 | Der Theologe und Biologe Ulrich Lüke war von 2001 bis 2017 Professor für Systematische Theologie an der RWTH Aachen, bevor er als Krankenhausseelsorger nach Münster wechselte. Über seine Erfahrungen in diesem wichtigen Dienst schreibt er in seinem neuen Buch "In Gottes Hand". Ausgehend von zahlreichen Begegnungen und Erlebnissen im Hospital zeigt Lüke, welche zentrale Bedeutung der seelsorgerische Beistand in besonderen Lebenssituationen hat... |  | Das beeindruckende Lebenswerk des Theologen und Sozialarbeiters Karl Rottenschlager ist Thema dieser spannenden Biographie: Die Emmausgemeinschaft in St. Pölten kümmert sich um Obdachlose, Haftentlassene, Kranke und Einsame, indem sie für all diese Menschen einen gastlichen Lebensraum eröffnet. Der Weg zur Gründung führte Rottenschlager nach Kindheit und Jugend in Internaten zum Theologiestudium, später arbeitete er als Sozialarbeiter in e... |
 | Tod und Sterben werden in unserer Gesellschaft noch immer vielfach verdrängt, aus dem Alltag verbannt und in spezifische "Sterberäume" wie Kliniken, Altersheime und Hospize verschoben. Wie es also in den letzten Stunden eines Menschenlebens zugeht, was beim Sterben passiert und welche letzten Fragen sterbende Menschen haben, - das wissen die wenigsten. Einer, der es weiß, ist der Autor dieses Buchs: Matthias Struth berichtet von seinem Wirken ... |  | Karl Schultz führt ein bewegtes Seelsorger-Leben, zunächst als evangelischer Diakon und seit seiner Konversion zum Katholizismus 1998 und der Priesterweihe 2003 als katholischer Seelsorger, jetzt in Hamburg-Altona.
Die vorliegenden "Ansichten eines Pfarrers" vermitteln humorvoll, aber an den richtigen Stellen mit dem gebotenen Ernst, welche Herausforderungen heute in der Seelsorge bestehen, d.h. im begleitenden Umgang mit kranken, alten, junge... |
 | Dieses voluminöse Handbuch der Seelsorge erscheint nun in bereits 3., neubearbeiteter und erweiterter Auflage 2016 (nach der 1. Aufl. 2007) und zeigt damit das bestehende Interesse an der Thematik. Auch in der Schule hat sich eine der vielen Handlungsfelder der Seelsorge längst etabliert: die Schulseelsorge (vgl. hier S. 627-641). Kap. 1 des Handbuchs erläutert die Grundlagen von Seelsorge, u.a. ihre Voraussetzungen und ihr Proprium. Kap. 2 ze... |  | Medizinethik wird zunehmend zu einem der bedrängendsten Problemfeldern der angewandten Ethik. Dazu tragen nicht nur immer neue medizin-technische Möglichkeiten bei sondern auch die demographische Entwicklung der Gesellschaft; nicht nur im Hinblick auf eine zunehmende Überalterung sondern auch im Hinblick auf eine Umgestaltung gesellschaftlicher Lebensstrukturen mit Tendenz zur Kleinfamilie und zu Ein-Personen-Haushalten. Zeitgleich differenzie... |
 | Friederike Schuppener hat in ihrem Buch, ich behaupte ein für hauptamtliche Seelsorgerinnen und Seelsorger in den unterschiedlichsten seelsorgerlichen Bereichen unerlässliche Handreichung, für verschiedene séelsorgliche Situationen zusammengestellt.
Gedacht sind die Gebete, Psalmen, Gedichte und Segenssprüche für die Sterbebegleitung zu Hause, im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen wie z.B. Altenheimen.
Besonders im Blick hat die Samm... |  | Die Autorinnen und Autoren dieses Buches, arbeiten alle hauptberuflich als Pfarrerinnen oder Pfarrer in einer Klinik. Aus den Beiträgen wird deutlich, wie sie in deren Bereichen, mit den gegenwärtigen Möglichkeiten und Kenntnissen, dem Segen Gottes Raum geben. Das hat etwas Vorläufiges, Ergänzungsbedürftiges. Es ist angelegt auf Weiterführung und hat bewusst Werkstattcharakter. Ein Angebot weiterzudenken, das Angefangene zu vertiefen oder ... |
 | Gärtners "Gute Gespräche führen" kann vor allem für die vorbereitende und reflektierende Arbeit in ehrenamtlichen Besuchskreisen empfohlen werden. Wer sich alleine auf die Seelsorge mit diesem Buch vorbereiten will, der darf sich nicht daran stören, dass sich dieses Buch in seiner ganzen Gestaltung "in erster Linie an die Leitungen von Übungs- und Gesprächskreisen [richtet], die Informationen, methodische Anregungen und kopierfähige Arbei... |  | Man merkt es bereits bei einem Blick in das (hier um Unterpunkte leicht gekürzte) Inhaltsverzeichnis: Dies ist ein Handbuch, das erstaunlich fundierend Informationen zur Notfallseelsorge bietet. Ich habe bisher noch kein anderes, dermaßen klar strukturiertes Seelsorgebuch in den Händen gehabt. Nun ist Notfallseelsorge auch ein recht spezieller Bereich einer "cura animarum specialis", für viele Seelsorgerinnen und Seelsorger geradezu exotisch.... |
 | Der Verfasser, langjähriger Klinik-Seelsorger in den von Bodelschwinghschen Anstalten in Bielefeld-Bethel, hat vor mehr als 20 Jahren dieses Buch verfaßt und damit Pionierarbeit geleistet. Aus der Not des sich hilflos fühlenden Seelsorgers heraus, der trotz theologischer Kompetenz sich am Sterbebett oft unzureichend gerüstet fand und spürte, dass die theologischen Zugänge nicht mehr zu tragen vermochten (so im Rückblick des Vorworts zur 5.... |  | Dieses schmale Bändchen, eine Diplomarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Sozialwesen an der Evangelischen Fachhochschule Hannover, kann sehr nützlich sein im Rahmen einer Unterrichtseinheit über Leid und Tod in der modernen Gesellschaft. Die Tabuisierung von Leid und Tod wird ebenso thematisiert wie das anonyme Sterben hinter den Kulissen und die weitgehende gesellschaftliche Sprachlosigkeit angesichts des Todes. Es bleibt aber nicht bei de... |