lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gute Gespräche führen Ein Arbeitsbuch für gelingende Besuche im Krankenhaus, Altenheim und in der Gemeindearbeit
Gute Gespräche führen
Ein Arbeitsbuch für gelingende Besuche im Krankenhaus, Altenheim und in der Gemeindearbeit




Heiderose Gärtner

Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579055305 (ISBN: 3-579-05530-5)
144 Seiten, kartoniert, 15 x 22cm, 2004

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
- Reden und Zuhören lernen

- Modelle und Regeln, Übungsbausteine und Arbeitsblätter

- Die Sensiblitäten schärfen, die eigene Persönlichkei entwickeln




Der Mensch ist ein Gemeinschaftswesen. Er wird, so berichtet die Schöpfungsgeschichte, von Gott so ausgestattet, dass er auf andere Menschen ausgerichtet ist. Aber selbst wenn dieselbe Sprache gesprochen wird, ist das Verstehen nicht einfach.

Denn wenn Menschen miteinander reden, müssen sie von der eigenen Welt zu der Welt des anderen gelangen. Wenn Menschen also miteinander reden, beginnen sie eine Brücke zwischen zwei sich fremden Welten zu bauen. Dieses Buch bietet Baumaterial für die Brücke von einer Welt zur anderen.
Rezension
Gärtners "Gute Gespräche führen" kann vor allem für die vorbereitende und reflektierende Arbeit in ehrenamtlichen Besuchskreisen empfohlen werden. Wer sich alleine auf die Seelsorge mit diesem Buch vorbereiten will, der darf sich nicht daran stören, dass sich dieses Buch in seiner ganzen Gestaltung "in erster Linie an die Leitungen von Übungs- und Gesprächskreisen [richtet], die Informationen, methodische Anregungen und kopierfähige Arbeitsblätter dazu vorfinden, Menschen in einer neuen Qualität gesprächsfähig zu machen."
Das Nebeneinander von Motto (i.S. eines Themeneinstieges), "Grundsätzlichem" (recht kurz gehalten), und Arbeitsblättern ist für den Aufbau des Buches charakteristisch. So ist das erste Kapitel z.B. folgendermaßen aufgebaut: Es beginnt mit einem Motto, es folgt eine Begrüßung (der anwesenden Gesprächskreisteilnehmenden), es geht weiter mit Übungen, der Motivationsklärung, Grundsätzlichem, erneuten Übungen und verschiedenen Arbeitsblättern.
Ich halte es für eine sehr gute Idee, Teile der Gemeinde in die Seelsorge einzubinden. Dazu ist dieses Buch eine echte Hilfe, weil wichtige Impulse bereits didaktisch aufgearbeitet werden. Ich kann mir selber sehr gut vorstellen, damit im Rahmen eines solchen Kreises zu arbeiten!

M. Simonsen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort... 7

Hinweise zum Gebrauch dieses Buches... 8

1. Menschen begegnen – Besuche machen will gelernt sein... 9

2. Menschen besuchen – Exkurs: Besuch in der Bibel. Warum besuchen Christen andere Menschen?... 18

3. Was macht ein »gutes« Gespräch aus? – Grundhaltungen, Psychohygiene, Hindernisse – Exkurs: Ein Kommunikationsmodel... 25

4. Zuhören (Ich als Empfänger) – Seine eigene Welt abgeben, Aufmerksamkeit signalisieren, oft Fragen stellen... 38

5. Reden (Ich als Sender) – Gefühle spiegeln, Fehler beim Reden, Kommunikationsregeln... 48

6. Vor der Tür – Der Schritt in die Praxis – Exkurs: Tür und Tor in der Bibel und Tradition... 68

7. Gespräche mit alten Menschen – Alte Menschen besuchen, Gesprächsprotokolle anfertigen und besprechen – Exkurs: Biblisch zum Alter... 82

8. Gespräche mit kranken Menschen – Kranke Menschen besuchen, psychosomatische Zusammenhänge verstehen – Exkurs: Biblische Aussagen zu Gesundheit und Krankheit... 98

9. Geburtstagsbesuche zur Lebensmitte – Geburtstage als kritische Situationen, Krisen als Chancen zur Weiterentwicklung... 118

10. Gespräche mit Trauernden – Trauerphasen, Trauende begleiten, Sinnfindung im Trauergespräch – Exkurs: Trauer in der Bibel... 125

11. Abschluss der vorbereitenden Gesprächsabende – Evaluation, Zertifikate, Anerkennung... 136