 | Das Johannesevangelium mit seiner eigenartig philosophischen Sprache ("Am Anfang war das Wort und das Wort warr bei Gott und Gott war das Wort"), seinem merkwürdigen religionsgeschichtlichen Hintergrund (in Auseinandersetzung mit gnostische und jüdischer Tradition) und seinem heftigen Dualismus bedarf in besonderer Weise einer wissenschaftlichen Erläuterung; aber die Johannesforschung der letzten drei bis vier Jahrzehnte ist von weitreichenden... |  | Dieser Johannes-Kommentar liegt bereits in 5., überarbeiterer und erweiterter Auflage vor. Wiederum wurde der gesamte Text durchgesehen, vielfach verändert und um zahlreiche kleinere und größere
Abschnitte erweitert. Die Übersetzung griechischer Wörter soll der besseren Verstälichkeit dienen. Neu hinzugekommen sind die Exkurse 1: Inkarnation; 4: Die Reden Jesu und 11: Die Zeichen/Wunder Jesu; außerdem der Abschnitt X/9: Die Einheit der A... |
 | Die Entdeckung biblischer Geschichten und die gemeinsame Textarbeit steht in vielen kirchlichen Jugendgruppen und natürlich auch im Religionsunterricht immer wieder im Mittelpunkt. Mit der vorliegenden Methodenbibel NT, in der Texte von der Passionsgeschichte bis zur Offenbarung versammelt sind, stellt 111 Methoden vor, um die Texte gemeinsam zu lesen, zu erschließen, zu verstehen und zu interpretieren. Insgesamt 37 Texte sind es, anhand derer ... |  | Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s... |
 | Im Jahr 1941 erschien in eben dieser renommierten Reihe »Meyers Kritisch-exegetischer Kommentar« (KEK) als einer der traditionsreichsten Kommentarreihen der neutestamentlichen Wissenschaft der bedeutendste Kommentar zum Johannesevangelium des Marburger Neutestamentlers Rudolf Bultmann, der weitreichende literarkritische Operationen am Joh vornahm (Blattvertrauschungstheorien), das Joh religionsgeschichtlich nah in Verbindung mit der Gnosis brac... |  | Nicht selten beschäftigen Promotionsthemen den Verfasser ein Leben lang; man hat sich so sehr in ein Thema vertieft und dazu eine eigenständige These entwickelt, dass man mehr oder minder intensiv die weitere Debatte verfolgt. Das gilt auch für dieses Buch und dieses Thema: Das Johannesevangelium und seine mögliche Affinität zur Gnosis sind ein klassisches Thema neutestamentlicher Forschung. 40 Jahre nach seiner religionsgeschichtlich-exeget... |
 | Der sog. Johannesprolog, die Einleitung in das Johannesevangelium in Kap. 1, Vers 1-18, gehört zu den bedeutsamsten, aber auch umstrittendsten Texten des Neuen Testaments und des gesamten biblischen Kanons. Das hier anzuzeigende Buch sucht nach einer neuartigen Lösung für die Probleme des Textes, indem einerseits auf die biblischen Schöpfungserzählungen Bezug genommen wird (bekanntlich beginnen biblische Schöpfungserzählung sowie Johannesp... |  | Bei diesem Buch handelt es sich um eine überarbeitete Fassung des 1998 im Neukirchener Verlag erschienenen, aber vergriffenen Buchs des Verfassers mit dem Titel: Johannes. Zur Frage nach Verfasser und Entstehung des vierten Evangeliums. 143 S., ISBN-13: 978-3788716707. Im Mittelpunkt der Darstellung steht ein Hauptproblem (inmitten der vielen Probleme) des vierten Evangeliums: die Frage nach Einheitlichkeit oder verschiedener Bearbeitungen einer... |
 | Das im Regensburger Pustet-Verlag erscheinende "Regenburger Neues Testament" (RNT) zählt zu den angesehendsten Kommentarwerken des Neuen Testaments. Es bedient sich eines bewährten Dreischritts von A) Informationen zu literarischen Fragen - Aufbau, Gattung und Genese des Textes - sowie zu historischen Hintergründen, B) Vers-für-Vers-Auslegung. und C) Hinweise zur theologischen und spirituellen Relevanz des Textes heute. - Mit dem hier anzuzei... |  | Das Johannesevangelium und auch die Offenbarung / Apokalype des Johannes spielen auf je eigenständige Art und Weise eine außergewöhnliche Rolle innerhalb der Schriften des Neuen Testaments. Die Johanneischen Schriften stehen auch im besonderen Interesse dessen, der mit dieser Festschrift geehrt wird. Der existenzielle Anspruch und die fordernde Entscheidung des Johannesevangeliums faszinieren in besonderer Weise. Neutestamentliche Wissenschaft... |
 | Das Evangelium nach Johannes
Das Johannesevangelium ist ungewöhnlich. Erinnert man sich bei der Weihnachtsgeschichte an Lukas, so denkt man bei Johannes unweigerlich an die Passion. Über alle Lesejahre hinweg wird die Passion von Johannes gelesen Im Religionsunterricht fungiert das Johannesevangelium allerdings eher als "Lückenbüßer". Gegen die Beschäftigung mit Johannes im RU spricht die oft sperrige Sprache, sein künstlicher Stil, sei...... |  | In 99 Minuten die Bibel lesen? Dieses Vorhaben wirkt zunächst völlig absurd. Und doch erstaunt den interessierten Leser, wie es Bruder Paulus gelingt, das Buch der Bücher so auf das Wesentliche zu reduzieren, dass man tatsächlich in nicht einmal zwei Stunden einen inhaltlichen Überblick gewinnt. Dabei ist kein Wort zuviel, keine Deutung stört den roten Faden, den es ihm zu spinnen gelingt – nicht einfach bei der Fülle der Autoren, Textga... |