Religion/Ethik/LER/Philosophie: Jugendspiritualität

Die Gemeinschaft Sant'Egidio - Empirische Studie zu den Grundzügen ihres christlich-spirituellen Lebens. Glauben leben - Welt gestalten
Die ursprünglich im ehemaligen Kloster Sant’Egidio im römischen Stadtteil Trastevere beheimatete Gemeinschaft Sant’Egidio ist ein öffentlicher Verein von Gläubigen und eine in der römisch-katholischen Kirche anerkannte geistliche Gemeinschaft, die 1968 von Andrea Riccardi in Rom als Laienbewegung von Schülern und Studenten gegründet wurde. Aus diesen Anfängen heraus entwickelte sich eine mittlerweile in über siebzig Ländern tätige ...
Zeitschrift: RelliS 2/2015 - Spiritualität
Liebe Leserinnen und Leser! Spiritualität ist ein großes Thema. Wer sich in den gegenwärtigen gesellschaftlichen Diskursen umschaut, wird allerorten fündig. Kaum ein Bereich ist ausgespart: ob in bildender Kunst, Musik, Film, Theater oder Literatur - Spiritualität durchdringt das Leben weit mehr, als ein erster flüchtiger Blick vermuten lässt. Auffallend ist, dass es oftmals gerade nicht die beiden großen christlichen Kirch......
Zeitschrift: KatBl 3/2015 - Tage religiöser Orientierung
Liebe Leserin, lieber Leser! Kurz vor Beginn des Seminars kommt eine Studentin zu mir und bittet darum, eine Ankündigung machen zu dürfen. Aus dem Stand hält sie dann ein kleines Referat zum Th ema »Tage religiöser Orientierung«, das mit der sehr persönlich getragenen Einladung an die Kommilitoninnen und Komilitonen endet, Teamerinnen und Teamer zu werden. Ihr Werbeslogan lautet: »Das sind ganz wichtige Erfahrungen für Schülerinnen ......
Zeitschrift: rabs 1/2012 - RU zwischen Kirchennähe und Kirchenkritik!DUMAT: Wie tickst du denn?Religiöse Fragen des Metzgers.
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in der so genannten Werte-Diskussion kommen wir einfach nicht weiter. Viele Kollegen und Kolleginnen haben es gerade hinter sich: Für die Weihnachtsfeiern sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Immer dann, wenn es ums Gemüt geht oder um „die Werte" und ihre Vermittlung, sind doch die Religionslehrer zuständig - oder? Es ist gut, wenn man jemanden oder etwas hat, auf den oder das man die Probleme s......
Zeitschrift: inrel 4/2011 - Fußball und Religion
Christhard Lück / Dietmar Kehlbreier Fußball und Religion Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Vom 26. Juni bis zum 17. Juli 2011 findet zum zweiten Mal im 21. Jahrhundert eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland statt. Nach dem Sommermärchen 2006, bei dem die deutsche Nationalmannschaft der Männer den dritten Platz erreichte, sind nun die Frauen an der Reihe. Unter dem Motto „20ELF VON SEINER SCHÖNSTEN SEITE!" treten die......
Zeitschrift: FoRe 1/2011 - themenschwerpunkt RAUM FÜR RELIGION
Liebe Leserin, lieber Leser, Raum für Religion - sollte es den in der Schule geben? Wie Sie im vergangenen Jahr im Zusammenhang mit dem Gebetsverbot für einen muslimischen Schüler mit Berufung auf die »Neutralität des Staates« erfahren konnten, ist diese Frage nicht unumstritten. Das OVG Berlin stimmte den Richtern der ersten Instanz zwar darin zu, dass Schulen keine »religionsfreien Räume« seien, betonte aber die staatliche Pflicht z......
Zeitschrift: Rbu 6/2007 - Spiritualität
Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Wort Spiritualität wird heute wie ein Zauberwort gebraucht. Es verwundert nicht, wenn eine klare Definition des Begriffs fehlt. Spirituell sein liegt voll im Trend, wie Umfragen zeigen. Ob damit auch eine Wiederkehr der Religion verbunden ist? Jugendliche erfuhren spirituelles Leben auf dem Weltjugendtag in Köln 2005, erleben es Jahr für Jahr im französischen Taize oder auf dem Jakobsweg nach Santiago de......
Zeitschrift: KatBl 5/2006 - Religion in der Pubertät
Liebe Leserin, lieber Leser »Wenn die Hormone toben« titelte unlängst eine Zeitung zur Pubertät heute. Der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendlichenpsychiatrie zufolge werden in dieser Zeitspanne etwa 100.000 Jugendliche drogenabhängig, 700.000 Mädchen, aber auch immer mehr Jungen leiden unter Essstörungen, die Zahl der Selbstmorde ist mit ca. 4.000 höher als in den USA, Selbstverletzungen wie Ritzen und Piercen, aber auch A......
Zeitschrift: inrel 3/2005 - Ich habe Angst
Paul Platzbecker / Ute Lonny- Platzbecker Ich habe Angst - Fürchte dich nicht! Einführung „Angst hat den ganzen Kopf voller Augen." Mit dieser eindringlichen Wirkmacht beschreibt Friedrich Nietzsche eines der sieben Grundgefühle, die den Menschen von der Geburt bis zum Tod in immer neuen Abwandlungen unvermeidlich begleiten. Schon die Etymologie des Wortes Angst (v. lat.: angustia = Enge) weist auf eine allgemeine Stimmung oder ein......
Zeitschrift: RL 3/2004 - Meditation Kontemplation
Liebe Leserin. Lieber Leser Von Agathon, einem christlichen Mönchsvater aus dem 4./5. Jh.v.Chr. wird berichtet: «Drei Jahre trug er einen Stein im Munde, bis er zurechtkam mit dem Schweigen.» Agathon wählte eine drastische Methode, um zum Schweigen zu kommen. Man kann sich über die herbe Strenge dieser Stilleübung wundern, deren Ziel jedoch ist gerade für viele Menschen von heute ein in weiter Ferne liegender, frommer Wunsch: Stille, in......
E-mail von Gott - für jeden Tag
In 365 e-mails wendet sich Gott an den Leser. Er spricht den Leser zu alltäglichen oder auch mit außergewöhnlichen Themen an und zeigt ihm, wie er sich verhalten kann, damit es ihm und seiner Umwelt besser geht. In den Texten wird Gott als einer vorgestellt, der immer auf den Menschen zugeht und für alle da ist. Der Mensch muss nur auf dieses Angebot eingehen. Geht er darauf ein, wird es ihm in allen Lebenslagen deutlich besser gehen. D...
Zeitschrift: Kirche und Gesellschaft - Christliche Überzeugung gefragt
Orientierungssuche im „modernen“ Wertevakuum Der Maßstab des christlichen Menschenbildes Bedingungen der christlichen Wertevermittlung Klares inhaltliches Profil Gesucht: Orte und Menschen des Vertrauens Religiös-politische Jugendarbeit: Ein Beispiel aus der Praxis Überzeugung wirkt Zur Person des Verfassers: Dr. theol., lic. rer. soc. Elmar Nass; Kaplan und Jugendseelsorger in Viersen-Süchteln/Niederrhein 1995 bis 1999;......
» weiter

