Religion/Ethik/LER/Philosophie: Gesellschaft

Die Kämpfe der Zukunft - Gleichheit und Gerechtigkeit im 21. Jahrhundert
Dieses Buch thematisiert die wachsende soziale Ungleichheit, den Klimawandel, den Aufstieg der Rechten und die Zukunft der Linken. Thomas Piketty, Jahrgang 1971, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris, hat sich immer wieder mit sozialer (Un)Gleichheit beschäftigt, u.a. in seinen Bestsellern »Das Kapital im 21. Jahrhundert« (2013) und »Eine kurze Geschichte der Gleichheit...
Fabeltiere.  - Tierische Fabelwesen der deutschsprachigen Mythen, Märchen und Sagen
Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern. Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative. Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv...
Das ist Krieg - Die geheimen Strategien radikaler Fundamentalisten zur weltweiten Abschaffung der Menschenrechte
Die polnische Autorin Klementyna Suchanow sieht (nicht nur in Polens nationalkonservativer PiS-Regierung unter Jaroslaw Kaczynski) Kräfte eines »neuen Mittelalters« heraufziehen, in dem religiöser Fanatismus dazu führt, dass Scheidung, Sexualerziehung, Empfängnisverhütung, Abtreibung, künstliche Befruchtung verboten werden und LGBTQ+-Menschen diskriminiert und verfolgt werden. Das ist in ihren Augen ein Krieg gegen Frauen, den reaktionär...
Natur, Kultur und Ungleichheit - Eine historische und vergleichende Betrachtung
Gibt es natürliche Ungleichheit (vgl. S. 7ff)? Diese Grundfrage steht im Hintergrund der Ausführungen dieses schmalen Büchleins, das in gewisser Weise kompakt die grundlegenden Thesen des französischen Star-Ökonomen bündelt. Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. S...
Eine kurze Geschichte der Gleichheit  -
Ungleichheit wird in der klassischen liberalen Ökonomie als notwendiges Grundübel zwecks Ausbringung von Konkurrenz und Arbeitsanreiz angesehen, - dem widerspricht der linke französische Starökonom Thomas Piketty. Dieses kompakte Buch bildet die Quintessenz aus Thomas Pikettys voluminösen Büchern "Kapital im 21. Jahrhundert" und "Kapital und Ideologie", - eine Art "Best of Piketty". Wer die Ursachen von Ungleichheit in der Gesellschaft, abe...
Einsam - Gesellschaftliche, kirchliche und diakonische Perspektiven
Immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden ...
Einfach anfangen! - Bausteine für eine gerechtere und nachhaltigere Welt
Pater Jörg Alt, Theologe, Philosoph und Soziologe, legt hier ein engagiertes Werk für mehr Gerechtigkeit in unserer Welt vor. Inspiriert durch den Dreischritt der katholischen Soziallehre ("Sehen, Urteilen, Handeln") regt er die Leserinnen und Leser an, die große neoliberale Erzählung des permanenten Wachstums, des Konsums und des Lobbyismus in Frage zu stellen. Die Auswüchse der Wettbewerbe und das Profitstreben der mächtigen Konzerne sind...
Subsidiarität - Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens
Dieses Buch zum Subsidiaritätsprinzip besteht aus drei Teilen (vgl. Inhaltsverzeichnis): einer Grundlegung zum Prinzip der Subsidiarität incl. Beispielen und zwei Fallstudien zur Subsidiarität aus dem 21. Jahrhundert: dem Humanitären Korridor in Italiens Flüchtlingspolitik und einem Bildungsprogramm für benachteiligte Kinder in Rumänien. Das Subsidiaritätsprinzip besagt, dass höhere staatliche Institutionen nur dann regulativ eingreifen ...
Postdigital - Medienkritik im 21. Jahrhundert
Big Data, Computerisierung, Mathematisierung, Metrifizierung, Transparenz, Gamifizierung oder Memifizierung sind u.a. Stichworte, die mit dem digitalen Zeitalter in Verbindung gebracht werden. Schon 1944 charakterisierten Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in dem berühmten „Kulturindustrie“-Kapitel ihres Buches „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“ die durch Medien und Medienorganisationen produzierte Entindividualisie...
