 | Gotteslästerung erscheint heute als weitgehender Anachronismus in einer modernen Gesellschaft - und doch hat die Thematik seit geraumer Zeit wieder Konjunktur. Dieses Buch erörtert einige der bekanntesten Fälle von Blasphemie. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in un... |  | Im Original erschien der Roman "Die satanischen Verse" des indisch-britischen Schriftstellers Salman Rushdie (geb. 1947 in Bombay, damals Britisch-Indien), der zu den bedeutendsten anglo-asiatischen Vertretern der zeitgenössischen englischen Literatur gehört, 1988 in New York. Die in den Albträumen des Protagonisten widergespiegelte Lebensdarstellung des Propheten Mohammed war der Anlass für den islamistischen Iran, Rushdie mittels einer Fatw... |
 | Am 7. Januar 2015 stürmten zwei maskierte Täter am helllichten Tag die Redaktionsräume der Pariser Satirezeitschrift „Charlie Hebdo“ und ermordeten elf Menschen. Die Täter ließen keine Zweifel – sie verstanden sich als Ausführungspersonen einer höheren Autorität: „Wir haben den Propheten
Mohammed gerächt“, sollen sie bei ihrer darauffolgenden Flucht durch die Straßen der Metropole gerufen haben. Die Geschehnisse in Paris erin... |  | Wie verhalten sich Religionsfreiheit auf der einen und Meinungs- und Pressefreiheit auf der anderen Seite zueinander? Diese grundlegenden Fragen stehen hinter der seit einigen Jahren neu entfachten Blasphemie-Debatte, nachdem das Thema Gotteslästerung davor weitgehend in Vergessenheit geraten war. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gottesläst... |
 | Religionsbeschimpfung oder Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Der freiheitliche Staat stößt an die Grenzen seiner Möglichkeiten, wenn er das Heilige schützen soll. Eben deshalb ist es angebracht, diesen Grenzen nachzugehen. Im europäischen Verfassungsstaat verlaufen sie anders als in der Rechtswelt des Islam. Insbesonder... |  | Gotteslästerung und Blasphemie sind urplötzlich wieder aktuelle Themen. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in unser Bewußtsein, während in aufgeklärten europäischen Staaten durch verfassungsmäßig garantierte Toleranz der Religions-, Meinungs- und Gewissensfreihe... |
 | Welche Rolle darf der Glaube in einer pluralen und säkularen Gesellschaft spielen? Und wie verhalten sich Religionsfreiheit auf der einen und Meinungs- und Pressefreiheit auf der anderen Seite zueinander? Diese grundlegenden Fragen stehen hinter der seit einigen Jahren neu entfachten Blasphemie-Debatte, nachdem das Thema Gotteslästerung davor weitgehend in Vergessenheit geraten war. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, �... |  |
Darf Kunst Gott lästern? Und wo beginnt die Gotteslästerung? Das Interesse der im vorliegenden Buch versammelten Studien soll sich nicht zufrieden geben mit der Auflistung verschiedener Skandale des ‹Glaubensfrevels›, die Gerichtsverfahren erzwungen haben. Es geht vielmehr darum, die tiefer liegenden Motive jener Lästerer auszuforschen und aufzuklären, die begründet ihre Gegenstimme erhoben haben. Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") m... |
 | Blasphemie (altgr. "Rufschädigung") meint das öffentliche, Ärgernis erregende Verhöhnen bestimmter Glaubensinhalte einer Weltreligion (Gotteslästerung). Insbesondere durch Islamisten dringt die Thematik wieder in unser Bewußtsein, während in aufgeklärten europäischen Staaten durch verfassungsmäßig garantierte Toleranz der Religions-, Meinungs- und Gewissensfreiheit der Blasphemie-Vorwurf weitgehend obsolet geworden ist. Besonders funda... |  | Jesus von Nazaret ist wohl eine der faszinierendsten Figuren der Weltgeschichte. In vielen Büchern und Filmen wurde über sein Leben und seinen Tod spekuliert. Grundlage aller Überlegungen ist die Bibel. Da es sich hier aber nicht um ein Geschichtsbuch, sondern um ein Glaubensbuch handelt, sind die Auslegungen der Texte vielfältig. Das vorliegende Buch widmet sich den Irrtümern und Übersetzungsfehlern des Neuen Testaments. Und davon scheint ... |