Religion/Ethik/LER/Philosophie: Hexen

»Lasst beides wachsen bis zur Ernte ...« - Toleranz in der Geschichte des Christentums
Die heute gängigen Anklagen gegen das Christentum sind vielfältig und lang: Leib- und Geschlechterfeindlichkeit, Erzeugung falscher Schuldgefühle, Anspruch auf alleinseligmachende Wahrheit und damit Intoleranz, Absegnung der Kreuzritter als Beihilfe am Tod unschuldiger Moslems, die Inquisition mit Folterung und Verbrennung der Ketzer wie der Hexen, die Mission als Kolonialkrieg bei Ausrottung ganzer Volksstämme, Antijudaismus als Wegbereiter ...
Zeitschrift: inrel 6/2017 - Dämonenglaube
Dämonenglaube - ein aktuelles Thema? „Man kann“, schrieb der evangelische Theologe Rudolf Bultmann 1941, „nicht elektrisches Licht und Radioapparat benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben. Und wer meint, es für seine Person tun zu können, muss sich klarmochen, daß er, wenn er das für die Haltung des chr......
Das Buch der Ketzer -
Wenn ein Buch fast 70 Jahre nach seinem Erscheinen immer noch aufgelegt wird, dann muss es etwas Besonderes sein oder beinhalten. Beides gilt für die "Ketzer"-geschichte des Schweizer Theologen Walter Nigg (1903-1988): sie beinhaltet besondere und große Geister der Christentumsgeschichte, die mit ihrer Kirche gerungen haben und von ihr ausgeschlossen und verfolgt wurden, und sie stellt das alles großartig und mit einiger Sympathie für die vor...
Bildnisse des Teufels - Mit einem Essay von Georges Bataille
Wer nicht gerade Spezialist für Kunstgeschichte und Kunstkritik ist, dürfte mit dem Namen Daniel Arasse nichts anfangen können. Arasse ist ein hoch angesehener französischer Wissenschaftler, dessen Essay 'Bildnisse des Teufels' (im Original 'Le Portrait du Diable') jetzt in einer wunderfeinen Ausgabe von Matthes & Seitz vorliegt. Wunderfein nicht nur deshalb, weil auf Satz und Layout größter Wert gelegt wurde, sondern auch, weil die Überse...
Hexen  Reihe: Wissen im Quadrat -
Rainer Decker kommt das große Verdienst zu, das Thema Hexen und Hexenverfolgung bereits 2004 einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt zu haben als wissenschaftlicher Berater der ARD Fernsehdokumentation "Hexen,Magie,Mythen und die Wahrheit". Diese Dokumentation zählt zu den besten, was es zu diesem "Dauerbrenner" im Geschichts- oder Religionsunterricht gibt. Das gleichnamige Begleitbuch zur Fernsehdokumentation aus dem Primusverlag ist dabei...
Zeitschrift: inrel 6/2006 - Die Päpstliche Inquisition
Katrin Büttner Die Päpstliche Inquisition Einführung Inquisition — „das war wohl das düsterste Kapitel einer finsteren Epoche". „Wie konnte die Kirche nur so etwas tun?", so das Resümee und die entsetzte Frage einer Schülerin. In diesen Zitaten spiegelt sich recht eindrucksvoll das wider, was im kollektiven Gedächtnis der Menschen zum Thema ,Inquisition' verankert zu sein scheint. So stellt auch Peter Segl fest, dass man ... â€......
Geschichte der Hexen und Hexenprozesse -
Wenn über die Geschichte der Hexenprozesse geschrieben oder gesprochen wird, gibt es nichts zu beschönigen oder zu beschwichtigen. Dies wäre ein zweiter Schlag in das Gesicht der Opfer. Dennoch ist der subjektiv-polemische Umgang des Autors mit dem Thema unübersehbar. Im Buch finden sich nur sehr spärliche Quellenangaben und eine Anhäufung von Behauptungen ohne Belege. Insofern ist das Buch in großen Teilen unwissenschaftlich und am Rand...
Hexen in der Stadt -
Die Hexenverfolgung bildet eines der wichtigsten Ereignisse europäischer Mentalitätsgeschichte, ihre historischen Erscheinungen sind bis heute noch nicht völlig erforscht. Ein „Hexenprozess“ gilt als Verkörperung von Unmenschlichkeit. In der bildenden Kunst, dem Märchen und im Film zeigen die „Hexen“ häufig eine Gegenwelt, die eine gewisse Faszination auf Jugendliche ausübt. Das Jugendbuch ›Hexen in der Stadt‹ erschien erstmal...
Hexen - Analysen Quellen Dokumente
Erschreckend und zugleich faszierend ist eines der finstersten Kapitel der deutschen Geschichte. Schätzungen gehen davon aus, dass 50.000 - 60.000 Menschen der Hexerei bezichtigt, verurteilt und als Hexen verbrand wurden. Ungefähr die Hälfte dieser Grausamkeiten fand in Deutschland statt. Was passierte damals wirklich? Wie kam es dazu, dass Menschen bereit waren, anderen derart viel Leid zuzufügen? Mit dem vorliegenden Band "Hexen" b...
Zeitschrift: Rbu 1/2004 - Inquisition
Spätestens seit Erscheinen des gleichnamigen Computerspiels ist die Inquisition in den Köpfen Jugendlicher wieder präsent. Die meisten verbinden mit ihr Folter, Hexenverbrennungen und Willkür. Zwischen ungezählten Arbeiten zum Thema - wissenschaftlichen, weniger seriösen und völlig unsinnigen - geht die Einheit der Inquisition kirchenhistorisch fundiert auf den Grund. ...
Werkstatt RU - Unterrichtsentwürfe für die Sekundarstufe I: - »Angst und Vertrauen, Wahrheit und Lüge im Leben der ersten Christen«
Fertig ausgearbeitete Unterrichtssequenzen mit sorgfältigen Vorüberlegungen, verständlichen Verlaufsplänen und den dazugehörigen Arbeitsblättern und Kopiervorlagen. Die zwei kirchengeschichtlichen Themen sind so ausgearbeitet, dass sie die Schülerwirklichkeit immer wieder mit einbinden. Da kann Kirchengeschichte spannend miterlebt werden! Die sorgfältige und detailierte Sequenzplanung verrät die Herkunft: die Reihe Werkstatt Religion...
Die Hexe von Miranges -
Frankreich im 17. Jahrhundert: Im Auftrag des Königs wird der junge Richter Jaspart Denvers nach Miranges gesandt, um die Hexenprozesse in Burgund zu beaufsichtigen. Dem Treiben des Tribunals sieht er mit wachsendem Entsetzen zu. Zuerst wird eine wirre Alte zur Hexe gestempelt, anschließend die Hebamme des Ortes – ohne stichhaltige Beweise für ihr Vergehen. Doch dann wird die schöne Apothekerin Anne Dumoulin angeklagt, ihren Ehemann verhext......

