Religion/Ethik/LER/Philosophie: Islamfeindlichkeit

Islamophobie in Westeuropa: Angst vor Muslimen oder Fundamentalisten? -
Mit dem Anstieg muslimischer Migration haben auch die Debatten um die Bedeutung der Religion in westlichen Gesellschaften zugenommen. Islamophobie ist in politischen und gesellschaftlichen Debatten allgegenwärtig und dennoch bleibt unklar, was sie genau abbildet. Ist es ein anderer Begriff für Fremdenfeindlichkeit, weil muslimische Migrant*innen eine der größten Einwanderungsgruppen darstellen? Geht es um die Angst vor einer anderen Religion,...
(K)Ein Kopftuchbuch - Über race-, Religions- und Geschlechterkonstruktionen und das, wovon Kopftuchdebatten ablenken
Die deutschen Kopftuchdebatten - auch an Schulen - existieren seit ca. 25 Jahre. Im Kopftuch-Streit bündeln sich gesellschaftliche Konflikte: Staatliche Neutralität, Frauenbilder, »echte« oder »falsche« Toleranz, Integration, Religionsfreiheit etc. Das Kopftuch hat längst auch an deutschen Schulen Konflikte hervorgerufen, er ist zum Exempel für das Zusammenleben der Kulturen geworden. Es gibt Themen, bei denen Gespräche über Rassismus u...
Das verfallene Haus des Islam - Die religiösen Ursachen von Unfreiheit, Stagnation und Gewalt
Islam wird mittlerweile leider medial vermittelt häufig mit Islamismus und Fundamentalismus gleichgesetzt. Weite Teile der islamischen Welt sind - im Gegensatz zu früheren Zeiten - heute weitgehend geprägt von Diktatur und Unfreiheit, Terror und Krieg, Armut und Arbeitslosigkeit. Es verwundert mithin nicht, dass viele Muslime versuchen, nach Europa zu fliehen. Nach Überzeugung des Autors gilt es, den Islam zu entfundamentalisieren, eine Refor...
Ist der Islam noch zu retten? - Eine Streitschrift in 95 Thesen
Dieses im Mai 2017 als Hardcover zum Preis von 19,99 € erschienene Buch liegt hiermit als preiswerte Taschenbuch-Ausgabe für 9,99 € vor. - Ist der Islam reformierbar (Mouhanad Khorchide) oder ist er es nicht (Hamed Abdel-Samad)? "Ist der Islam noch zu retten?" (Titel) - Das ist die entscheidende Frage; denn so, wie sich der Islam z.Zt. darstellt, vor allem in seiner fundamentalistischen Spielart, ist er (in Europa) jedenfalls nicht zu retten...
Ihr müsst kein Kopftuch tragen - Aufklären statt Verschleiern
In der Einleitung zitiert der Autor Abdel-Hakim Ourghi den französischen Philosophen Michel Foucault mit den Worten: "In der Unmündigkeit gehorcht man in jedem Fall, sei es im privaten oder im öffentlichen Gebrauch, und folglich räsoniert man nicht." Er nimmt pointiert zum sog. Kopftuchstreit Stellung: Ihr müsst kein Kopftuch tragen (Buchtitel), Aufklären statt Verschleiern (Untertitel). Die Verschleierung sei keine religiöse Pflicht! Er b...
Feindbild Islam - Über die Salonfähigkeit von Rassismus
Islamfeindlichkeit und antimuslimischer Rassismus haben in den vergangenen Jahren deutlich an Kraft gewonnen. Der Autor hat vor dem Hintergrund einer zunehmenden Problematisierung von Musliminnen und Muslimen im öffentlichen Diskurs erstmals 2010 das Jahrbuch für Islamophobieforschung veröffentlicht als Projekt der systematischen Behandlung dieses Themas. 2012 folgte unabhängig davon die Gründung des Islamophobia Studies Journal an der Unive...
Islam verstehen - Geschichte, Kultur und Politik
Das vorliegende Buch ist die völlig überarbeitete und ergänzte Neuausgabe des Titels von Gerhard Schweizer: »Islam und Abendland: Geschichte eines Dauerkonflikts«, Stuttgart, Klett-Cotta 1995/2003 (ISBN 9783608960082). Die Terroranschläge auf das World Trade Center in New York am 11. September 2001 haben das seit Jahrhunderten problematische Verhältnis zwischen islamischer und abendländischer Welt aktuell vor Augen gerückt. Dabei ist die...
»... weil ihre Kultur so ist« - Narrative des antimuslimischen Rassismus
Die Stichworte "Rassismus, Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islam, Muslime, Diskriminierung, Migration", die im Zentrum dieser Studie stehen, beherrschen z.Zt. (Anfang 2015) auch den gesellschaftlichen Diskurs. Thilo Sarrazin, ehemaliges Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank und ehemaliger Berliner Finanzsenator, ist ebenso wie die aktuelle Pegida-Bewegung ein prominentes Beispiel antimuslimischer Stimmen in Deutschland, die eine Vielzahl a...
Islamfeindlichkeit - Anatomie eines Feindbildes in Deutschland
Die Islamfeindlichkeit in Deutschland scheint allenthalben zuzunehmen. Das scheint zunächst den Terrorsanschlägen auf das World Trade Center in New York vom 11. September 2001 (Nine-Eleven) geschuldet und gegenwärtig dem Terror durch den sog. Islamischen Staat (IS), der in den Medien überall gezeigt wird. Die Autorin des hier anzuzeigenden Buchs sucht darüber hinaus aber nach Islamfeindlichkeit in Deutschland jenseits der Religion und stellt...
Islamfeindlichkeit in Deutschland - Ursprünge | Akteure | Stereotypen
Die abwertenden Muster, die die Islam-Debatte bedient, sind althergebracht und haben sich tief in das kollektive Bewusstsein Europas eingegraben. Das ist die Grundthese des Autors. Insofern sind die Sarrazin-Debatte (Thilo Sarrazin: Deutschland schafft sich ab, München 2010) des Spätsommers 2010 in Deutschland und die Islamphobie seit dem 11. September 2001 historisch angelegt. Seit wann gibt es Islamfeindlichkeit? Wo liegt die Grenze zwischen ...

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis