 | In diesem Jahr unterrichte ich in einer ersten Klasse Ethik. Als nicht ausgebildete Ethiklehrerin stellt mich dies vor die Herausforderung, die Stunden mit Themen zu füllen, ohne Religion einfließen zu lassen. Gerade die Erstklässler brauchen viel Motivation, ansprechendes Material und viele einfach verständliche Geschichten. "Der Dachs hat heute schlechte Laune" erscheint mir hier ideal.
Jedes Kind kennt es, dass es einmal "knatschig" od... |  | Ich liebe die Zeichnungen von Antja Bohnstedt! Sie sind fröhlich und doch auf den Punkt getroffen. Erstmals lernte ich ihre Illustrationen im Kamishibai im bekannten Gedicht von Herrn Ribbeck kennen, das ebenfalls im Don Bosco Verlag erschienen ist.
Im vorliegenden Kartenset, dass ich nun über einige Wochen erprobt habe, stellt Antje Bohnstedt Gefühle mit Hilfe einer erfundenen lustigen Figur, einem kleinen Monsterchen vor. Dabei sieht man ei... |
 | Seit etwa Beginn dieses Schuljahres habe ich mit den Schülern meiner Religionsgruppe ein Ritual: Zu Beginn jeder Stunde treffen wir uns im Kreis und nach einer Übung zur Kreisbildung, bei der sich die Kinder und ich gegenseitig die Hand auf Knie und Schultern der Nachbarn legen, hole ich eine Holzschale mit einer Kolzkugel: die Gefühlsrunde beginnt. Während ich die Kugel in der Schale kreisen lasse, sage ich, wie es mir heute geht und warum. ... |  | Die Philosophie der Stoa, in der Antike u.a. vertreten von Epiktet, Seneca und Marc Aurel, hat bis heute eine faszinierende und bedeutsame Wirkung für die Lebensführung vieler Menschen, u.a. bekannte sich der frühere Bundeskanzler Helmut Schmidt zur Rolle stoischer Philosophie für seine Lebensführung. Vermittelt über die römische Philosophie (z.B. Marc Aurel) hat die Stoa bis heute Einfluß auf Philosophie und Alltags-Ethik; stoische Gelas... |
 | Hermann Schmitz (*1928) gilt in der deutschsprachigen Philosophie als Solitär, verfasste er doch von 1964 bis 1980 ein zehnbändiges „System der Philosophie“. Die von ihm begründete Philosophierichtung bezeichnete er als „Neue Phänomenologie“. Mit dieser verfolgt der Kieler Professor für Philosophie – emeritiert 1993 – das Ziel, „den Menschen ihr wirkliches Leben begreiflich zu machen“. Dazu sei, so Schmitz, eine Analyse des L... |  | (Fast) jedes Kind wünscht sich ein Haustier. Viele Kinder haben auch eins: Eine Katze, einen Hund, ein Meerschweinchen oder vielleicht einen Wellensittich.
Louise hat einen Löwen. Einen echten. Groß und sonnengelb begleitet er Louise durch ihren grauen - von Julie Völk mit zartem und klarem Federstrich gezeichneten - Alltag: Er geht mit ihr in die Schule - und sorgt dafür, dass die anderen Kinder Louise auf dem Schulhof in Ruhe lassen: Sie... |
 | Klein wohnt mit zwei anderen Wuseln zusammen. Sie heißen Stark und Groß. Sie essen zusammen, Manchmal spielen auch alle drei zusammen im Wohnzimmer. Dann ist es schön und Klein mag das.
Manchmal schimpft Stark mit Klein. Und mit Groß. Manchmal geht dann Groß mit seinem Koffer weg von zu Hause. Klein ist dann alleine mit Stark. Stark ist traurig. Wenn Klein trösten will, schubst Stark ihn weg. Stark ist untröstlich. Klein ist ganz allei... |  | Dieses Buch beleuchtet eine nicht nur für (praktische) Philosophen und Pädagogen bedeutsame Schnittstelle: Ethik und Erziehung. Wie verstehen Pädagog/inn/en die Ethik und wie ordnen sie den Begriff in die Erziehungswissenschaft ein? So erhält nicht nur die Ethik eine pädagogische Perspektive sondern auch die Pädagogik eine ethische Perspektive. Von den Klassikern der Aufklärung bis hin zum gegenwärtlichen Denken werden Grundlagen der Ethi... |
 | In der Grundschule sind Gefühle Thema der ersten Klasse, sowie Thema des Ethikunterrichtes und des Religionsunterrichts. Aber auch für den Deutsch als Fremdsprache-Unterricht sind Gefühle ein wichtiges Thema. Hierzu bieten die Bildkarten eine gute Unterstützung. Das Bild auf dem Cover zeigt drei Zeichentrickfiguren, die Gefühle darstellen. Die Bildkarten sind jedoch noch umfangreicher: Sie zeigen Kinder in den verschiedensten Situationen und... |  | Es ist gar nicht so einfach, einer Fotokarte mit der Mimik eines Kindes das richtige Gefühl zuzuweisen. Nicht, weil die Fotos unscharf wären, sondern weil wir Gefühl oft aus dem Kontext heraus deuten. Ist dieser weggenommen, verwechseln wir Uberrschung mit Angst und Erstaunen mit Entsetzen oder Aufregung. Machen Sie einmal den Test bei einem Elternabend! Dies hilft, Eltern zu zeigen, wie wichtig Unterrichtseinheiten zu den Gefühlen für Kinde... |
 | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Let’s talk about sex! Muss es denn wirklich ein Heft zur Sexualität sein?
Ich habe mich im Redaktionsteam mit diesem Heft zunächst schwer getan, denn ist nicht schon längst alles gesagt zum Thema Sexualität? Ist der Diskussion um sexuelle Orientierungen und Rollenbilder in der Gesellschaft noch etwas hinzuzufügen? Die Ev. Kirche im Rheinland hat auf ihrer Synode im Januar 2016 die Trauung fü...... |  | Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch.
Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka... |