H: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

Haben oder SeinHabermas, JürgenHadithHaltungenHanHandbuchHandelHandelnHandlungenHandlungsfreiheitHandlungskompetenzHandlungsorientierungHandlungsverlaufHandreichungHandschmeichlerkreuzHandschriftenHannah ArendtHans KüngHauptschuleHausHausbuchHebräerHebräerbriefHebräischHegelHeideggerHeidegger, MartinHeiligeHeilige KriegeHeilige MesseHeilige StättenHeiligenlegendenHeiliger GeistHeiliger KriegHeiliges LandHeiligtumsfahrtHeilkraftHeilungHeilungsgeschichtenHeimatHeldenHeldinnenHellenismusHellsehenHeraklitHerausforderungHerkunftHermeneutikHerzHesseHexenHigh TechHildegard von BingenHilfsbereitschaftHilfswerkeHimmelHimmelswesenHinduismusHingabeHinterbliebendeHintergrundwissenHiobHirntodHirtenhistorisch-kritische Exegesehistorisch-kritische Methodehistorisch-systematischHistorischer JesusHitlerHl. drei KönigeHobbes, ThomasHochfeste des KirchenjahresHochmittelalterHoffnungHoheliedHolismusHolocaustHolz/PlastHolzkreuzHolzmaterialHolzringeHomerHomiletikHomoerotikHomosexualitätHorkheimerHoseaHospizHuber, WolfgangHugenottenHumanismusHume, DavidHumoprvollesHumorHumor / KurioseshumorvollesHungerHunger nach ReligionHus, JanHypnoseHändeHäresienHölleHörbibelHörbuchHörbuch zur BibelHörspielHörtexte