Religion/Ethik/LER/Philosophie: Kapitalismus

Marx im Anthropozän - Ideen für eine postkapitalistische Gesellschaft
Klimakrise, Krise internationaler Weltordnung, Menschenrechtskrise, globale Armutskrise, Migrationspolitikkrise, Demokratiekrise, Wirtschaftskrise, Psychokrisen, Wahrheitskrise und Fortschrittskrise. Gibt eine Lösung für die Polykrise? Ja, nämlich ein Degrowth-Kommunismus im Anschluss an Karl Marx. Dieses behauptet Kohai Saito (*1987), Professor für Philosophie an der Universität Tokio, in seinem Buch „Marx im Anthropozän. Ideen für eine...
Der Weg zur Freiheit - Ökonomie für eine gerechte Gesellschaft
Der Autor, Wirtschaftsprofessor an der Columbia University in New York, zählt zu den schärfsten Kritikern Donald Trumps und des Neoliberalismus und zeigt, dass dessen Wirtschaftspolitik und der damit verbundene Raubtierkapitalismus, der Abbau von Bürokratie sowie unregulierte Märkte Wachstum bremsen und unsere Gesellschaften ärmer machen. Nur eine gerechtere Welt kann auch eine freiere Welt sein. Das ist keynesianisch und sozialdemokratisch ...
Herzensbildung - Für eine Kultur der Menschlichkeit
Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi...
Radikaler Digitaler Humanismus - Eine Philosophie für die digitale Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Der digitale Kapitalismus benötigt zum Verstehen und als Gegengewicht einen digitalen Humanismus, - so ließe sich die Grundthese des Buchs fassen. Wir benötigen einen Radikalen Digitalen Humanismus, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann. Warum ist die radikal-humanistische Philosophie im heutigen digitalen Zeitalter wichtig? Wie kann...
Karl Marx - zur Einführung
In Zeiten der Globalisierung hat sich die Marxsche Kritik am Kapitalismus als unerwartet aktuell erwiesen. Dieser Band bietet eine kompakte Einführung in das Werk Karl Marxs. Was hält die Umsetzung von Freiheit und Vernunft eigentlich auf? Marx suchte in der modernen Gesellschaft die Kräfte und Mechanismen, die Freiheit und Gleichheit in Unterdrückung und Ausbeutung verwandeln. Karl Marx (1818-1883) studierte Staatswissenschaften, Geschichte ...
Die Zeit gehört uns - Widerstand gegen das Regime der Beschleunigung
Termindruck und Beschleunigung sind Phänomene der Neuzeit, die in hohem Maße Stress und Unbehagen auslösen. Der Philosoph und Theologe Friedhelm Hengsbach SJ widmet sich in dieser lesenswerten Studie diesem "Regime der Beschleunigung" und sucht im Anschluss an eine präzise Diagnose der gegenwärtigen Problemlage nach Gründen für diese Entwicklungen. Dabei stellt er seine Überlegungen stets in große gesellschaftliche Kontexte und bettet d...
Karl Marx und der Kapitalismus -
Karl Marx (1818-1883) gilt als der Kritiker des Kapitalismus. Das Werk des Philosophen, Soziologen, Ökonomen, politischen Akteurs und Journalisten erfährt seit gut einem Jahrzehnt in der Wissenschaft und in der Öffentlichkeit eine Renaissance. Man denke nur an die Bestseller des französischen Ökonomen Thomas Piketty „Das Kapital im 21. Jahrhundert“(2014) und „Kapital und Ideologie“(2020). Zentrale Begriffe von Marx` Sozialphilosophie...
Coram Deo versus Homo Deus - Christliche Humanität statt Selbstvergottung
Die acht Beiträge des vorliegenden Sammelbandes beschäftigen sich ausführlich mit der Frage nach christlicher Humanität. Dies tun sie alle in Auseinandersetzung mit den Aussagen von Yuval Harari, die dieser in seinem weltweit debattierten Sachbuch "Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen" getroffen hat. Welche Möglichkeiten hat der Mensch von heute, sich Humanität im christlichen Sinne zu bewahren? Welches Menschenbild und welches Gottesbild...
Infokratie - Digitalisierung und Krise der Demokratie
Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Demokratie aus? Diese wichtige Frage bildet den Gegenstand des neuen Essays „Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie“ von Byung-Chul Han (*1959). Erschienen ist der Text bei Matthes & Seitz Berlin in der Reihe „Fröhliche Wissenschaft“. Der Philosoph diagnostiziert gegenwärtig eine Entartung der Demokratie zu einer „Infokratie“. Damit bezeichnet er eine Herrschaftsform, die ...
Alles kann sich ändern - Gespräche mit Massimo Naro
Andrea Riccardi, der Mitgründer der Gemeinschaft Sant'Egidio spricht in diesem Interviewbuch mit Massimo Naro über die Ursprünge und das Ansinnen dieses mittlerweile weltweit engagierten Projekts. Immer wieder scheinen die biblischen Leitlinien der Gemeinschaft auf: Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter und die Worte Jesu "Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt, das habt ihr mir getan." (Mt 25, 40) Ausgehend vom diesen Sät...
