Religion/Ethik/LER/Philosophie: Genesis

Zeitschrift: BuG 194/2022 - Adam und EvaDie Geschichte von Adam und Eva - Der mächtigste Mythos der Menschheit
Das im Original 2017 und auf deutsch 2018 erschienene Buch des Pulitzer-Preisträgers liegt hiermit in einer Neuausgabe vor. Der Bestsellerautor Stephen Greenblatt, Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität, ist auch mit seinem Werk zur Renaissance hervorgetreten: "Die Wende. Wie die Renaissance begann." Der hier anzuzeigende Band handelt über den mächtigsten aller Menschheitsmythen, der unsere...
Biblischer Schöpfungsglaube - Religionsgeschichte - Theologie - Ethik
Das Thema Schöpfung ("Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde", Gen 1,1) gehört zu den Standardthemen im schulischen Religionsunterricht und bietet in dogmatischer und ethischer Perspektive vielfältige und gravierende Problemstellungen, mit der sich die Lehrkraft vor und im Unterricht kompetent auseinandersetzen muß (Evolutionslehre vs. Schöpfung / Schöpfungsbewahrung vs. "Macht euch die Erde untertan" / Moderne Astro-Physik vs. Schöpfungsleh...
Abrahams Opfer (Gen 22) im Religionsunterricht - Exegetische, rezeptionsgeschichtliche, empirische und religionsdidaktische Zugänge
Kaum eine biblische Geschichte fasziniert und verstört zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks durch Abraham in Gen 22. Sie wirft brennende Fragen auf: Was ist das für ein Gott, der so etwas verlangt – und was ist das für ein Vater? In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender Bedeutun...
Ungehorsam - Eine Zerreißprobe
In der Abrahamserzählung fasziniert und verstört kaum eine biblische Geschichte zugleich so sehr wie die von der Opferung Isaaks in Genesis 22. Abraham, nicht nur im Judentum von grundlegender bedeutung, sondern auch im Christentum elementares Beispiel für den Glauben z.B. bei Paulus in Römer 4, legt auf Geheiß Gottes und um den Glauben des Abraham zu prüfen das Messer an die Kehle seines Sohnes Isaaks ... Gehorsam? Oder Kadaver-Gehorsam? S...
Abraham - Ahnvater - Vorbild - Kultstifter
Die Abrahamsgeschichten in Genesis 12-25 sind in der Religionspädagogik vor allem der Grundschule von erheblicher Bedeutung. Abraham ist die erste der Vätergestalten in der Genesis, die mit den Josefsgeschichten in Gen 37-50 endet. Abraham ist der Erzvater Israels und spielt auch für das Christentum eine bedeutsame Rolle: Judentum, Christentum und Islam werden als die abrahamitischen Religionen bezeichnet, - insofern ist Abraham auch für den ...
Bibel: Neue Einheitsübersetzung -
Die neue Ausgabe der Einheitsübersetzung enthält eine revidierte Übersetzung des Bibeltextes sowie überarbeitete Einleitungstexte zu den einzelnen biblischen Büchern. Dabei sind neue wissenschaftliche Erkennntisse in diese Neuausgabe genauso eingeflossen wie Überarbeitungen sprachlicher Art. Die Anmerkungen unter dem Bibeltext sind etwas sparsamer gesetzt als in der früheren Ausgabe, was vielleicht manche Hürde im Text ohne Erläuterung s...
Die Geschichte von Adam und Eva - Der mächtigste Mythos der Menschheit
Als Taschenbuchausgabe liegt jetzt dieses Buch des Harvard-Professors zur biblischen Urgeschichte von Adam und Eva vor (Gen 2-4) nach dem Erscheinen 2017 und der deutschsprachigen Aufsgabe 2018. Der Bestsellerautor Stephen Greenblatt, Professor für Englische und Amerikanische Literatur und Sprache an der Harvard Universität, ist zuletzt mit seinem Werk zur Renaissance hervorgetreten: "Die Wende. Wie die Renaissance begann." Nun legt er diesen B...
Zeitschrift: inrel 9/2017 - Abraham - Avraham -  Ibrahim
Frederike Wenisch/Gesche Sarp Avraham - Abraham - Ibrahim Eine interreligiöse Annäherung: Abrahamitischer Dialog Zur Idee und zum Aufbau dieses Materials Der interreligiöse Dialog gewinnt immer mehr an Bedeutung, sowohl aus gesellschaftlicher Perspektive als auch in der Schute. lnterreligiöse Projekte werden immer häufiger entworfen. Nicht zuletzt das in Berlin geplante "House of one", in dem die drei abrahamitischen Religionen ein......
Abschied von der Priesterschrift? - Zum Stand der Pentateuchdebatte
In der Pentateuch-Forschung, der Erforschung der fünf Bücher Mose am Beginn der Alten Testaments, ist in den vergangenen Jahrzehnten kein Stein auf dem anderen geblieben, vor allem die alte Quellenscheidung in Jahwist, Elohist und Priesterschrift ist grundlegend in Frage gestellt. In der Diskussion um die Entstehung des Pentateuch bildet die Priesterschrift dabei noch immer eine relativ unumstrittene Bezugsgröße der verschiedenen Modellbildun...
Zeitschrift: inrel 5/2015 - Jenseits von Eden
Christhard Lück / Gunther vom Stein / Nadja Eich / Christina Sirsch Jenseits von Eden - Urgeschichten Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe Die Erschaffung der Welt, Adam und Eva und ihre Vertreibung aus dem Paradies, Kains Brudermord an Abel, Noah, die Sintflut und die Arche, der Turmbau zu Babel - die ersten Kapitel der Bibel haben Menschen aufgrund ihrer spannenden Geschichten und einprägsamen Bilder zu allen Zeiten fasz......
Zeitschrift: Rbu 6/2014 - Sexualität
Liebe Kolleginnen und Kollegen, Klaus Mertes beschreibt richtig, dass Sexualpädagogik „faktisch im gesamten Fächerkanon der Schule“ eine Rolle spielt, nicht nur im Religionsunterricht. Diese Einheit bietet biblische und anthropologische Ansätze dazu. Ihr Alfred Kall ...
» weiter

