Religion/Ethik/LER/Philosophie: Hospiz

Auf den letzten Metern -
Im schulischen Religionsunterricht spielen Themen wie Tod, Sterben, Auferstehung, Trauer und Abschiednehmen an einigen Stellen ein wichtige Rolle. Wer dazu Material oder Anregungen sucht, wird in dieser Publikation aus dem Echter-Verlag fündig: "Auf den letzten Metern" begleiten Michael Defrancesco und Bettina Gerlowski-Zengeler acht Menschen, deren Heimat ein Hospiz geworden ist. Sie gehen von Zimmer zu Zimmer und besuchen diese unheilbar krank...
Stationenlernen Umgang mit Tod & Trauer - Kopiervorlagen zum Einsatz im 3.-8. Schuljahr
Das Thema Tod, Trauer und Sterben nimmt im Religionsunterricht immer wieder eine prominente Stellung ein. Der Umgang mit dem Themenfeld "Abschied" kann mit dem vorliegenden Material aus dem Kohl-Verlag für Schülerinnen und Schüler gut gestaltet werden. Die einzelnen Stationen (auf drei unterschiedlichen Niveaustufen) entfalten ein breites Bild der Thematik: Was ist ein Abschied? Welche Kraft können Bilder entwickeln? Was sagt die Bibel über ...
Sterben und Ehrenamt - Eine Ethnographie der Ausbildung zur Sterbebegleitung
Wie begegnen Gesellschaften den typischen kontemporären Sterbeprozessen? Das ist die zentrale Grundfrage dieses Buchs. Es bilden sich Organisationen aus, die auf das Sterben spezialisiert sind: Hospize, Palliativstationen in Krankenhäusern, ambulante Sterbeversorgungsformen. Daneben existieren die in dieser Arbeit fokussierten ehrenamtlichen Sterbebegleitungen als eigenständige Form der Zuwendung zu Dahinscheidenden. Die Thanatosoziologie, die...
Das Ehrenamt in der Sterbebegleitung - Gegenwärtige Herausforderungen und künftige Chancen
Unsere Gesellschaft wird immer älter. Die Sterbephase als Teil des Lebens nimmt einen immer bedeutenderen Raum ein. Zugleich ist die Gesellschaft immer noch einem Jugendwahn verfallen, der Sterben und Tod weitgehend ignoriert und tabuisiert. Sterben wird auch deshalb zum Problem. Viele rufen nach „humanem“ Sterben – und propagieren doch ganz unhumanes Zyankali … - Ganz anders die menschliche Sterbebegleitung in der Hospizbewegung, die we...
Seelensang - Geschichten vom Leben und Sterben
Einfühlsam und mit großer Expertise erzählt die Palliativmedizinerin NeÅŸmil Ghassemlou in diesem gehaltvollen Band zahlreiche Geschichten vom Sterben. Die kleinen Episoden veranschaulichen dabei exemplarisch einen guten Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen und handeln zum Beispiel vom Zuhören, von letzten wichtigen Wünschen, von unaufgearbeiteten Erlebnissen der Kindheit und Jugend oder dem Umgang mit schwierigen FamilienverhÃ...
Krankheit, Tod und Trauer in der Schule - Eine Praxishilfe zum achtsamen Umgang
Sterben und Tod einer Schülerin oder eines Schülers stellen alle Menschen im schulischen Umfeld vor große Herausforderungen. Sie sind verunsichert; immer noch werden Sterben und Tod in unserer Gesellschaft zu häufig tabuisiert. Die Schule bildet hier keine Ausnahme. Schule aber ist ein entscheidender Lebensraum junger Menschen. Sie vermittelt nicht nur Kenntnisse, sondern auch Werte und eine existenzielle Lebenshaltung. Erlernen junge Mensch...
'Sterben in Würde - Mythos oder erreichbares Ziel?' - Palliativ- und Hospizarbeit zwischen Idealvorstellung und Wirklichkeit
Sterben und Tod sind regelmäßige Themen im Religionsunterricht. Dazu gehört auch die Frage nach würdigem Sterben und "Eu-Thanasie". Herausgeber dieses Bandes ist die Stiftung Juliusspital Würzburg ist ein Dienstleistungsunternehmen mit einer über 430-jährigen Geschichte, die mit humanitärem Auftrag in der Alten- und Krankenpflege tätig ist. Im Jahre 2001 wurden hier die Akademie für Palliativmedizin, Palliativpflege und Hospizarbeit sow...
