| 
 
  |  | 
  
    | Die Jesuiten Von Ignatius von Loyola bis zur Gegenwart 
 
 
 Markus Friedrich
 Verlag C. H. Beck oHG
 EAN: 9783406775444 (ISBN: 3-406-77544-6)
 128 Seiten, kartoniert, 12 x 18cm, August, 2021
 
EUR 9,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Der Orden der Jesuiten, der humanistische Weltoffenheit mit strengstem Gehorsam verbindet, gibt bis heute Rätsel auf. Markus Friedrich erzählt seine wechselvolle Geschichte von der Gründung im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk gilt dabei den großen kulturellen Leistungen der Jesuiten in Wissenschaft, Kultur, Mission und Politik.
 
 
 Markus Friedrich ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Hamburg.
 
 Rezension In der Reihe "Wissen" im C.H.Beck-Verlag ist nun eine lesenswerte Kurzmonographie über den Jesuitenorden erschienen, die hier besprochen werden soll. Der Historiker Markus Friedrich erläutert zunächst Ursprünge und Entstehung des wichtigen Ordens, wobei besonders die Gestalt des Ignatius von Loyola gründlich behandelt wird. Bis heute ist der Orden dieser Gründungsgestalt in Spiritualität und Lebensweise eng verbunden. Zur Zeit der Gegenreformation hat der Orden in nahezu jeder Stadt in Mitteleuropa eigene Niederlassungen, wovon noch heute zahlreiche "Jesuitenkirchen", häufig mit prachtvoller Barockausstattung, zeugen. Alle Epochen der Ordengeschichte werden, übersichtlich gegliedert, vorgestellt, bis die Darstellung schließlich in der Gegenwart endet - natürlich mit dem ersten Jesuitenpapst Franziskus, der seit 2013 im Amt ist.Welche Verwendung wird man in der Schule für das Büchlein haben? Sicher stellt es für Geschichts- und Religionskurse der Oberstufe ein aktuelles Kompendium dar, wenn es um analoge Recherche zu diesem Thema geht. Besonders der Umstand, dass diese Monographie aus welthistorischer und nicht theologiehistorischer Perspektive geschrieben ist, lässt eine gewisse Unabhängigkeit des Autors erwarten.
 Fazit: Die Publikation kann als aktueller historischer Überblick über einen der wichtigsten und interessantesten Orden der römischen Kirche gelten.
 
 Johannes Groß, www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Der Orden der Jesuiten, der humanistische Weltoffenheit mit strengstem Gehorsam verbindet, gibt bis heute Rätsel auf. Markus Friedrich erzählt seine wechselvolle Geschichte von der Gründung im 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Besonderes Augenmerk gilt dabei den großen kulturellen Leistungen der Jesuiten in Wissenschaft, Kultur, Mission und Politik. 
Inhaltsverzeichnis Einleitung
 1. Von den Wüstenvätern zur Gesellschaft Jesu:
 Die Jesuiten, die Tradition und die Moderne
 
 2. Ein neuer Orden etabliert sich: Ignatius von Loyola und die erste Generation (bis ca. 1580)
 Ein bewegtes Leben
 Die Exerzitien
 Gründung und Ausgestaltung des neuen Ordens
 Experimentieren
 
 3. Vom Charisma zur Institutionalisierung:
 Die Jahrzehnte um 1600 unter General Acquaviva
 Schulwesen: Inhalte und Organisation
 Spiritualität der Weltzugewandtheit
 Verweltlichung?
 Die Hofbeichtväter
 Politische Konflikte um den Orden
 Organisatorische Verdichtung und interne Kritik
 
 4. Auf der Höhe der Zeit: Führungsrolle in Wissenschaft, Kultur und Mission (1600–1720)
 Die Mission in Übersee
 Mission in Europa
 Seelsorge, Medien und Künste
 Fromme Literatur und jesuitische Frömmigkeit
 Wissenschaft und Forschung
 Ökonomie, Sozialfürsorge, Disziplinierung
 
 5. EntfremdungvomZeitgeist:
 Kritiker, Gegner, Alternativen (1650–1750)
 Die Jansenisten als Kritiker der Jesuiten
 Ritenstreit und antijesuitische Zerrbilder
 Innerkatholische Vielfalt und Konkurrenzen
 
 6. Pendelschwung: Ins Abseits der Geschichte und zurück (1750–1830)
 Die Jesuiten und die Aufklärung
 Verbote und Ausweisungen
 ExJesuiten und Neubegründung
 Die Lage um 1814
 
 7. Aufbruch: General Roothaan und die Neuausrichtung nach 1830
 Die Neuentdeckung der Exerzitien
 Heidenmission
 Schulwesen
 
 8. Kulturkampf: Ultramontaner Katholizismus und die Allianz mit dem Papsttum (1850–1915)
 Politische Achterbahn und Ablehnung
 Antimodernismus und ultramontane Jesuiten
 Schulen und theologisch-philosophische Positionierung
 Eine jesuitische Moderne?
 Die soziale Frage
 
 9. ZweiterSommer: General Ledóchowski und die Turbulenzen der Weltpolitik (1915–1960)
 Aufschwung
 Alte Themen, neue Akzente
 Antikommunismus
 Faschismus und Nationalsozialismus
 Nach dem Krieg – Höhepunkt und Umschwung
 
 10. Ein neuer Orden für eine neue Kirche? Vom Zweiten Vatikanum bis zu Papst Franziskus
 Aggiornamento – und seine Grenzen
 Reformeifer und Radikalität
 Kontroversen und Konflikte
 Neue Moderation
 Ein Jesuit wird Papst
 
 
 Zeittafel
 Literaturhinweise
 Personenregister
 
        
        
        
        
         Weitere Titel aus der Reihe C. H. Beck Wissen |  |  |