lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Kreuzzüge  Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring

Die englische Originalausgabe ist in dritter, vollständig überarbeiteter Ausgabe 2014 bei Bloomsbury Academic unter dem Titel
Die Kreuzzüge


Aus dem Englischen von Tobias Gabel und Hannes Möhring



Die englische Originalausgabe ist in dritter, vollständig überarbeiteter Ausgabe 2014 bei Bloomsbury Academic unter dem Titel "The Crusades: A History" erschienen (zuerst 1987)

Jonathan Riley-Smith

Wissenschaftliche Buchgesellschaft , Philipp von Zabern Verlag
EAN: 9783805349598 (ISBN: 3-8053-4959-9)
484 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 17 x 25cm, Juni, 2016, mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., kommentierte Bibliogr. u. Register

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was ist eigentlich ein Kreuzzug? Wie wurde er organisiert und von den Teilnehmern erlebt? Kreuzzüge sind nicht nur die Kriegszüge im Nahen Osten, die vom 11. bis 13. Jahrhundert die mittelalterliche Welt in Atem hielten. Kreuzzüge haben bis in die Neuzeit auf vielen Kriegsschauplätzen in Europa stattgefunden. Das ist die anfangs so umstrittene wie großartige These von Jonathan Riley-Smith, dem Doyen einer pluralistischen Kreuzzugsgeschichte. Von den Kreuzfahrerstaaten des Mittelalters über die Kreuzzüge im Baltikum bis zum Verschwinden der Kreuzzugs-Idee im 18. und 19. Jahrhundert breitet Riley-Smith hier ein großes Panorama der Kreuzzüge in all ihren historischen Variationen aus. Erstmals liegt dieses wegweisende Standardwerk jetzt auf Deutsch vor. Die Übersetzung basiert auf der von Riley-Smith grundlegend überarbeiteten englischen Neuausgabe und wartet neben Bildern und Karten mit einem umfangreich kommentierten Literaturverzeichnis auf.
Rezension
Dieses voluminöse Standardwerk des britischen Historikers zu den Kreuzzügen liegt hiermit in deutscher Übersetzung vor. Es begreift Kreuzzüge in weitem Sinne und zeichnet entsprechend Aspekte bis ins 19. Jhdt. nach. Obwohl historisch längst selbstkritisch aufgearbeitet bleiben die Kreuzzüge ein brisanter Teil europäischer (Christentums-)Geschichte. Und natürlich änderte sich nachhaltig das Verhältnis der drei großen Religionen das Mittelmeerraumes zueinander: Christentum, Judentum und Islam bis hin zur aktuellen Rede vom „Kampf der Kulturen“. Die Kreuzzüge müssen entsprechend in die Kirchen- und Theologiegeschichte, in das politische, gesellschaftliche und kulturelle Geschehen der Epoche eingezeichnet und aus ihr heraus verstanden werden; denn die Kreuzzüge bilden ein dunkles Kapitel der Kirchengeschichte und die moderne Kirchengeschichtsdidaktik klammert diese dunklen Themenbereiche im schulischen Religionsunterricht nicht aus.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mitglieder 39,95 €
Nichtmitglieder 49,95 €
›Was ist ein Kreuzzug?‹ fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.
Jonathan Riley-Smith, geb.1938, ist Professor für Kirchengeschichte an der Universität Cambridge und Fellow des Emmanuel College. Er gilt als einer der renommiertesten Historiker auf dem Gebiet der Kreuzzüge.
Zahlreiche Publikationen zur Geschichte der Kreuzzüge, darunter: ›What were the Crusades‹ (dt.: Wozu heilige Kriege? Anlässe und Motive der Kreuzzüge, Wagenbach 2003), ›The Crusades, Christianity and Islam‹ (2008), ›The Oxford Illustrated History of the Crusades‹ (1995)
»Kein anderer Historiker unserer Zeit hat zur Erforschung der Kreuzzüge mehr beigetragen als Jonathan Riley-Smith. Seine Kenntnis des Gegenstands – von den Lebenswegen der einzelnen Kreuzfahrer bis zu den großen Linien in der Geschichte des Lateinischen Königreichs – ist schlichtweg stupend. Gewiss: Die Kreuzzüge sind Gegenstand schon so mancher Überblicksdarstellung gewesen. Was jedoch den vorliegenden Band zu etwas ganz Besonderem macht, ist – neben dem weiten Ausgreifen der Darstellung in Raum und Zeit – seine luzide Behandlung ganz grundlegender Fragen, nicht zuletzt der Frage: ›Was ist eigentlich ein Kreuzzug?‹ Bei alldem gelingt es Jonathan Riley-Smith, seine seltene Kennerschaft mit einer Begeisterung für den Gegenstand zu verbinden, die ihresgleichen sucht. Auch in seiner dritten Auflage, die eine Fülle aktueller Einzelstudien berücksichtigt, bleibt dieses Standardwerk deshalb ein echter Meilenstein der Kreuzzugsforschung.« David Abulafia, Mitglied der British Academy und Inhaber des Lehrstuhls für die Geschichte des Mittelmeerraums an der Universität Cambridge, Autor des 2013 bei Fischer erschienenen Bandes ›Das Mittelmeer. Eine Biographie‹
»Dieses Buch lässt nichts zu wünschen übrig: Die Kreuzzüge in das Heilige Land und gegen die Albigenser, gegen die Mauren und die heidnischen Völker Osteuropas, gegen die Türken und die Feinde des Papsttums – all das schildert Jonathan Riley-Smith in einer klaren, herrlichen Prosa. So informativ wie spannend.« Choice
»Eine lebendige und flüssig geschriebene Darstellung, die trotz eines gewaltigen Ensembles an auftretenden Figuren kein bloßer Ereigniskatalog bleibt, sondern sich zu einer echten Geschichte fügt. Eine wirklich bemerkenswerte Leistung.« Thomas E. Morrissey, Church History
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur dritten Auflage 11
Karten 14