J: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

JahrbuchJahreskreisJahresschlussgottesdienstJahreszeitenJahreszeitenfesteJahrgangsstufe 12JakobJakob und EsauJakobswegJakobusbriefJaspersJaspers, KarlJeanne d´ArcJenaJenseitsJenseitsmythenJenseitsvorstellungenJeremiaJerusalemJesajaJesuitenJesusJesus begegnenJesus ChristusJesus im IslamJesus im RomanJesus trifftJesus-FreakJesus-GeschichtenJesusbildJesusbuchJesusfilmJesusfilmeJesusforschungJoelJohannesJohannes der TJohannes der TäuferJohannes Paul II.JohannesapokalypseJohannesbriefeJohannesevangeliumJohn LockeJonaJonas, HansJosefJosephJoseph BeuysJosephsgeschichteJosuaJudasJudas IskariotJudasbriefJudenJudentumJugendJugend und StudiumJugendalterJugendarbeitJugendbibelJugendbuchJugendgebeteJugendgottesdienstJugendgottesdiensteJugendgruppenJugendkatechismusJugendlicheJugendpastoralJugendspiritualitätJugendspracheJugendszeneJugendtheologiejunge ErwachseneJuniaJuristenjüdischejüdische Festejüdische PhilosophenJüngel, EberhardJünger