Religion/Ethik/LER/Philosophie: Internet/Computer

Zeitschrift: Rbu 5/2019 - Jesus Christus
Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Wer ist Jesus für mich?“ Eingebettet in einen aktuellen, medialen Kontext zeigt das Heft globale Jesusbilder auf und hilft so Schülerinnen und Schülern, eine Antwort auf diese Frage zu finden. Emilia Handke und Ulrike Witten...
Zeitschrift:  - DIGITAL NATIVES
Liebe Leserinnen und Leser, Altersgrenzen! Sie sind in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens nicht mehr scharf gezogen. Die Sneakers passen allen gut, auch denen, die noch Turnschuhe dazu sagen. Eine Altersgrenze aber bezeichnet eine echte Kluft: die nämlich, die im Gefolge einer Analyse von Marc Prensky die »Digital Natives « von den »Digital Immigrants« trennt, also die Generationen derer, die mit digitaler Technologie und Komm......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Digitale Kompetenz vermitteln
LIEBE LESERINNEN UND LESER, dieses Heft ist eine Zumutung. Das geben wir gerne zu. Wir muten Ihnen zu, sich mit den Möglichkeiten auseinanderzusetzen, die das Lernen mit und über digitale Medien für den Re - ligionsunterricht und die Konfi-Arbeit eröffnen. Das kostet Zeit. Es kostet Mühe und Nerven. Aber es ist letztendlich dann doch einfacher als man denkt, und es ist eine Notwendigkeit. „Digital......
Zeitschrift: Rbu 5/2017 - Selfies
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Selfies und Soziale Medien jetzt noch im Religionsunterricht? Sind die jungen Menschen nicht schon genug damit und mit sich selbst befasst? Das Heft lädt ein zu einer differenzierten Sichtweise auf das Phänomen „Selfie“ und zeigt spannende und tragende theologische Spiegelungen auf. Ihre Ulrike Witten...
Level Up Religion - Einführung in die religionswissenschaftliche Digitalspielforschung
Die Populärkultur weist in zweierlei Hinsicht deutliche Bezüge zu Religion/en auf: Zum einen enthalten popkulturelle Medien in vielerlei Hinsicht religiöse Elemente und Deutungsmuster, zum anderen ersetzen popkulturelle Phänomene z.T. klassische religiös-rituelle Vollzüge. Digitale Spielwelten bilden einen mittlerweile bedeutsamen Teil popkultureller Medien und haben sich einen festen Platz und einen erheblichen User-Kreis aufgebaut. Zuglei...
Zeitschrift: rpi-Impulse - total digital
Die letzte Ausgabe der »Schönberger Hefte« ! Nach 45 Jahre ist dies die letzte Ausgabe der »Schönberger Hefte«. Schon kurz nach der Gründung des Religionspädagogischen Studienzentrums der EKHN im Kronberger Stadtteil Schönberg wurde das erste Heft veröffentlicht. Die Redaktion schrieb in Heft 1 (September 1970), dass sie zweierlei erreichen wollte : »einen lebendigen Kontakt zu den Religionslehrern in allen Schulen des Kirchengebiete......
Zeitschrift: RelliS 1/2015 - Digitale Welten
Liebe Leserinnen und Leser! „Das Internet. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2014. Das sind die Abenteuer von Millionen Menschen, die tagtäglich in der virtuellen Datenwelt unterwegs sind.“ (Martin Ostermann, 16) - Das Phänomen Social Media oder auch digitale Welten eröffnet uns mit seinen unendlichen Weiten nicht nur enorme Chancen, sondern stellt uns auch vor gewaltige Herausforderungen ethischer Art. Mit diesem Hef......
Zeitschrift: BRU 61/2014 - REALdigital