Die Kreuzzüge und die Geschichtsschreibung 33

Traditionalismus 34
Materialismus 37
Ein „Goldenes Zeitalter" - und dann eine Flaute 39
Frühe Anzeichen für ein Revival:
Die Geschichte des lateinischen Ostens 40
Alternativen zum Traditionalismus 42
Der Materialismus auf dem Prüfstand 44
Unterschiedliche Sichtweisen:
Die Experten und die interessierte Öffentlichkeit 45

1. Kreuzzüge als Heilige Kriege und Bußwallfahrten 47

Kreuzzüge als Heilige Kriege 48
Kreuzzüge als Bußwallfahrten 54

2. Die Geburt der Kreuzzugsbewegung: Der Aufruf zum Ersten Kreuzzug 56

Papst Urban II. 58
Ein Befreiungskrieg 60
Die Pilgerfahrt der büßenden Krieger 65
Jerusalem 67
Kreuzfahrer als Büßer 70
Die Reaktion 75
Pogrome und Judenfeindschaft 83

3. Der Verlauf des Ersten Kreuzzuges

Die Situation in der islamischen Welt 86
Die erste Welle 87
Die zweite Welle: Der Marsch nach Konstantinopel 89
Die zweite Welle: Von Konstantinopel nach Antiochia 93
Die zweite Welle: Die Belagerung von Antiochia und ihre Folgen 100
Die zweite Welle: Die Befreiung Jerusalems 106
Die Ergebnisse der zweiten Welle 109
Die dritte Welle 109
Die Fortentwicklung der Kreuzzugsidee 112

4. Die heiligen Stätten und die Patriarchate von Jerusalem und Antiochia 115

Die Ausgestaltung der heiligen Stätten 118
Die Gründung der lateinischen Kirche im Heiligen Land 128
Die lateinische Kirche nach 1111 und ihre Beziehungen zu den Einheimischen 133
Der kulturelle Beitrag der lateinischen Kirche in Syrien und Palästina 140
Die Ritterorden 146

5. Besiedlung, Regierung und Verteidigung des lateinischen Ostens (1097-1187) 150

Land und Stadt 150
Die rechtliche Stellung der Einheimischen 153
Die Verwaltung 156
Das Königreich Jerusalem und die Kreuzfahrerherrschaften 162
Von Balduin I. zu Balduin V. 167
Die Verteidigung der Herrschaften 177
Die Schlacht von Hattin und der Verlust Jerusalems 185

6. Die Kreuzzugsbewegung wächst heran (1102-1187) 189

Kreuzfahrer oder Pilger? 189
Die ersten Kreuzzüge des 12. Jahrhunderts 193
Der Zweite Kreuzzug 198
Sinkende Kampfmoral 210
Traditionen entstehen 214

