 | Diese zuerst als Hardcover für 34 € 2019 erschienene Biographie (9783406742354) zum 250 Geburtstag Hegels beschreibt den gesamten Denk- und Lebensweg des bedeutendsten Philosophen des 19. Jahrhunderts und ist die erste umfassende deutschsprachige Hegel-Biographie seit 175 Jahren. Sie zeichnet ein neues Bild Hegels und führt in den Geist seiner Zeit wie in sein philosophischen Denken ein. Das voluminöse Werk liegt jetzt als Taschenbuchausgab... |  | Der Deutsche Idealismus gilt als Blütezeit der Philosophie, datiert auf die Zeit zwischen 1781 und 1831, also zwischen dem Erscheinen von Immanuel Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und Georg Wilhelm Friedrich Hegels Tod. Dieser Denker zählt zusammen mit den Philosophen Johann Gottlieb Fichte und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling zu den Hauptrepräsentanten der äußerst produktiven philosophiegeschichtlichen Epoche. Ausgangspunkt aller De... |
 | Manfred Geier begibt sich mit seiner Leserschaft auf eine Spurensuche im Liebesleben berühmter Philosophen. Dass es dabei nicht immer so hochgeistig zugeht wie zwischen Sokrates und seinem Liebhaber Charmides, liegt auf der Hand: Detailliert werden die verworrenen Wege des Kirchenvaters Augustinus geschildert, präzise erkundet Geier das Begehren Jean-Jacques Rousseaus, Ludwig Wittgensteins und anderer Philosophen. Die klare Stärke des lesenswe... |  | Der u.a. aus dem Fernsehen mit seiner eigenen Philosophie-Sendung bekannte Richard David Precht legt hiermit den dritten seiner auf vier Bände angelegten (abendländischen) Philosophiegeschichte vor, der die Philosophie nach Hegel bis zur Philosophie der Jahrhundertwende umfasst, und spürt den großen und grundlegenden Fragen und Ideen der Philosophen nach in der Überzeugung: Alle großen philosophischen Fragen sind offene Fragen; und jede Ant... |
 | Die neue Studienbuch-Reihe "Kohlhammer Kenntnis und Können" ersetzt die Reihe "Urban-Taschenbücher".
In 5., erweiterter und überarbeiteter Auflage 2016 liegt nun diese Philosophiegeschichte zum 19. Jahrhundert vor, die eine weitgehende Neubearbeitung der dritten Auflage des gleichnamigen
Grundkursbandes von 1997 (Erstauflage 1984) darstellt. Beibehalten wurde das Prinzip, anhand der Hauptströmungen der Philosophie des 19. Jahrhunderts und d... |  | Kant, Fichte, Schelling, Hegel - an diesen vier großen deutschen Philosophen des 19. Jhdts. verdeutlicht der Autor den Deutschen Idealismus, - aus Platzgründen beschränkt auf die Erkenntnistheorie (vgl. Inhaltsverzeichnis). Die vorliegende Einführung konzentriert sich auf Fragen der Theorie der Erkenntnis bei Kant und im deutschen Idealismus. Es geht um das Konzept einer funktionalen Letztbegründung des Wissens und also funktionalen Erkenntn... |
 | Die neue Reihe "Kindler kompakt" aus dem Stuttgarter J.B.Metzler Verlag bietet keineswegs "nur" Bände zur (internationalen) Literaturgeschichte, sondern - wie hier exemplarisch zu zeigen - auch zu anderen Wissenschaftsgebieten: Die Philosophie des 19. Jhdts. wird in dem hier anzuzeigenden Band auf ca. 200 S. und mit ca. 30-40 Autoren exemplarisch in Quellentexten präsentiert. Von Fichte bis Haeckel, von von hegel bis Nietzsche (vgl. Inhaltsverz... |  | 2003 erstmals erschienen (zum Preis von 49,95 €) stellt dieses Hegel Handbuch mittlerweile in 3. Auflage ein Grundlagenwerk zur Philosophie Hegels und des deutschen Idealismus dar und ist in der jetzigen Paperback-Ausgabe sehr wohl preisgünstig (24,95 €). Hegels Philosophie gehört der europäischen Tradition als einer ihrer letzten großen Entwürfe an. Hegel gilt als Philosoph der Restauration, als Wegbereiter des Marxismus wie als Denker ... |
 | Der sog. objektive Idealismus bezeichnet auf Platon und den Platonismus zurückgehende Theorien, die alle Wirklichkeit auf Ideen zurückführen. Die Ideen existieren an sich selbst und alles übrige partizipiert lediglich an ihnen: am Anfang ist also die Idee (vgl. Platons Höhlengleichnis). Idealismus (von idea: Idee, Urbild) behauptet, dass die Wirklichkeit in radikaler Weise durch Erkenntnis und Denken bestimmt ist und dass Ideen bzw. Ideelles... |  | An Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770 in Stuttgart - 1831 in Berlin) als wichtigstem Vertreter des deutschen Idealismus und dessen vielleicht letzten großen Gesamtentwurf europäischer Philosophie scheiden sich die Geister; schon bald bilden sich die Schulen der Links- und der Rechts-Hegelianer.
Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwic... |
 | Die Philosophie hat sich in den vergangenen Jahren aus ihrem Elfenbeinturm gewagt und vielen Interessierten neue Zugänge geboten. Das hat seinen Grund vor allem darin, dass sie verstehbar und alltagstauglich gemacht wurde. Nicht nur die philosophischen Fachgelehrten haben das Recht, sich in ihrem Haus zu bewegen. Auf 17 CDs mit einer Gesamtlänge von 18 Stunden nimmt Robert Zimmer den Hörer mit in die spannende Welt der wichtigsten philosophisc... |  | Den Buchtitel möchte ich gern abändern in: mein Lieblings-Philosophiebuch im Taschenformat.
Erstaunlich leicht und lebendig formulierend, nimmt uns die Autorin mit auf ihre „kleine Zeitreise von Sokrates bis Sloterdijk“. Die prägnantesten Stufen der abendländischen Philosophiegeschichte bringt sie uns knapp, aber präzise nah. Der Fokus liegt stets auf den wesentlichen Ansichten, verbunden mit treffenden Zitaten des jeweiligen Philosoph... |