Vom Umgang mit Tod und Trauer - Eine Arbeitshilfe für die Schule
Wenn uns eines sicher ist, dann ist es der Tod. Er ist ein Teil unseres Lebens. Und doch sind Tod und Sterben nach wie vor große Tabus in unserer Gesellschaft. Auch in der Schule werden Schüler, Lehrer und Eltern manchmal unvermittelt mit dem Thema konfrontiert. Dann gilt es, professionell damit umzugehen. Mittlerweile verfügen vielen Schulen über ein Krisen- bzw. Notfallteam, dass in solchen Situationen zum Einsatz kommt. Die vorliegende Arb...
Zuhause sterben - Was Sie wissen müssen. Wie Sie sich vorbereiten können. Wo Sie Unterstützung bekommen.
Wunsch und Wirklichkeit beim Sterben stehen in einem deutlichen Widerspruch: So wünschen ca. 80% der Sterbenskranken zu Hause sterben zu wollen, aber nur 20% der Betroffenen kann dieser Wunsch erfüllt werden. Hier setzt dieses Buch "Zuhause sterben" mit dem Untertitel "Was Sie wissen müssen. Wie Sie sich vorbereiten können. Wo Sie Unterstützung bekommen" an. Detailliert gegliedert (vgl. Inhaltsverzeichnis) setllt es einen hilfreichen Ratgebe...
Zeitschrift: inrel 9/2013 - Sterbebegleitung
Patrice Grasser/Andreas Bolha Sterbebegleitung Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Der Tod begegnet den Menschen zu jeder Zeit - nicht nur als das eigene Lebensende, sondern häufiger als Ereignis in der Familie bzw. im Freundes- oder Bekanntenkreis. Damit ist der Tod auch für junge Menschen das erschreckendste Ereignis überhaupt. Unter den Menschen, die anderen ehrenamtlich oder hauptberuflich in der letzten Lebensphase beis......
Zeitschrift: inrel 2/2009 - Oskar und die Dame in Rosa
Christina Köß „Oskar und die Dame in Rosa" -mit Kindern über den Tod sprechen Ideen zum Umgang mit einer Ganzschrift im Religionsunterricht Zum Inhalt des Buches Der zehnjährige Oskar hat Krebs - Leukämie. Im Krankenhaus warten er und seine Freunde mit den wunderlichen Namen „Bacon", „Einstein", „Popcorn" und „Peggy Blue" auf Heilung. Oskar, der aufgrund der chemotherapeutischen Behandlung seiner Erkrankung alle Haare verloren......
Noch mal leben vor dem Tod - Wenn Menschen Sterben
Auf dem Hörbuch lesen Beate Lakotta und Matthias Brandt 13 Geschichten von Menschen, die davon erzählen, wie es ist, dem Tod sehr nahe zu sein und Abschied vom Leben nehmen zu müssen. Eindrucksvolle Porträtfotos, aufgenommen kurze Zeit vor und unmittelbar nach dem Tod, ergänzen die gelesenen Texte. Das Hören der Geschichten von Menschen, die dem Tod ins Auge sehen wirkt auf die Zuhörer sehr authentisch, sodaß es leicht möglich ist auch...
» weiter

H: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Haben oder SeinHabermas, JürgenHadithHaltungenHanHandbuchHandelHandelnHandlungenHandlungsfreiheitHandlungskompetenzHandlungsorientierungHandlungsverlaufHandreichungHandschmeichlerkreuzHandschriftenHannah ArendtHans KüngHauptschuleHausHausbuchHebräerHebräerbriefHebräischHegelHeideggerHeidegger, MartinHeiligeHeilige KriegeHeilige MesseHeilige StättenHeiligenlegendenHeiliger GeistHeiliger KriegHeiliges LandHeiligtumsfahrtHeilkraftHeilungHeilungsgeschichtenHeimatHeldenHeldinnenHellenismusHellsehenHeraklitHerausforderungHerkunftHermeneutikHerzHesseHexenHigh TechHildegard von BingenHilfsbereitschaftHilfswerkeHimmelHimmelswesenHinduismusHingabeHinterbliebendeHintergrundwissenHiobHirntodHirtenhistorisch-kritische Exegesehistorisch-kritische Methodehistorisch-systematischHistorischer JesusHitlerHl. drei KönigeHobbes, ThomasHochfeste des KirchenjahresHochmittelalterHoffnungHoheliedHolismusHolocaustHolz/PlastHolzkreuzHolzmaterialHolzringeHomerHomiletikHomoerotikHomosexualitätHorkheimerHoseaHospizHuber, WolfgangHugenottenHumanismusHume, DavidHumoprvollesHumorHumor / KurioseshumorvollesHungerHunger nach ReligionHus, JanHypnoseHändeHäresienHölleHörbibelHörbuchHörbuch zur BibelHörspielHörtexte