Ökonomie für den Menschen - Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft
Der indische Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph Amartya Sen (*1933) gehört zu den weltweit bedeutendsten Intellektuellen unserer Zeit. Dies kommt nicht nur im Nobelpreis für Ökonomie von 1998 zum Ausdruck, sondern auch in mittlerweile über neunzig überall auf der Welt verliehenen Ehrendoktorwürden. Sen hat wesentliche Beiträge zur Sozialwahltheorie, zur Grundlagenökonomie, Entwicklungs- und Wohlfahrtsökonomie sowie zur Moralphiloso...
Kapitalismus, Sozialismus und Demokratie - 10. Auflage
Seit der Veröffentlichung von Thomas Pikettys in 40 Sprachen übersetzten und mehr als 2,5 Millionen Mal verkauften Bestseller „Le Capital au XXIe siècle“(2013), zu dem als Nachfolger „Capital et Idéologie“(2019) erschien, wird nicht nur in der Öffentlichkeit, sondern auch in den Wirtschaftswissenschaften über Probleme des Kapitalismus und Alternativen zu ihm diskutiert: Wird sich der Kapitalismus selbst zerstören? Hat Karl Marx mit...
» weiter

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Kain und AbelKalendariumKalenderKamishibaiKanonKanonbildungKanonsbildungKantKant, ImmanuelKapitalismusKarikaturenKarl MarxKartenKartensetKartenspielKarwocheKasualienKatastrophenKatecheseKatechetenKatechetikKatechismusKatechismus der Katholischen KircheKatholischKatholische DogmatikKatholische Kirchekatholische SoziallehreKatholisches GlaubensbekenntnisKatholizismusKeltenKennenlernenKennzeichen und AttributeKernenergieKerzeKerzenKetzerKhalil GibranKIKIBORKierkegaardKierkegaard, SörenKinderKinder der WeltKinder fragen nach GottKinder philosophierenKinder weltweitKinder- und JugendseelsorgeKinderbibelKinderbibeltageKinderbiblelnKinderbuchKinderfragenKinderfragen an GottKindergebetbuchKindergebeteKindergottesdienstKindergottesdiensteKindergruppenKinderkircheKinderkirchenführerKinderlexikonKinderliederKinderrechteKindersachbuchKinderseelsorgeKindertheologieKindertheologieeKinderwochenKinderwortgottesdienstKindheitKindheit JesuKinoKircheKirche in der GegenwartKirche und GemeindeKirchenKirchen-OrganisationKirchenarchitekturKirchenasylKirchenbauKirchenentwicklungKirchenerkundungKirchengeschichteKirchenjahrKirchenkampfKirchenkritikKirchenkundeKirchenlexikonKirchenliedKirchenmitgliedschaftKirchenmusikKirchenpädagogikKirchenraumKirchenrechtKirchensteuerKirchentagKirchenväterKirchliche Dogmatikkirchliche SchulenKlarheitKlasse 1Klasse 2Klassen 5-6Klassen 7-8KlassenbibliothekKlassengemeinschaftKlassikerKlassische deutsche PhilosophieKlassische Literaturklassische MalereiKlassische WerkeKleinkindergruppenKlerikalismusKlimawandelKlinikseelsorgeKlonenKlosterKlosteranlagenKochenkoederKofferKognitionKoheletKolosserbriefKommentarKommentareKommunikationKommunionKommuniongruppeKommunionkreuzKommunionkursKompetenzenKompetenzmodellKompetenzorientierungKonfessionKonfessionalitätKonfessionalität des RUkonfessionellkonfessionell-kooperativer RUkonfessionell-kooperativer Unterrichtkonfessioneller Religionsunterrichtkonfessioneller RUKonfessionelles ZeitalterKonfessionenKonfessionskundeKonfessionslosigkeitKonfikursKonfirmandenarbeitKonfirmandenunterrichtKonfirmationKonfliktKonflikteKonflikte und FriedenKonfliktfelderKonfuzianismusKonfuziusKonklavenKonkordanzKonstantin d. Gr.Konstantinische WendeKonstantinopelKonstanzKonstruktive ReligionsdidaktikKonstruktivismusKonsumKontemplationkontemplative ExerzitienKontrakteKonzeptKonzepteKonzeptionKonzeptionenKonzernKonzilKonzilienKooperationkooperativkooperativer Religionsunterrichtkooperatives LernenKopftuchKopftuchstreitKopiervorlagenKoranKoranexegeseKoranhermeneutikKorintherKorintherbriefKorrelationKosmologieKrabbelgottesdienstKraftKraftquelleKrankensalbungKrankenseelsorgeKreationismuskreativkreatives SchreibenKreativitätKreisKreuzKreuzeKreuzestheologieKreuzestodKreuzpflicht in BehördenKreuzwegKreuzwegandachtenKreuzworträtselKreuzzeichenKreuzzügeKriegKrieg und ReligionKrippeKrippenspielKrippenspieleKrisenKriseninterventionKritikKritische TheorieKugelnKultKultbildKulturKulturenKulturen entdeckenKulturgeschichteKulturphilosophieKulturtheorieKummerKunstKunst und KircheKunstdidaktikKunstgeschichteKunstphilosophieKursKurzgeschichtenKämpferKönigeKönigtumKörbeKörperKörperbehindertKörperempfindenKücheKüng, HansKünstliche IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI)