Religion/Ethik/LER/Philosophie: Elementarisierung

Religionsdidaktik  -
In der ersten Phase der Lehramtsausbildung im Fach Religionslehre liegt ein Schwerpunkt auf den wissenschaftlichen Grundlagen der Religionsdidaktik. Dazu bietet der vorliegende Band eine fundierte Einführung und Denkimpulse zum Aufbau einer religionsdidaktischen Reflexionsfähigkeit. Diese wiederum sind notwendig für die Planung, Durchführung und Beurteilung religiöser Lernprozesse. Der Autor bezeichnet die Fähigkeit zur Reflexion als eine S...
Religionsdidaktik kompakt - Für Studium, Prüfung und Beruf
In bereits 6. überarbeiteter und erweiterter Auflage legt der Passauer katholische Religionspädagoge Hans Mendl seine (gar nicht so) kompakte Religionsdidaktik vor. Der derzeitige schulische Religionsunterricht ist von vielen Seiten her verunsichert; nicht nur läßt die gesellschaftliche und schulorganisatorische Akzeptanz zunehmend nach und zeigt sich der Mitgliederschwund der Kirchen zunehmend auch an kleiner werdenden Religionsunterrichts-G...
Zeitschrift: Bibliodrama im Religionsunterricht - Religiöse Dinge
Liebe Leserin, lieber Leser In einem Gedicht des sprachsensiblen Theologen Fridolin Stier heißt es: »Nicht ›von Gott‹ lasst uns reden, ›Von‹ – ›Gott‹, ›von Gott‹ nicht. Von den Dingen lasst uns reden, Von den Dingen, den Dingen, den Dingen.« Große Zurückhaltung gegenüber der Gott-Rede, der Theo-Logie, überbordendes Interesse an der Rede von den Dingen. In der dreifachen Wiederholung springen uns die Dinge förm......
Zeitschrift: RPB 70/2013 - BildungsgerechtigkeitKinder- und JugendtheologieChristologiedidaktikEntkonfessionalisierung und RUKirchenraumpädagogik
Editorial Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst Seit dem Heft 69 (Herbst 2013) erscheinen die Religionspädagogischen Beiträge - anknüpfend an die bewährte wissenschaftliche Ausrichtung der Zeitschrift durch die vorangegangenen Schriftleitungen - in neuer ästhetischer Gestalt und mit neuen strukturierenden Kategorien. Bei der Schriftleitung sind viele positive Rückmeldungen dazu eingegangen, die uns ermuntern, den eingeschlagenen We......
Zeitschrift: RelliS 2/2013 - Üben im Religionsunterricht
Liebe Leserinnen und Leser, im Zuge der Umsetzung kompetenzorientierten Unterrichts und der damit angestrebten Nachhaltigkeit von Lehr- und Lernprozessen ist die Bedeutung des Übens besonders in den Blick gerückt. Was in den „Hauptfachern“ selbstverständlich ist, ist im RU noch längst nicht Alltag. Es werden und wurden schon immer methodische Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler ausgebildet und trainiert, was aber oftmal......
Zeitschrift: RPB 69/2013 - ElementarpädagogikKonstruktivismusReligiöse SpracheSecurity Ethic
Ulrich Kropač / Georg Langenhorst „Mögen die Religionspädagogischen Beiträge weiterhin ein Forum darstellen für innovative und kontroverse Reflexionen im Felde vielgestaltiger religiöser Bildung auf Höhe heutiger Zeit, Kultur und Wissenschaft!“ Mit diesem Wunsch haben sich die beiden langjährigen Schriftleiter der Religionspädagogischen Beiträge, Werner Simon und Burkard Porzelt, in der letzten von ihnen verantworteten Ausgab......
Zeitschrift: KatBl 2/2013 - Sinn des Lebens
Liebe Leserin, lieber Leser! Auf die Frage »Warum bin ich auf der Welt?« antwortet der siebenjährige Albrecht aus Berlin ganz nachdenklich: »Das ist wirklich eine gute Frage, das frage ich mich auch manchmal.« Ein Zitat aus einem wunderbaren Film, bei dem Sie Kindern beim Denken zuschauen können – »7 oder warum ich auf der Welt bin« von Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn (2010). Im Kontext der Arbeit mit dem Buch »Die große Fr......
Zeitschrift: KatBl 6/2012 -  Jesaja
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Jahre gehen dahin, 2012 ist schon fast wieder vorbei, es ist »wie immer «. Robert Walser hat eines seiner Gedichte mit »Wie immer« überschrieben: Die Lampe ist noch da, / der Tisch ist auch noch da, / und ich bin noch im Zimmer, / und meine Sehnsucht, ah, / seufzt noch wie immer. // Feigheit, bist du da? / Und, Lüge, auch du? / Ich hör ein dunkles Ja: / Das Unglück ist noch da, / und ich bin noch ......
