Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kreuzzüge

Der Fall von Akkon - Der letzte Kampf um das Heilige Land
Die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche keineswegs aus. Zugleich stößt das Thema Kreuzzüge bei Schülerinnen und Schülern spontan zumeist auf ein gewisses Interesse, - was auch immer die Hintergründe sein mögen; vielleicht z.B. eine gewisse Faszination durch die Ritterkultur oder die Gewaltaspekte. Um so mehr gilt es, sich fachwissenschaf...
Sex und Folter in der Kirche - 2000 Jahre Folter im Namen Gottes
Dieses zuerst 1994 erschienene und nun zu deutlich reduziertem Preis wieder veröffentlichte Hardcover-Buch thematisiert ein bedrückend zu lesendes Thema: 2000 Jahre Folter im Namen Gottes - Stigmatisierung der Sexualität, Missbrauch, Inquisition, Judenverfolgung, Hexen- und Ketzerverbrennung, Kreuzzüge, Frauenunterdrückung, Versklavung und Ausrottung von Urvölkern. Der Religionssoziologe Horst Herrmann, dem bereits 1975 die kirchliche Lehre...
»Lasst beides wachsen bis zur Ernte ...« - Toleranz in der Geschichte des Christentums
Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ...
Die Kreuzzüge -
Dieses voluminöse Standardwerk des britischen Historikers zu den Kreuzzügen liegt hiermit in deutscher Übersetzung vor. Es begreift Kreuzzüge in weitem Sinne und zeichnet entsprechend Aspekte bis ins 19. Jhdt. nach. Obwohl historisch längst selbstkritisch aufgearbeitet bleiben die Kreuzzüge ein brisanter Teil europäischer (Christentums-)Geschichte. Und natürlich änderte sich nachhaltig das Verhältnis der drei großen Religionen das Mitt...
Heiliger Krieg - Gewalt im Namen des Christentums
Das Christentum stellt sich gern als Religion der Friedliebenden und der Friedensstifter dar und in der aktuellen Gegenwart wird gern als angebliches Gegenstück auf den angeblich so gewalttätigen Islam verwiesen ... Das hier anzuzeigende voluminöse Buch lehrt uns eines Besseren, hält den Christen den Spiegel vor und zeigt minutiös, wie das Christentum in seiner 2000-jährigen Geschichte immer wieder Gewalt, Krieg und Terror religiös legitim...
Zeitschrift: inrel 7/2014 - Methoden der Kirchengeschichte
Harald-Matthias Neumann Methoden der Kirchengeschichte Themen der Kirchengeschichte haben ihren selbstverständlichen Platz im Religionsunterricht: Das Mönchtum, Reformation und Gegenreformation, Kirche und soziale Frage im 19. Jahrhundert, Kirche im Nationalsozialismus, Franz von Assisi, Dietrich Bonhoeffer sind nur wenige Beispiele dafür. Sich mit den Methoden der Kirchengeschichte zu beschäftigen, ist hingegen nicht so selbstverständ......
Die Kreuzzüge in Lehrplan und Schulbuch - Eine fachwissenschaftliche, fachdidaktische und politische Analyse bayerischer Geschichtslehrpläne und -bücher des 20. und 21. Jahrhunderts
Historische Schulbuchforschung steht nicht immer in dem Geruch, besonders interessant, praxis- oder gegenwartsrelevant zu sein. Die hier anzuzeigende historische Schulbuch-Analyse zu den Kreuzzügen in Lehrplan und Schulbuch bietet hingegen thematisch eine interessante fächerübergreifende Perspektive auf ein relativ aktuelles gesellschaftliches Problemfeld: Die Wahrnehmung der Kreuzzüge im Kontext der (aktuellen) Spannungen zwischen Christentu...
Die Kreuzzüge -
Die Kreuzzüge sind nicht nur eine historische Tatsache, sie sind auch ein argumentativer Topos, der in der Diskussion um Glaube und Kirche immer eine Rolle spielt. Im Extrem dienen sie als einer der Hauptbelege für die Macht- und Gewaltaffinität des Christentums. Hans Wollschlägers "Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge" sind ein signifikantes Beispiel dafür: "Seit Konstantin das Kreuz zum Feldzeichen seiner Ga...
Nathan und seine Kinder -
In unserer multikulturellen Gesellschaft sind religiöse Differenzen und Feindschaften ein aktuelles Thema. Welches ist die "wahre" Religion? Wie können Angehörige unterschiedlicher Religionsgruppen miteinander leben? Lessings "Nathan der Weise" mit der berühmten Ringparabel ist ein Klassiker zu diesem Thema. Aber Klassiker haben es heute nicht leicht; sie wirken oft nicht zeitgemäß und sind für Jugendliche nicht ansprechend. Daher hat Mirj...
Zeitschrift: BuG 153/2008 - Weltkulturen am Scheideweg globaler Kampf oder produktiver Dialog
Zeitschrift: inrel 6/2006 - Die Päpstliche Inquisition
Katrin Büttner Die Päpstliche Inquisition Einführung Inquisition — „das war wohl das düsterste Kapitel einer finsteren Epoche". „Wie konnte die Kirche nur so etwas tun?", so das Resümee und die entsetzte Frage einer Schülerin. In diesen Zitaten spiegelt sich recht eindrucksvoll das wider, was im kollektiven Gedächtnis der Menschen zum Thema ,Inquisition' verankert zu sein scheint. So stellt auch Peter Segl fest, dass man ... â€......
Kleine Kirchengeschichte - Erweiterte Neuausgabe
Die "Kleine Kirchengeschichte" des Freiburger Ordinarius für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte August Franzen (1912-1972) liegt nun bereits in der 23. Auflage vor. Das Standardwerk wurde in einigen Bereichern erweitert und überarbeitet. Roland Fröhlich hat das Kapitel "Kirchliche Zeitgeschichte" erweitert mit aktuellen Daten vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis in unsere Tage. Auch das Litearturverzeichnus wurde den heutigen Recherchemögl...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)