 | Der heute wieder erstarkende Antisemitismus ist nicht neu; seine Wurzeln sind Jahrtausende alt und wurden und werden u.a. über die christlich-biblische Tradition weitergegeben bis in die Gegenwart. In diesem Buch deckt ein Bibelwissenschaftler die Wurzeln jahrtausendealter Feindbilder auf und bietet damit einen wichtigen Beitrag zum besseren Verständnis heutiger Konflikte. Antisemitismus ist kein Phänomen der Moderne. Bereits in der Antike wur... |  | Im Zentrum dieser Kultur- und Menschheitsgeschichte stehen die transkulturellen Dynamiken menschlicher Geschichte. Die Darstellung zeigt die Entstehung und die Gründe menschlicher Kultur - und wie kulturelle Aneignung dies ermöglichte. Das gelingt in einem Durchgang durch die Menschheitsgeschichte von der Chauvet-Höhle in Frankreich durch Nofretetes Ägypten, das klassische Griechenland, die Bibliotheken der Azteken, Ashokas Indien, das China ... |
 | Was hat politische Bildung mit Ethik zu tun? Und was sind die ethischen Grundlagen politischer Bildung? Diese Fragen beantwortet dieser Sammelband z.T. schon mit den Kapitelüberschriften (vgl. Inhaltsverzeichnis): Nachhaltiges Handeln, Freiheit, Klimakrise, Mensch-Tier-Verhältnis, Wissensethik, >Aufklärung, Mündigkeit, Menschenrechtsbildung, Meinungsfreiheit etc. Das sind die ethischen Grundlagen, auf denen die politische Bildung angesichts d... |  | Kirchengeschichtsdarstellungen zum Mittelalter finden sich nicht eben wenige; die meisten aber fokussieren auf die (kirchen-)geschichtlichen Ereignisse (Könige und Päpste, kirchliche Reformen, Krieg und Frieden). Eher selten kommen die einfachen Glaubensüberzeugungen und die Lebenswelt der Menschen in den Darstellungen vor; dabei zeigt sich gerade hier eine entscheidende Veränderung des Christentums: Von einer Religion der Sieger im Milieu de... |
 | Politische Theorien bieten Ansatzpunkte, um politische Prozesse zu verstehen und zu beurteilen. Zudem lässt sich eine problembezogene wissenschaftliche Diskussion kaum ohne Kenntnisse der Theoriedebatten nachvollziehen. Politik scheint heute mehr denn je durch Komplexität und Unübersichtlichkeit gekennzeichnet zu sein. Ähnliches lässt sich für die politische Theorie sagen. Es konkurrieren eine Vielzahl von Theorieangeboten, die sich häufig... |  | Seit 1947 erscheint jeden Monat der „Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken“. Wie der Namen des wissenschaftlichen Organs aus dem Verlag Klett-Cotta anzeigt, zielen seine Beiträge darauf ab, Kritik an aktuellen gesellschaftlichen, politischen, pädagogischen und philosophischen Trends anzumelden und diese Entwicklungen einer genauen Prüfung zu unterziehen. Gegenüber unkritischer Fortschrittsgläubigkeit einerseits und dem T... |
 | Dieses Buch thematisiert die wachsende soziale Ungleichheit, den Klimawandel, den Aufstieg der Rechten und die Zukunft der Linken. Thomas Piketty, Jahrgang 1971, Professor für Wirtschaftswissenschaften an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris, hat sich immer wieder mit sozialer (Un)Gleichheit beschäftigt, u.a. in seinen Bestsellern »Das Kapital im 21. Jahrhundert« (2013) und »Eine kurze Geschichte der Gleichheit... |  | „Alfred Delp. Ein Leben gegen den Strom“, erschienen 2025 im Verlag Friedrich Pustet, ist eine eindrucksvolle biografische Darstellung, die nicht nur das Leben eines mutigen Mannes nachzeichnet, sondern zugleich ein tiefes Verständnis für die Spannungsfelder seiner Zeit vermittelt. Im Mittelpunkt steht der Jesuit und Widerstandskämpfer Alfred Delp, der dem Nationalsozialismus aus christlicher Überzeugung die Stirn bot und dafür mit dem L... |
 | In der BRD wurde hinsichtlich der Reformationsgeschichte stets Martin Luther in den Mittelpunkt gerückt, in der DDR Thomas Müntzer, dessen Biographie hier anzuzeigen ist. Zunächst Verehrer Luthers, dann dessen Verächter, ist allein schon die Rezeptionsgeschichte Thomas Müntzers (vgl. dazu Anhang 1) von höchster Brisanz. Diese Biographie aber sucht Thomas Müntzer (1489-1525 hingerichtet) zunächst innerhalb der Theologie seiner Zeit (besond... |  | Klaus Mertes ist ein erfahrener Lehrer und Pädagoge - das merkt man in jeder Zeile dieses hervorragenden Sachbuchs, in dem er ein deutliches Plädoyer für die Bildung des Herzens hält. Dabei legt er den Fokus auf die Bildung der jungen Generation und lenkt so den Blick auf Schule, Ausbildung und Universität. Als spirituelle Quellen stehen ihm vor allem biblische Texte (z.B. das Gleichnis vom barmherzigen Samariter) sowie die jesuitische Tradi... |
 | Warum töten Menschen andere Menschen? Ein Biologe, ein Archäologe und ein Historiker verbinden die Erkenntnisse aus verschiedenen Wissenschaften, um in dieser Menschheitsgeschichte der Gewalt aufzuzeigen, unter welchen Bedingungen es zu Krieg, Mord und Totschlag kommt, und wie wir diese in Zukunft verhindern können; denn der Mensch ist keineswegs zum Krieg verdammt: Kriege sind nichts Naturgegebenes, sondern ein Ergebnis einer späteren, kultu... |  | Das Gefühl der Desorientierung scheint z.Zt. weit verbreitet und fordert das Begehren nach autoritärer Reorientierung und festen Fundamenten. Die Fundamente politischen Zusammenlebens sind brüchig geworden. Wissenschaftliche, moralische und politische Autoritäten verlieren ihre stabilisierende Kraft. Mit dem weltweiten Erstarken rechtsextremer Bewegungen kommt es zu Polarisierung und gesellschaftlicher Entzweiung. Angesichts des Überhandnehm... |