Religion/Ethik/LER/Philosophie: Lebensschutz

Zeitschrift: inrel 2/2012 -
Melanie Prenting Lebensmüde, Lebensmutig: "norway.today" Ein Jugendtheaterstück als Leitmedium einer Unterrichtsreihe zur Suizidproblematik Zum Inhalt Der erste Fall dieser Art wurde Anfang des Jahres 2000 bekannt, als sich ein 20-jähriger Norweger und eine 17-jährige Österreicherin gemeinsam von einem Steilriff in Norwegen in den Tod stürzten, nachdem sie sich zuvor im weltweiten Netz in einer Diskussionsgruppe zum ......
Zeitschrift: rabs 4/2011 - Wirtschaftsethik: Widerspruch oder Ergänzung?Kreatorium: Tod trifft TechnikOra et Labora: Theologie der Arbeit
Salve, liebe Leserinnen, liebe Leser, „Wir sind nicht Papst!" Auch wenn diese Schlagzeile der BILD zur letzten Papstwahl inzwischen stilbildend geworden ist: rabs ist nicht Papst - rabs ist ein Fachmagazin für (katholische) Religionslehrer. Der Papst war in Deutschland, von vielen gefeiert, von vielen distanziert empfangen, von einigen brüskiert, von manchen missbraucht zur eigenen Selbstinszenierung. Der Papst hat viele Titel, viele Bezei......
Zeitschrift: rabs 3/2011 - Ökumene trifft auf RUPartizipation an der GesellschaftJesus für Kleinbauern
Salve, liebe Leserinnen, liebe Leser, in diesen Tagen also beginnt der angekündigte und erwartete so genannte Dialogprozess. Die Zeiten der Monologe sind wohl endgültig vorbei. Dass oben geredet wurde und unten (vielleicht) zugehört wurde, scheint sich überholt zu haben. Sogar bei den noch übrig gebliebenen kommunistischen Parteitagen ist die Redezeit der monologisierenden, sich selbst beweihräuchernden Machthaber beschränkt - statt e......
 Im Einsatz für Orang Utans, Haie und Eisbären -
Vor 30 Jahren bedeckten die Regenwälder Borneos 80% der Insel - heute sind sie nur noch halb so groß. In den Wipfeln dieses Regenwaldes leben die Orang-Utans. Doch dieser Schatz der Natur ist zunehmend bedroht und mit ihm der Orang-Utan. In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke mit seinem Team eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über die Orang-Utans von Borneo, über...
Wut allein reicht nicht - Wie wir die Erde vor uns schützen können
In Zusammenarbeit mit dem ZDF drehte der Schauspieler Hannes Jaenicke eine aufsehenerregende Reportage über das Leben bedrohter Tierarten. Er berichtet über Orang-Utans von Borneo, über Eisbären in der kanadischen Arktis, über Gorillas im zentralafrikanischen Regenwald, über Haie und Delfine sowie über den heimischen Kuckuck. Im Gütersloher Verlagshaus ist zu dieser Reportage ein interessanter Bildleseband erschienen. Die gescheiterte K...
Ethik des Lebendigen -
Die Biowissenschaften scheinen durch die Fortschritte der Biomedizin das Leben immer besser im Griff zu haben - aber was ist überhaupt das Leben und das Lebendige? Die Grenzen menschlichen Lebens z.B. verschwimmen immer stärker zu Anfnang und Ende: Wann und wie beginnt menschliches Leben? Und wann, wo und wie endet menschliches Leben? Angesichts von Pränatalbiologie und -medizin und Hirntod- und Sterbehilfedebatte geraten die bislang geltenden...
Zeitschrift: rabs 2/2007 - sich um Leib und Leben bringenSozialethik im RUrabs in Berlin
salve Liebe Leserinnen und Leser, rabs war in Berlin. Normalerweise geschieht die Kommunikation der rabs-Mitarbeiter telephonisch oder über das Internet. Das spart Zeit und Kosten. Wir alle in der Redaktion arbeiten ehrenamtlich und ohne jedes Honorar. Aber einmal im Jahr treffen wir uns, um uns auszutauschen, um zu planen, um Ideen zu sammeln und um konkrete Gespräche zu führen mit kompetenten Partnern. ......
