Religion/Ethik/LER/Philosophie: Konfessionskunde

Die Jesuiten - Von Ignatius von Loyola bis zur Gegenwart
In der Reihe "Wissen" im C.H.Beck-Verlag ist nun eine lesenswerte Kurzmonographie über den Jesuitenorden erschienen, die hier besprochen werden soll. Der Historiker Markus Friedrich erläutert zunächst Ursprünge und Entstehung des wichtigen Ordens, wobei besonders die Gestalt des Ignatius von Loyola gründlich behandelt wird. Bis heute ist der Orden dieser Gründungsgestalt in Spiritualität und Lebensweise eng verbunden. Zur Zeit der Gegenref...
Grundwissen Konfessionskunde -
Alle christlichen Konfessionen reklamieren die "Apostolizität". In dieser Konfessionskunde dient die Frage nach der Apostolizität der Kirchen als systematisierender roter Faden, denn alle christlichen Gemeinschaften reklamieren für sich, "apostolisch" zu sein. Sie drücken damit den Anspruch aus, den Anfängen des christlichen Glaubens treu zu sein. Was allerdings unter "Apostolizität" verstanden wird ist in den einzelnen Kirchen unterschiedl...
Zeitschrift: rpi-Impulse - Mehr Hoffnung wagen
LIEBE LESERINNEN UND LESER, „Ist uns das Jenseits verloren gegangen?“ Der Theologe Rüdiger Sachau, der sich mit den Jenseitsvorstellungen des modernen Menschen befasst hat, meint dazu: „Manchmal, wenn ich mich in meiner Umwelt umschaue, wenn ich mit Menschen rede, dann habe ich in der Tat das Gefühl, das Jenseits ist gar nicht mehr bekannt, so, als hätte es gewissermaßen geschlossen und die Türen zum Jenseits oder sagen w......
Das Menschenbild der Konfessionen - Achillesferse der Ökumene?
Ist das Menschenbild zwischen den christlichen Konfessionen strittig? Oder kann es gar der Motor für den ökumenischen Dialog sein? Die Anthropologie ist - zu Recht - Thema auch in der Oberstufe Religion; denn ohne Anthropologie keine Theologie! Die Anthropologie wird in der theologisch-religionspädagogischen Ausbildung nicht selten ein wenig unterschätzt; - geht es in der Theo-logie, wie der Name besagt, doch um Gott (Theos) und eben nicht um...
Zeitschrift: Bibliodrama im Religionsunterricht - Religiöse Dinge
Liebe Leserin, lieber Leser In einem Gedicht des sprachsensiblen Theologen Fridolin Stier heißt es: »Nicht ›von Gott‹ lasst uns reden, ›Von‹ – ›Gott‹, ›von Gott‹ nicht. Von den Dingen lasst uns reden, Von den Dingen, den Dingen, den Dingen.« Große Zurückhaltung gegenüber der Gott-Rede, der Theo-Logie, überbordendes Interesse an der Rede von den Dingen. In der dreifachen Wiederholung springen uns die Dinge förm......
Zeitschrift: Rbu 3/2016 - 2017 - 500 Jahre Reformation
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Reformationsdekade mündet am 31. Oktober diesen Jahres in den Beginn des Reformationsjubiläums. Zum ersten Mal sollen die Feiern nicht zum Anlass einer Abgrenzung der Konfessionen genommen werden. Somit bietet sich die Chance, dass Schülerinnen und Schüler beider Konfessionen die Reformation und Luther neu entdecken....
Zeitschrift: inrel 5/2016 - Orte der Reformation
Griseldis Basmer/Gunther vom Stein Orte der Reformation Martin Luther - zwischen Anpassung und Widerstand Das Thema Luther-Darstellungen seit seiner Zeit - Lucas Cranach-Darstellungen, „Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten“ (hrsg. von Gabriele Stüber/Holger Bogs im Auftrag der Evangelischen Kirche in Deutschland) bis zur Playmobil-Figur - prägen die Lutherdekade 2008-2017. In diesen Jahren wird das weite Themenspektrum ......
Zeitschrift: KatBl 4/2016 -
Liebe Leserin, lieber Leser! Bei mir steht er im Wohnzimmer: Dr. Martin Luther mit Federkiel und deutscher Bibel in der Hand. Noch nicht die meistverkaufte Playmobilfigur, aber die mit der am schnellsten ausverkauften Erstauflage. Ein echtes Erfolgsmodell. Irgendwer hat meinen Luther auf der Fensterbank zwischen zwei Kerzenleuchter gestellt. Ich war’s nicht! Aber hätte ich es sein sollen? „Luther katholisch“ lautete der Arbeitstitel fÃ......
Konfessionskunde -
Die hier anzuzeigende, neu erschienene und damit auf aktuellem Stand befindliche Konfessionskunde wird, wie schon die herausgebenden Verlage verdeutlichen, erfreulich ökumenisch verantwortet: von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und vom katholischen Bonifatius Verlag in Paderborn. Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologi...
Ein Herr und tausend Kirchen? - Ökumenische Kirchenkunde
Konfessions- und Kirchenkunde steht im Kontext von Kirchengeschichte, bildet aber doch auch eine Schnittstelle zur Dogmatik und damit zur Gegenwarts-Theologie. Die verschiedenen Gesichter des Glaubens in christlichen Kirchen werden hier deutlich. Eingeleitet wird der Band mit einem Blick auf die Ökumenische Bewegung. - Die Reihe "Theologie für die Gemeinde (ThG)" der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig möchte mit schmalen (ca. 100 S.), verstÃ...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)