Liebe Leserinnen, liebe Leser, wenn mir in einer Lerngruppe mal wieder die Formulierung »die neuen Medien« entschlüpft, kann ich meine Schülerinnen und Schüler grinsen sehen. Für sie sind diese Medien nicht »neu«. Für sie ist die Kontaktaufnahme über WhatsApp oder Facebook nicht »virtueller« als ein Telefonat. Sie sind es längst gewöhnt, nicht alle Informationen im Kopf haben zu müssen, die man sich schnell und leicht, jederzeit......
Zeitschrift: rpi-Impulse - 40 Jahre RPZ
Liebe Leserinnen und Leser, In diesem Jahr kann das Religionspädagogische Studienzentrum (RPZ) im Kronberger Stadtteil Schönberg auf vierzig Jahre seines Bestehens zurückblicken. Dies und die Tatsache, dass der langjährige Direktor des RPZ, Pfarrer Dr. Ernst-August Küchler nach dreiunddreißig Jahren Tätigkeit am Institut – davon fünfzehn Jahre als Dozent für den Bereich Konfirmandenarbeit und achtzehn Jahre als Direktor – Ende F......
Zeitschrift: rpi-Impulse -  Vernetzt oder  gefangen?
Liebe Leserinnen und Leser, das Titelbild der vorliegenden Ausgabe der Schönberger Hefte kann als Symbol für einen grundlegenden – wenn nicht sogar den entscheidenden – Wandel in unserer Gesellschaft gesehen werden: Die heute heranwachsende Generation von Kindern und Jugendlichen kommt ganz selbstverständlich und unbefangen mit den »Neuen Medien« und ihren Nutzungsmöglichkeiten in Kontakt. Selbstverständlich und unbefangen in dem......
Jesus.de - Das Web-Adressbuch - mit Qualitätstest
Das Internet ist eine Informationswüste und so mancher Benutzer einer Suchmaschine verzweifelt, weil er zwar vieles findet, aber nicht das, was er sucht. Da kann ein Web-Adressbuch weiterhelfen. Das vorliegende Buch bietet eine reiche Sammlung an christlichen Internetadressen, ohne den Anspruch an Vollständigkeit zu erheben. Das Buch kann die zeitraubende Internetrecherche erleichtern, beschränkt sich dabei aber leider auf landeskirchliche und...
Praxiswissen Religionsunterricht - Ein Leitfaden für die Ausbildung in Praktikum und Referendariat
Religionsunterricht zu gestalten ist nicht immer so ganz einfach. Vor allem am Anfang nicht. Deshalb kann ich dieses Buch nur empfehlen, da es Praktikant/Innen und Referendar/Innen als guter Leitfaden dient. So kann man zuerst nachlesen, welche Anforderungen dieser Unterricht an den Lehrenden stellt, wie man Medien am besten einsetzt, den eigenen Unterricht vorbereitet oder was man mit Kindern macht, die permanent stören. Dieses Buch liefert wi...
» weiter

I: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

IchIch glaubeIch- Du-WirIch-StärkeIdealismusIdeenIdentitätIgnatius von LoyolaII. VatikanumIjobIkonenIkonographieIkonologieIllusionIllustrationenim Namen Allahsim Namen Christiim Namen GottesImpulsein Buchformin Deutschlandin EuropaIndianerIndividualisierungInformationInitiativenInkarnationInklusionInklusionspädagogikInklusive ModelleInnehaltenInquisitionInstagramInszenierungIntelligent DesigninterdisziplinärInterkulturalitätinterkulturellInterkulturelle TheologieInterkulturelles LernenInternetInternet und RUInternet/ComputerInternetethikInterpretationInterpretationsmethodenInterpreteninterreligiöse Kompetenzinterreligiöser DialogInterreligiöses LernenInterrreligiöses LernenInterviewInterviewsIntoleranzInvestiturstreitirischeIrrgartenIrrtümerIsaakIslamIslam-KritikIslamfeindlichkeitislamische ReligionspädagogikIslamischer Religionsunterrichtislamischer RUIslamismusislamistischer ExtremismusIslamophobieIslamunterrichtIslamwissenschaftIsraelIsraelis