Sterben - Tod - Auferstehung - Eine Lernstraße für den Religionsunterricht im 9./10. Schuljahr
Das Thema "Sterben, Tod und Auferstehung" findet sich in den Lehrplänen für den Religionsunterricht vieler Bundesländer - zu Recht, stellen sich doch viele Schüler in diesem Alter die Frage nach dem Sinn und der Endlichkeit des Lebens, nach dem Sterben und dem Sein jenseits des Todes. Viele von ihnen haben bereits die Erfahrung des Hereinbrechens des Todes - das langsame Sterben des Großvaters, der plötzliche Unfalltod der Klassenkameradin...
ANDERS SEIN Unterrichtsmaterialien - BAUSTEINE FÜR DIE UNTERRICHTSPRAXIS IN DER GRUNDSCHULE
Unter dem Titel „Anders. Sein.“ präsentiert jetzt das Diakonische Werk Bayern Unterrichtshilfen zum Thema „Diakonie“ und „Leben mit einer Behinderung“. Die Materialien für den Grundschulunterricht können ab sofort beim Diakonischen Werk Bayern in Nürnberg bestellt werden. Die Mappe für Lehrerinnen und Lehrer in Grundschulen enthält mehrere Unterrichtsentwürfe sowie umfangreiches Material wie Liedblätter, Kopiervorlagen und......
Zeitschrift: cpb 1/2005 - Trauern und Trösten
Liebe Leserinnen und Leser! Das Jahr 2005 ist in mehrfacher Weise ein Gedenkjahr: 60 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre österreichischer Staatsvertrag, 40 Jahre Ende des II. Vatikanischen Konzils, 10 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. Das vom Heiligen Vater ausgerufene „Jahr der Eucharistie" gibt eine Perspektive der „Danksagung" an, unter der dieses Jahr gesehen werden kann. Dieses Heft widmet sich dem Thema „Trauern un......
Zeitschrift: cpb 1/2005 - Trauern und Trösten
Liebe Leserinnen und Leser! Das Jahr 2005 ist in mehrfacher Weise ein Gedenkjahr: 60 Jahre Ende des 2. Weltkrieges, 50 Jahre österreichischer Staatsvertrag, 40 Jahre Ende des II. Vatikanischen Konzils, 10 Jahre Mitgliedschaft Österreichs in der EU. Das vom Heiligen Vater ausgerufene „Jahr der Eucharistie" gibt eine Perspektive der „Danksagung" an, unter der dieses Jahr gesehen werden kann. Dieses Heft widmet sich dem Thema „Trauern un......
Zeitschrift: RL 2/2005 - Rückeroberungen
Liebe Leserin, lieber Leser, Gottfried Kellers Novelle «Romeo und Julia auf dem Dorfe» setzt ein mit dem Bild von drei Ackern: der eine gehört dem Bauern Manz, der andere dem Bauern Marti. Der dritte Acker, dessen Besitzrechte zu Beginn nicht wirklich geklärt sind, liegt seit längerer Zeit brach, verwildert und wird zum Zufluchtsort für die Kinder und ihre Spiele, später zum geheimen Treffpunkt der Liebenden. Diese Brache wird von beide......
» weiter

L: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Labyrinthlachen und weinenLammLateinamerikalaudato siLebenLeben JesuLeben nach dem TodLebendigkeitLebensbejahungLebensentwürfeLebensfreudeLebensgeschichteLebenshilfeLebenskunstLebenslinienLebensphilosophieLebenspraxisLebensschutzLebensspurLebensstoffLebensthemenLebensverlängerungLebensvisionenLebenswegeLebensweiseLebensweisheitenLebensweltLebenswissenLegematerialLegematerialienLegendeLegendenLegosteineLehrbuchLehreLehrende und LernendeLehrerLehrerfrageLehrerhandbuchLehrkräfteLehrplanLeibLeiblichkeitLeibnizLeidLeidenLeidenschaftLeidensgeschichteLeistungsbeurteilungLeistungsmessungLeitbilderLektüreLeo XIII.LERLernenLernfelderLernmodelleLernprozesseLernumgebungenLernwegeLernzirkelLernübersichtenLesebuchLesejahrLesenLessingLesungenletzte ReiseLeukippLevinas, EmmanuelLeviticusLevitikusLexikonLichtLicht der WeltLiebeLiebesgeschichtenLiederLiederbuchLiedkatecheseLifestyleliterarische GattungLiteraturLiteratur und ReligionLiteraturgeschichteLiteraturprojektLiturgieLiturgiewissenschaftLiturgikLiturgischer TanzlobenLockeLogienquelleLogienquelle QLogiklokale KirchengeschichteLuciaLukasLukasevangeliumLustLustfeindlichkeitLutherLutherbibelLuthertumLyrikLänderLévinasLévinas, EmmanuelLückentexteLüge