 | Es ist schwierig einzuordnen, für welche Altersgruppe das vorliegende, sehr ästhetisch gezeichnete, anspruchsvolle Bilderbuch geeignet ist. Ganz sicher nicht nicht kleine Kinder. Für sie wäre der Inhalt zu anspruchsvoll: Herr Taube fährt in seinem Lieferwagen zu den Vögeln und verkauft ihnen Glück in Dosen. Jedes Tier wird ganz eigen charakterisiert, wobei Kinder die Charaktereigenschaften so vermutlich noch nicht erkennen. Der eine Vogel ... |  | Das beeindruckende Lebenswerk des Theologen und Sozialarbeiters Karl Rottenschlager ist Thema dieser spannenden Biographie: Die Emmausgemeinschaft in St. Pölten kümmert sich um Obdachlose, Haftentlassene, Kranke und Einsame, indem sie für all diese Menschen einen gastlichen Lebensraum eröffnet. Der Weg zur Gründung führte Rottenschlager nach Kindheit und Jugend in Internaten zum Theologiestudium, später arbeitete er als Sozialarbeiter in e... |
 | Gefährliche religiös-weltanschauliche Gruppierungen nehmen wir vor allem als extremistisch-fundamentalistische Gruppierungen wahr, die auch vor Gewalt nicht zurückschrecken wie z.B. Islamisten, jüdische Siedler oder evangelikale Abtreibungsgegner, die in den Südstaaten der USA auch Brandanschläge auf Kliniken verüben oder Attentate auf Mediziner, die Abtreibungen vornehmen. Eine andere, weniger beachtete Facette dieser religiös-weltanscha... |  | Bereits seit einigen Jahren erscheinen jährlich neue Betrachtungen zu den Tageslesungen der lateinischen Kirche, die der italienische Erzbischof Vincenzo Paglia verfasst hat. Er ist geistlicher Begleiter der Gemeinschaft von Sant'Egidio, in deren spiritueller Tradition die Texte dieses Buches stehen. Nach einer allgemeinen Einführung, in der sowohl der Aufbau des Kirchenjahres als auch die Gebetstradition der Gemeinschaft Sant'Egidio erläutert... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
„Wir sind berufen, die Gewissen zu bilden, nicht sie zu ersetzen“ - diese Worte von Papst Franziskus am Ende seines nachsynodalen apostolischen Schreibens „Amoris Laetitia“ können leitend für unseren Umgang mit unseren Schülerinnen und Schülern sein. Ziel ist die „eigenverantwortliche Urteilskompetenz des Gewissens in allen Bereichen der persönlichen Lebensführung" (vgl. Schockenhoff, S. 4) - daz...... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Rechtspopulisten beiderseits des Atlantiks rufen in diesen Tagen nach Abgrenzen und Vereinfachen. Sie schüren Ängste gegenüber kultureller Vielfalt und gesellschaftlicher Komplexität. Plötzlich gilt es Würde, Freiheit und Menschlichkeit zu verteidigen – und: der Religionsunterricht wird in seiner wertorientierenden Aufgabe gefordert.
Hans-Michael Mingenbach und Lothar Ricken... |
 | |  | Der Barmherzigkeitseffekt
Fremdes besitzt eine provozierend elementare Kraft. Fremdes irritiert. Fremdes ängstigt auch bisweilen. Vertrautes wird in Frage gestellt. Das Eigene kann durch die Begegnung mit dem Fremden plötzlich sogar selbst fremd erscheinen. Die Flüchtlinge aus der Fremde stellen unsere europäische Lebensweise in Frage und erinnern uns an das humanitäre, universale Versprechen der europäischen Idee. Gleichzeitig setzen si...... |
 | Dieses Buch sorgt für eine Überraschung. Vom Westen kaum wahrgenommen baut die autonome kurdische Region im Norden des zerfallenden Irak eine Demokratie nach eigenen Spielregeln auf. Die durch die USA erzwungene Freizone (Flugverbot) im Irak-Krieg, schaffte die heutige Voraussetzung für diese Umgestaltung, neue Staatsbildung. Wirtschaftliche Grundlage bilden die überreichen Ölfelder, die zusammen mit dem Irak genutzt werden.
Vor 100 Jahren ... |  | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Unwort des Jahres (welch ein unwürdiges Wort!) ist gerade gekürt worden. Ihr eigenes Wort ihres vergangenen Jahres werden Sie vielleicht bei einer Reflexion am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres gesucht und gefunden haben. Eines dieser Worte ist vermutlich „Flüchtlinge“. Kann man bei einem solchen „Wettbewerb“ eigentlich neutral bleiben? Ich glaube nicht. ln der letzten rabs-Ausgabe h...... |
 | Schulbücher haben den Nachteil, dass sie mit ihren Texten und Themen sehr schnell nicht mehr aktuell und somit veraltet sind. Das trifft besonders für ethische Fragestellungen zu. „Tatort Leben“, das Ethikbuch für berufliche Schulen, liegt nun in der 3., überarbeiteten und erweiterten Auflage vor und wurde, was die Themen betrifft, nicht korrigiert oder erweitert: Liebe, Sexualität, Los-Lösung, Ich bin …, Wenn …, Freizeitgestaltung,... |  | Mit diesem ersten Teil des vierten Bandes ist Henning Ottmanns umfassende Geschichte des politischen Denkens im 20. Jahrhundert angekommen und widmet sich nun dem Totalitarismus und seiner Überwindung. Dabei umfasst die Darstellung abermals nicht nur die Größen des politischen Denkens, wie nun Max Weber und Carl Schmitt, sondern greift explizit auch Nebenstränge auf, wie die sozialen Utopien um die Jahrhundertwende.
Wie auch schon bei den ... |