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

GalaterGalaterbriefGanzheitGanzheitliche Erziehungganzheitliche MethodeGanzschriftGanzschriftenGartenGastfreundschaftGattungenGebetGebet-Übe-BuchGebetbuchGebeteGebetesammlungGebetsgestenGebetskartenGebetslebenGebetswürfelGeborgenheitGeboteGeburtGebäudeGedankenGedichteGefühleGegenreformationGegenwartGegenwarts-PhilosophieGegenwartsdeutunggeglücktes LebenGeheimnisGehirnGehorsamGeistGeisterGeisteswissenschaftenGeistigbehinderterGeistliche BegleitungGeldGelebte ReligionGemeindeGemeindearbeitGemeindeentwicklungGemeindekatecheseGemeindepastoralGemeinschaftGemeinsinnGemeinwohlGenderGenderfrageGenesisGenethikGentechnikGeographieGeorg SimmelGerechter FriedenGerechter KriegGerechtigkeitGermanenGermanenmissionGesamtdarstellungGeschenkGeschenkbibelGeschenkbuchGeschenkeGeschichteGeschichte IsraelsGeschichtenGeschichten mit biblischem HintergrundGeschichten von TierenGeschichtsphilosophieGeschlechterrolleGeschlechtersensibilitätGeschlechtlichkeitGeschwisterGesellschaftGesellschaftskritikGesellschaftslehreGesetzGesprächGesprächeGesprächsformenGesprächsmethodengestaltengestaltete MitteGestaltungGestenGesundheitGesundheitsethikGewaltGewaltfreiheitGewaltpräventionGewissenGewissensentscheidungGideonGlaubeGlaube vs. WissenschaftGlaubenglauben lernenGlaubensbekenntnisGlaubensfragenGlaubensfreiheitGlaubensimpulseGlaubenskursGlaubensstoffGlaubensvermittlungGlaubensvorstellungenGleichberechtigungGleichnisseglobale VerantwortungGlobalisierungGlossarGläserrückenGlückGlücksethikGnadeGnosisGnostisches ChristentumGodly PlayGoetheGothikGotikGottGott VaterGott-MenschlichkeitGottes SohnGottesbegriffGottesbeweisGottesbeweiseGottesbildGottesbilderGottesdienstGottesdiensteGottesdienstideenGottesdienstvorbereitungGottesfrageGottesglaubeGottesherrschaftGotteskriegerGotteslehreGotteslästerungGottesmethodeGottesnameGottessucheGottesvorstellungGrabtuchGralGrammatikGrenzenGrenzerfahrungenGriechenlandGriechischgriechisch-römische ReligionGriechische Philosophiegriechische Religion der ArchaikGrundbedürfnisseGrundbegriffeGrundfragen des LebensGrundgebeteGrundgebotGrundkursGrundkurs GlaubenGrundlagenGrundlagenplanGrundlegungGrundschuleGrundwerteGrundwissenGruppeGruppenarbeitGruppenleiterGuruGutGut und BöseGute NachrichtGute Nachricht BibelGuter HirtGutes Handelngutes LebenGymnasiumGötzen