Digitaler Nihilismus - Thesen zur dunklen Seite der Plattformen
Selfie-Kult, Narzissmus und Internetsucht können als Ausdruck von Sinnentleerung und Entfremdung im digitalen Kapitalismus gedeutet werden. Geert Lovink (*1959) identifiziert im sechsten Band seiner Internetchroniken, der in deutscher Übersetzung unter dem Titel „Digitaler Nihilismus. Thesen zur dunklen Seite der Plattformen“ vorliegt, eine „Technotraurigkeit“(S. 11) bzw. „programmierte Traurigkeit“(S. 79-103) infolge der Nutzung vo...
Digitale Gefolgschaft - Auf dem Weg in eine neue Stammesgesellschaft
Führt die digitale Revolution zu einer postkapitalistischen Gesellschaft? Tragen Plattformen wie Facebook, Google, Twitter oder Amazon zur Demokratisierung einer Gesellschaft bei? Fördert die Digitalisierung eine kritische Öffentlichkeit? Ermöglichen digitale Medien eine neue, erstrebenswerte Lernkultur in den Schulen? Die Antwort auf all diese Fragen lautet „Nein“, folgt man dem neuen Buch von Christoph Türcke „Digitale Gefolgschaft. ...
Zeitschrift: RPB 79/2018 - KonfessionslosigkeitHeterogenitätBegegnungslernenIdeologiekritik und RUWissenschaftstheorie
Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚......
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GalaterGalaterbriefGanzheitGanzheitliche Erziehungganzheitliche MethodeGanzschriftGanzschriftenGartenGastfreundschaftGattungenGebetGebet-Übe-BuchGebetbuchGebeteGebetesammlungGebetsgestenGebetskartenGebetslebenGebetswürfelGeborgenheitGeboteGeburtGebäudeGedankenGedichteGefühleGegenreformationGegenwartGegenwarts-PhilosophieGegenwartsdeutunggeglücktes LebenGeheimnisGehirnGehorsamGeistGeisterGeisteswissenschaftenGeistigbehinderterGeistliche BegleitungGeldGelebte ReligionGemeindeGemeindearbeitGemeindeentwicklungGemeindekatecheseGemeindepastoralGemeinschaftGemeinsinnGemeinwohlGenderGenderfrageGenesisGenethikGentechnikGeographieGeorg SimmelGerechter FriedenGerechter KriegGerechtigkeitGermanenGermanenmissionGesamtdarstellungGeschenkGeschenkbibelGeschenkbuchGeschenkeGeschichteGeschichte IsraelsGeschichtenGeschichten mit biblischem HintergrundGeschichten von TierenGeschichtsphilosophieGeschlechterrolleGeschlechtersensibilitätGeschlechtlichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftslehreGesetzGesprächGesprächeGesprächsformenGesprächsmethodengestaltengestaltete MitteGestaltungGestenGesundheitGesundheitsethikGewaltGewaltfreiheitGewaltpräventionGewissenGewissensentscheidungGideonGlaubeGlaube vs. WissenschaftGlaubenglauben lernenGlaubensbekenntnisGlaubensfragenGlaubensfreiheitGlaubensimpulseGlaubenskursGlaubensstoffGlaubensvermittlungGlaubensvorstellungenGleichberechtigungGleichnisseglobale VerantwortungGlobalisierungGlossarGläserrückenGlückGlücksethikGnadeGnosisGnostisches ChristentumGodly PlayGoetheGothikGotikGottGott VaterGott-MenschlichkeitGottes SohnGottesbegriffGottesbeweisGottesbeweiseGottesbildGottesbilderGottesdienstGottesdiensteGottesdienstideenGottesdienstvorbereitungGotteserkenntnisGottesfrageGottesglaubeGottesherrschaftGotteskriegerGotteslehreGotteslästerungGottesmethodeGottesnameGottessucheGottesvorstellungGrabtuchGralGrammatikGrenzenGrenzerfahrungenGriechenlandGriechischgriechisch-römische ReligionGriechische Philosophiegriechische Religion der ArchaikGrundbedürfnisseGrundbegriffeGrundfragen des LebensGrundgebeteGrundgebotGrundkursGrundkurs GlaubenGrundlagenGrundlagenplanGrundlegungGrundschuleGrundwerteGrundwissenGruppeGruppenarbeitGruppenleiterGuruGutGut und BöseGute NachrichtGute Nachricht BibelGuter HirtGutes Handelngutes LebenGymnasiumGötzen