7. Die Kreuzzugsbewegung wird erwachsen (1187-1229) 216

Der Dritte Kreuzzug 217
Der Kreuzzug von 1197 227
Papst Innozenz III. 229
Der Vierte Kreuzzug 230
Die Kreuzzüge in das Baltikum 244
Der Kreuzzug gegen Markward von Annweiler 246
Der Albigenserkreuzzug 247
Kreuzzüge auf der Iberischen Halbinsel 254
Der Kinderkreuzzug 257
Die Propagierung des Fünften Kreuzzuges 258
Der Verlauf des Fünften Kreuzzuges 263
Der Kreuzzug Friedrichs II. 268

8. Die Kreuzzugsbewegung in voller Reife (1229 - ca. 1291) 271

Steuern und Abgaben 275
Der Kreuzzug der Barone (1239-1241) 276
Der erste Kreuzzug Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich 280
Kreuzzüge gegen Preußen und Litauen 287
Die ersten Kreuzzüge gegen die Mongolen 290
Erneute Kreuzzüge auf der Iberischen Halbinsel 291
Ketzerkreuzzüge 292
Politische Kreuzzüge 293
Reaktionen auf die verschiedenen Ausformungen des
Kreuzzugsgedankens 298
Der zweite Kreuzzug Ludwigs IX. des Heiligen von Frankreich 301
Papst Gregor X. 306
Die gescheiterten Vorbereitungen für einen weiteren großen
Kreuzzug nach 1272/76 307

9. Der lateinische Osten (1192 - ca. 1291) 309

Das Königreich Kleinarmenien 309
Zypern 310
Griechenland 312
Die Italiener 320
Die Ayyubiden 323
Was die Siedler von der muslimischen Politik wussten 324
Antiochia-Tripolis 325
Verfassungskonflikte im Königreich Jerusalem 327
Die Mamluken 337
Die asiatischen Handelsrouten verschieben sich 338
Die Eroberungen des Sultans Baibars 340
Die Zerschlagung der lateinischen Herrschaften in Palästina
und Syrien 341

10. Die Vielfalt der Kreuzzugsidee (ca. 1291-1523) 346

Kreuzzugstheorien im 14. Jahrhundert 347
Das Ende des Templerordens 349
Der Deutsche Orden in Preußen und Livland 353
Die Johanniter auf Rhodos 358
Charakteristika der Ordensstaaten 362
Zypern 363
Griechenland 365
Kreuzzüge auf der Iberischen Halbinsel (1302-1354) 367
Kreuzzüge in Italien (1302-1378) 368
Kreuzzüge in den Nahen Osten nach dem Fall von Akkon 371
Kreuzzüge in den Nahen Osten (1323-1360) und das Aufkommen von Kreuzzugsligen 374
Peter I. von Zypern 377
Wachsende Besorgnis über die Osmanen 378
Kreuzzüge in der Folge des Großen Abendländischen Schismas
von 1378 380
Die Kreuzzüge gegen Mandia und Nikopolis 380
Kreuzzüge gegen die Osmanen (1397-1413) 382
Die Hussitenkreuzzüge 384
Der Kreuzzug gegen Varna 385
Reaktionen auf den Verlust Konstantinopels, die Modernisierung
des Kreuzzugsgedankens und die Wiederkehr der Bauernheere 386
Die Eroberung von Granada und die Invasion Nordafrikas 389
Kreuzzugspläne (1484-1522) 390

11. Der langsame Tod der Kreuzzugsbewegung (1523-1892) 394

Die Reformation 394
Alte und neue Ritterorden 397
Kreuzzüge in Nordafrika 398
Kriegsschauplätze im Osten 401
Die Hospitaliter des heiligen Johannes und die Insel Malta 406
Para-Kreuzzüge und Pseudo-Kreuzzüge im Zeitalter des
Imperialismus 411
Die letzten Kreuzfahrer 415
Der moderne islamische Gegenkreuzzug 420
Gedächtnisschwund 425

Anhang 427

Kommentierte Bibliografie zu Forschungsliteratur und Quellen 429
Nachschlagewerke 429
Überblickswerke 430
Einzelthemen der Forschung 431
Die Kreuzzüge in den Nahen Osten 437
Kreuzzüge an anderen Kriegsschauplätzen 440
Die lateinischen Herrschaften in der Levante 441
Die Ritterorden 445
Übersetzte Quellen zu den Kreuzzügen 448

Zeittafel 452

Abkürzungen im Register 459
Namen- und Ortsregister 460