 | Zur Reihe Methodenbibel sind inzwischen vier Bände erschienen. Der vorliegende Band ist der dritte Band der Reihe.
In den Festeinband-Büchern findet man jeweils einen Bibeltext abgedruckt mit einer zugehörigen Einführung und Begriffsklärungen zum jeweiligen Bibeltext. Anschließend findet man übersichtliche Icons zur möglichen Umsetzung mit Zeitangabe, Altersempfehlung, Gruppengröße und Aufwand.
Dabei ist vor allem die Menge an untersc... |  | Was braucht ein(e) Religionspädagoge(in) im Studium, als Referendarin oder Referendar im Vorbereitungsdienst und als Lehrkraft im Beruf? Welche Anforderungen müssen bewältigt werden können? Welches Wissen, welches Können, welche Motivation sind dazu erforderlich? Was müssen Lehrkräfte im Religionsunterricht heute können? Dieses druckfrische Lehrbuch beleuchtet "Religionspädagogik in Anforderungssituationen" (Titel) und bietet "fachdidakt... |
 | 2019 erschien dieser Band 8 des "Lehrwerk Evangelische Theologie (LETh)" als Hardcover zum Preis von 48 €. Jetzt liegt der Band 2022 als günstigere Studienausgabe und Paperback für 34 € vor. Religionslehrer/innen müssen sich heute inmitten einer Vielfalt religionspädagogischer Fragestellungen, Konzeptionen und didaktischer Ansätze und Modelle positionieren; die Zeiten dominanter Konzeptionen wie seinerzeit der Problemorientierung oder de... |  | Nach dem Erscheinen als Hardcover 2019 zum Preis von 54.00 € liegt dieses Lehrbuch der (evangelisch-theologischen) Ethik hiermit als günstigere Studienausgabe in Taschenbuch-Form vor. Dieses Lehrbuch aus der Reihe LETh bietet Ein- bzw. Hinführungen in Begriffe, Typen, Erkenntnisquellen, Gestalten und Konfliktfelder (theologischer) Ethik. Hier wird grundlegend ethisches Wissen vermittelt (Philosophische Ethik und Spezifik theologischer Ethik /... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Gerade für Lehrende der Theologie im Schuldienst gerät die Kenntnis der alten Sprachen nach dem Studium leicht wieder in Vergessenheit: Hier will dieser handliche Sprachtrainer von Jonathan Kline Abhilfe schaffen. Mit 365 Übungen in steigendem Schwierigkeitsgrad werden lexikalische Grundlagen ebenso wiederholt wie wichtige Grundformen des biblischen Griechisch.
In einer ausführlichen Einleitung gibt der Autor Hinweise zur Benutzung des Buchs... |
 | Vor einigen Jahren schon, stieß ich auf die Relifix-Bände von Hanna Bogdahn. Damals hätte nicht gedacht, dass dieses Buch eine wundervolle Erleichterung für die Vorbereitung des Religionsunterrichts an der Grundschule ist. Für das komplette Jahr findet man hier komplett durchdachte Unterrichtsmodelle inklusive Lernzielangabe und Querverweis zur Bibelstelle und Materialhinweis. Hier findet man entweder den Hinweis auf andere Lektüren und Ges... |  | Religionslehrer/innen müssen sich heute inmitten einer Vielfalt religionspädagogischer Fragestellungen, Konzeptionen und didaktischer Ansätze und Modelle positionieren; die Zeiten dominanter Konzeptionen wie seinerzeit der Problemorientierung oder der Symboldidaktik sind endgültig vorbei. Auch die Religionspädagogik hat sich postmodern ausdifferenziert und es ist (nicht nur für) den Anfänger schwer, sich hier zurecht zu finden. Da hilft di... |
 | Ist die Orientierung am Homo oeconomicus moralisch vertretbar und ökonomisch sinnvoll? Ist der Mensch nach dem Gefangenendilemma ein kooperatives Wesen? Ist das Entrichten der Zakat in der islamischen Welt ein Beitrag zur sozialen Gerechtigkeit? Stehen Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gegensatz zueinander? Gibt es in Unternehmen Grenzen der Compliance? Hat jedes Unternehmen eine Corporate Social Responsibility? Ist Greenwashing nichts anderes als... |  | Die Schulbuchanalyse gehört zu den klassischen Themen schulischer Unterrichtsforschung. Das gilt auch für die Religionspädagogik. Die hier anzuzeigende voluminöse Untersuchung analysiert das Thema "Gott im Religionsunterricht" (Titel) anhand "aktueller Lehrwerke der Sekundarstufe I" (Untertitel). Dazu werden die klassischen Lehrwerke wie Kursbuch Religion, Reli 5/6 — 7/8 — 9/10, Religion im Kontext, Treffpunkt RU, SpurenLesen etc. (vgl. K... |
 | Ethische Fragestellungen und Themen sind immer wieder Bestandteil des Religionsunterrichts. Dabei geht es vor allem darum, dass die Schüler eine ethische Fragestellung erkennen, sich damit kritisch auseinandersetzen und schließlich zu einer eigenen Beurteilung kommen, um dann Konsequenzen für das Handeln zu ziehen. Das ist kein einfacher Prozess und sollte daher systematisch erlernt werden. Dazu bietet der vorliegende Band „Ethisches Lernen ... |  | Das Handwerk des Unterrichtens zu erlernen, erfordert eine systematische und strukturierte Vorgehensweise. Und in jeder Fachdidaktik und -methodik ergeben sich unterschiedliche Vorgehensweisen. Der vorliegende praxisorientierte Band „Wie Religion unterrichten?“ richtet sich an Lehramtsanwärter der Primar- und Sekundarstufe I sowie an Berufsanfänger und bietet unterschiedliche Grundlagen und Bausteine für einen qualifizierten Religionsunter... |