durch Christus-Anrufungen erweiterbaren Kyrie-rufe zu Beginn der Meßfeier, die Fürbitten und das Kommuniongebet nach dem A... |