 | Angesichts der gegenwärtigen Polykrise erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“(ZKT) einen Beitrag zur Reaktualisierung von Begriffen und Erkenntnissen der ersten Generation der Frankfurter Schule. Das interdisziplinÃ... |  | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus und der Verbreitung des „libertären Autoritarismus“(Amlinger/Nachtwey) erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“(ZKT) einen Beitrag zur... |
 |
Der Sozialphilosoph Theodor W. Adorno (1903-1969) gehört zu den Klassikern der Gesellschaftstheorie. Bekanntheit erlangte der Gründungsvater der älteren Kritischen Theorie durch seine mit Max Horkheimer verfasste „Dialektik der Aufklärung“(1944), durch seine Bücher „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964) „Negative Dialektik“(1966) und „Ästhetische Theorie“(1970) sowie durch seine Reden und Vorträge... |  | „Dialektik der Aufklärung“(1944), verfasst zusammen mit Max Horkheimer, „Studien zum autoritären Charakter“(engl. 1950, dt. 1973), „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964), „Negative Dialektik“(1966), „Ästhetische Theorie“(1970) und „Erziehung zur Mündigkeit“(1971) sind weltweit bekannte Werke des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903-1969). Die Schriften des Gründungsvaters der älte... |
 | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus und des „libertären Autoritarismus“(Amlinger/Nachtwey) erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Als Hauptvertreter und Gründungsväter der ersten Generation der Frankfurter Schule, die zu den wirk... |  | Seit 1995 leistet die „Zeitschrift für kritische Theorie“ einen Beitrag zur Reaktualisierung von Begriffen und Erkenntnissen der ersten Generation der Frankfurter Schule. Das interdisziplinär ausgerichtete Organ versteht sich demnach als ein Diskussionsforum, welches der dialektischen Theorie verpflichtet ist. Herausgegeben wird es seit 2006 von Sven Kramer (*1961), Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Literarische Kultu... |
 | „Dialektik der Aufklärung“(1944), verfasst zusammen mit Max Horkheimer, „Minima Moralia“(1951), „Jargon der Eigentlichkeit“(1964) „Negative Dialektik“(1966), „Ästhetische Theorie“(1970) und „Erziehung zur Mündigkeit“(1971) lauten weltweit bekannte Werke des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno (1903-1969). Die Schriften des Gründungsvaters der älteren Kritischen Theorie erfahren zurzeit eine Renaissance; sie w... |  | Angesichts seines 50. Todestages erfährt Theodor W. Adorno (1903-1969) eine Renaissance. So wird etwa seine gesellschaftstheoretisch eingebettete Medienkritik zur genauen Analyse des digitalen Kapitalismus herangezogen. 2019 fand an der Bergischen Universität Wuppertal eine Tagung mit dem Titel „Theodor W. Adorno. Aktualität und Perspektiven seiner Kritischen Theorie“ statt. Deren Beiträge erschienen 2020 in einem Band gleichnamigen Titel... |
 | Theodor W. Adornos 1970 posthum erschienene „Ästhetische Theorie“ zählt neben der von ihm mit Max Horkheimer verfassten „Dialektik der Aufklärung“(zuerst 1944) und der „Negativen Dialektik“(1966) zu den Hauptwerken des Gründungsvaters der Kritischen Theorie. An der „Ästhetischen Theorie“ arbeitete der Philosoph und Soziologe mit Unterbrechungen seit dem Frühjahr 1961. Vorlesungen zur Ästhetik wurden von ihm zwischen 1950 un... |  | Angesichts der Panökonomisierung der Lebensbereiche im digitalen Kapitalismus erfährt die ältere Kritische Theorie zurzeit im sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs eine Renaissance, die durch die Edition nachgelassener Schriften und Vorträge ihrer Protagonisten flankiert wird. Als Hauptvertreter und Gründungsväter der ersten Generation der Frankfurter Schule, die zu den wirkungsmächtigsten philosophischen und soziologischen Richtung... |
 | Die Frankfurter Schule gehört zu den wirkungsmächtigsten philosophischen und soziologischen Richtungen des 20. Jahrhunderts. Hervorgegangen ist sie aus dem 1924 in Frankfurt am Main eröffneten Institut für Sozialforschung, das von den Nationalsozialisten 1933 geschlossen wurde, worauf fast alle seine Mitglieder in die USA ins Exil gingen, wo sie an dem an die New Yorker Columbia University verlagerten Institute for Social Research wirkten. 19... |  | „Die mathematische Verfahrensweise wurde gleichsam zum Ritual des Gedankens. Sie macht das Denken zur Sache, zum Werkzeug.“, schrieben Max Horkheimer und Theodor W. Adorno schon 1944 in ihrer „Dialektik der Aufklärung“. Sie kritisieren in ihrem Klassiker der Kritischen Theorie die Mathematisierung der Welt. Gegenwärtig scheint diese in Form von Digitalisierung und in der Metrifizierung des Sozialen ihren Höhepunkt zu erreichen. Umso ve... |