 | Warum werden Menschen gewalttätig - und wie verhindern wir das? Dieses Buch untersucht das Phänomen Gewalt beim Menschen von seiner anthropologischen, psychosozialen und historischen Seite. Notwendig sind strenge Gesetze, die das friedliche Zusammenleben regeln, sowie gewaltfreie Konfliktstrategien, die Aggressionen ableiten, dämmen und sublimieren. Und es gilt, die Bedingungen zu untersuchen, unter denen gewalttätige Menschen aufwachsen und ... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Ob das schon ein Zeichen der Hoffnung ist? Gerade habe ich »Frieden« gegoogelt: 7 910 000 Treff er in 0,18 Sekunden. Der »Krieg« braucht eine hundertstel Sekunde länger und bringt es nur auf 4350000 Treffer. Was besagt das? Dass Menschen den Frieden so brauchen, wünschen und auch spüren, dass sie viel mehr darüber berichten, schreiben, sprechen als von seinem Gegenteil? Oder sind all diese Klicks und Links...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
Die Finanzkrise des Jahres 2009 hat weltweit große Verunsicherung ausgelöst. Nachdem sie im Frühsommer 2007 mit der US-Immobilienkrise begonnen hatte, kamen später weltweit begünstigte kreditfinanzierte Massenspekulationen dazu, so dass sich die ursprüngliche Krise der Finanzwirtschaft auf die gesamte Wirtschaft ausweitete. Als Ursachen dieser Krise wurden Deregu...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
»Der Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt entgeht man nicht.« In nüchterner Prägnanz steht das so in der einleitenden Begründung der Themeneinheit »Gegeneinander handeln/Das Erbe der Gewalt« im hessischen Lehrplan für die Sekundarstufe I.
Die Beiträge dieses Heftes versuchen Ihnen für den Umgang mit diesem fordernden Thema in Unterricht und Schule Anstöße, Klärungen und MateriaL zu bieten. Der Medi...... |
 | Wenn ich eine CD rezensiere, reicht es nicht, wenn ich mich an meinen Schreibtisch setze und mir die CD anhöre. Besonders nicht dann, wenn es sich um Kindermitmachlieder handelt. Die Lieder klingen gut, ja, rockig, das auf alle Fälle, doch wie kommen sie bei Kindern an? Leider leben keine Grundschüler in unserem Haus, die fragen könnte, doch Kindergartenkinder gibt es schon. Und noch ein Kleinkind, das für jeden Spaß zu haben ist, wenn es n... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Vermutlich haben Sie das neue Jahr auch mit Wünschen begonnen: Dass wir verschont sein mögen von Krisen, von Leid und unerwartetem Sterben. Dass uns das Leben nicht erschrecke, nicht überfordere, nicht das Liebste nehme, nicht verzweifeln lasse. Zugleich - nüchtern betrachtet - sind wir längst krisengeschüttelt und krisenerprobt, Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Beziehungskrise, Vertrauenskrise... Das altgriechi...... |
 | Die Arbeitshilfe hat das Ziel, die Grundlagen der Mediation zu vermitteln und sie in den Religionsunterricht zu integrieren. Mediation ist eine Chance auf praktische Friedenserziehung. Sie qualifiziert für ein menschliches Miteinander, indem die einen verantwortungsvollen Weg zur Auseinandersetzung mit Konflikten (und Gewalt) aufzeigt: einen Weg zum Lösen von Konflikten, zur Prävention von Gewalt.
Übergeordnetes Ziel ist es, dass die Schüle...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser,
»Selbstwert« ist der Themenschwerpunkt dieses Heftes. Der Begriff gehört heute (wieder) zum psychologischen Grundwortschatz und meint hier ein umfassendes und fundiertes Gefühl der Wertschätzung der eigenen Person.
Im Hinblick auf ein immer größer werdendes Problem unserer Zeit, die Zunahme der Anzahl übergewichtiger Kinder, scheint das Wissen um die Entstehung des Selbstwerts weitgehend abhanden gekommen ...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,Auf dem Titelbild sehen Sie einen jungen Menschen, der Bungee-Jumping macht. Für viele junge Menschen gleicht das Erwachsenwerden dem Bungee-Jumping. Ein riskantes Unterfangen, aufregend, fast wie eine Mutprobe. Losgelassen, frei, schwebend. Gut wenn es da wenigstens ein sicheres Seil gibt, das einen auffängt, bevor man zu Tode stürzt. Oft sind es die Freundinnen und Freunde(Peergroup), die ein offenes Ohr und eine h...... |  | Friedenserziehung als Gebot der Stunde – das ist das Thema dieses breit angelegten, interdisziplinären Handbuches zur Thematik im deutschsprachigen Raum, welches somit eine langjährige Lücke schließt, in der das Thema Frieden so gut wie kein Thema der Erziehung war.
Erstmals stellen sich Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Bahais und andere authentische Vertreter/innen ihrer Religion der Herausforderung, die Friedensthematik konzeptionel... |
 | Zu diesem Heft:
Die zunehmende Verunsicherung der deutschen Bevölkerung ist statistisch belegbar. Ein Forschungsprojekt des Institutes für Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld zeigt, dass sich insbesondere drei Problemkreise zwischen 2002 und 2005 signifikant verschärft haben: "Erstens: Kontrollverluste nationalstaatlicher Politik im Zuge der Globalisierung und die Wahrnehmung, dass die soziale Unsicherheit größer wird...... |  | Dieses bunte, kleine Büchlein hat es in sich!
Hinter dem recht allgemein wirkenden Titel verbirgt sich das Ergebnis einer 2-jährigen Studie zur geschlechtsspezifischen Konfliktfähigkeit bei Kindern.
Nach einer gut lesbaren theoretischen Grundlegung werden die Interviews mit Mädchen und Jungen dargestellt und kommentiert. Damit entsteht ein glaubhaftes Bild, das jeder nachvollziehen kann, der in verleichbarem Kontext arbeitet.
Die Dokumen... |