|
da sein Was fühlst du?
30 tierische Wendebildkarten zu Gefühlen und Empfindungen
Kathrin Schärer
Don Bosco
EAN: 4260694921951
32 Seiten, Spiele-Schachtel, 21 x 15cm, April, 2024, 32 Seiten, DIN A5, 32 Wendebildkarten, beidseitig bedruckt, auf festem 350g-Karton, farbig illustriert, inkl. method. Hinweise, in farbiger Pappbox, plastikfrei verpackt mit OVP-Siegel
EUR 21,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Illustriert von Kathrin Schärer
Glücklich, ungeduldig oder mutig? Tierische Bildkarten über Gefühle mit Aha-Effekt!
Der kleine Bär macht große Augen und drückt seinen Teddy an die Brust. Kein Wunder: Er läuft alleine durch den dunklen Wald und ist furchtbar ängstlich! Diese 30 Impulskarten haben Illustrationen mit Tieren und ihren Gefühlen auf beiden Seiten. Durch das Wenden wird die Alltagssituation auf dem Bild mit einem Überraschungseffekt aufgelöst. Stimmt die eigene Vermutung oder zeigt der Aha-Effekt auch andere Ursachen für die Situation? Die Wendebildkarten sind eine Schatztruhe der Emotionen, mit der schon Kinder in Kindergarten, Grundschule und Hort Gefühle benennen und unterscheiden lernen.
Das Bilderbuch von Kathrin Schärer „Da sein“ als tierisch-emotionale Wendebildkarten ist perfekt, um den Umgang mit Emotionen zu erlernen.
Erster sein, behütet sein, traurig sein: 30 Emotionen aus dem kindlichen Alltag
Stimmungen und Gefühle benennen: Tierisch-schöne Illustrationen von Kathrin Schärer
Sozial-emotionale Kompetenzen bei Kindern fördern: Ideal für ein Kita-Angebot
Themen in Kita und Grundschule: Gefühle und Bedürfnisse wahrnehmen
30 Wendebildkarten im A5-Format inklusive methodischer Hinweise für Kita und Schule
Sozial-emotionale Kompetenzen in Kita und Grundschule vermitteln
Diese Bildkarten zeigen Gefühle und Alltagssituationen, die Kinder und Erwachsene nur allzu gut kennen. Ungeduldig tippelt das Hermelin in der Warteschlange von einem Fuß auf den anderen. Schüchtern versteckt sich der kleine Bär hinter seiner Mama. Das Chamäleon verschränkt beleidigt die Arme und der Hase stampft wütend mit seiner Pfote auf. Katrin Schärer gibt 30 Emotionen in ausdrucksstarken Tier-Bildern ein Gesicht: Das Kartenset mit Situationskarten zum Wenden lädt Kinder zu Gesprächen über den Umgang mit Gefühlen ein. So wird spielerisch die sozial-emotionale Kompetenz geschult!
Rezension
Seit etwa Beginn dieses Schuljahres habe ich mit den Schülern meiner Religionsgruppe ein Ritual: Zu Beginn jeder Stunde treffen wir uns im Kreis und nach einer Übung zur Kreisbildung, bei der sich die Kinder und ich gegenseitig die Hand auf Knie und Schultern der Nachbarn legen, hole ich eine Holzschale mit einer Kolzkugel: die Gefühlsrunde beginnt. Während ich die Kugel in der Schale kreisen lasse, sage ich, wie es mir heute geht und warum. Die Kinder meiner zweiten Klasse mögen das Ritual und fragen danach, wenn ich es einmal auslasse. Anfangs haben einige Schüler nur "gut" oder "schlecht" oder "weiß nicht" geantwortet. Inzwischen überlegen sie mir, wie es ihnen geht, ob sie sich auf etwas freuen, oder ob sie etwas bedrückt. Selbst die Eltern berichteten mir schon, dass die Kinder von diesem Ritual zu Hause erzählt und in einem Fall sogar zu Hause in der Familie eingeführt haben.
Nun möchte ich das Thema Gefühle vertiefen, neue Adjektive verankern und trainieren, Gefühle anderer besser zu lesen.
Das vorliegende Bildkartenset ist hierzu perfekt: Vorne auf der Karte sieht man ein Tier, das wirklich ausdrucksstark gezeichnet ist und dazu animiert, das jeweilige Gefühl zu erraten. Hinten auf der Wendekarte sieht man die Situation, in der sich das Tier gerade befindet, so dass man einschätzen kann, ob die Situation zum Gefühl passt.
Unter anderem sind es folgende Gefühle, die mit zauberhaften Illustrationen dargestellt sind:
"gespannt sein"
"ängstlich sein"
"glücklich sein"
"ertappt sein"
"beleidigt sein"
"vorfreudig sein".
Ich hätte mir ein schöneres, gelungeneres Material nicht vorstellen können und bin wirklich, wirklich dankbar für das Bildkartenset, das ich mit meinen Schülergruppen zukünftig in jedem ersten und zweiten Jahrgang immer wieder einsetzen werde, nicht zuletzt auch, um den Wortschatz zu erweitern und das Spektrum an unterschiedlichen Gefühlen wahrnehmbar zu machen.
Ein herzliches Dankeschön an einen wunderbaren Verlag und an eine bezaubernde Autorin für dieses wunderschöne Material sagt
Ina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
|
|
|