Religionspädagogische Praxis Arbeitsheft 1979/1 - Zum offen sein, Herr, da brauchen wir Dich, Deine Liebe und auch Dein Licht.
Die Hefte der Religionspädagogischen Praxis sind Handreichungen für elementare Religionspädagogik. Viermal im Jahr erscheinen die Hefte- jeweils zum Ende des Quartals. Nicht alle Hefte sind von den gleichen Autoren, auch wenn immer wieder die gleichen Autoren vorkommen. Sie alle aber folgen dem Weg der Religionspädagogischen Praxis, einem ganzheitlichen Weg, der von Schwester Esther Kaufmann und Franz Kett entwickelt wurde. Inzwischen gehen b...
Zeitschrift: KatBl 5/2010 - Klug vermitteln
Liebe Leserin, lieber Leser ! Es ist eine alte Frage, wie Kinder und Jugendliche – auch im Religiösen – möglichst gut und nachhaltig lernen können. Und wir greifen in diesem Heft auf eine »alte« Antwort zurück: Instruktion. Lehren. Es ist wieder salonfähig, von »Vermittlung« zu reden. Die Erkenntnis wächst, dass es sinnvoll ist, Schülerinnen und Schülern Wissen auch vorzustellen. Zahlreiche Fachkollegen zeigen in Th eorie und ......
Zeitschrift: RPB 62/2009 - Kognition - Ästhetik - Praxis
Vorwort Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenums- vorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religi- onspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 15. bis 18. September 2008 in Leiters- hofen stattfand und unter dem Titel „Kognition – Ästhetik – Praxis. Komplexität und Differenz religiösen Lernens im Spiegel unterschiedlicher Lernorte“ stand. Im Zentrum......
Zeitschrift: BRU 46/2007 - Irrgarten oder Labyrinth?Kompetenzorientierung im Religionsunterricht
Zu diesem Heft Wer zur Zeit durch die Lande reist, entdeckt überall kunstvoll manipulierte Maisfelder. Kilometerlange Irrgärten und Labyrinthe sind in die Felder hineingeschnitten, um Such- und Onentierungsspiele, Lernpfade oder auch nur ein Kurzabenteuer zu initiieren. Wer sich hineinwagt und ohne GPS-Navigation wieder herausfindet, ist um mehrere Erfahrungen reicher oder auch nur genervt. Wenn man nur von oben auf die Sackgassen und Irrweg......
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

EcclesiologieEdelsteineEheEhebruchEhreEhrenamtEhrlichkeitEigenverantwortungEinblickeEine WeltEinführungEinführung EthikEinführung in das StudiumEinheitsübersetzungEinleitungEinsamkeitEinsichteinsichtiges LernenEkklesiologieElementares LernenElementarisierungEliaeligionswisseschaftElijaElisabethElisabeth von ThüringenElternElternarbeitElternliebeEmanzipationEmbryonenEmbryonenforschungEmotionenEmpedoklesEmpirieempirische Religionspädagogikempirische StudieEndzeitEngelEngel im KinoEngel in der WeihnachtsgeschichteEngelliederEnhancementEntdeckungsreiseEntscheidungenEntschuldungEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntzauberung der WeltEnzyklopädieEpheserbriefEpikurEpikureismusEpochenErasmus von RotterdamErbeErdeErfahrungErfahrungenErfahrungsberichteerfahrungsorientierter RUErfolgErfolg und VersagenErich FrommerinnernErinnerungErinnerungsalbumErinnerungsbuchErkenntnisErkenntnistheorieErlebnispädagogikErleuchtungErlöserErlösungErlösungslehreErmutigungErnst CassirerErntedankErotikErstbeichteErste WeltERstes TestamentErstkommunionErwachsen werdenErwachsenenbildungErwachsenenkatecheseErwachsenwerdenErziehungErzählenErzählerErzählungenEschatologieEsoterikEsraEssayEssaysEssenEsseysEssstörungenEsterEthikEthik DidaktikEthik in der PflegeEthik-UnterrichtEthiktheorieEthisch handelnethisches ArgumentierenEthisches LernenEuchariestieEucharistieEucharistiefeierEuckenEudaimoniaEuropaeuropäischeEuthanasieEvaEvaluationEvangelienEvangelikaleEvangelikalismusEvangelischEvangelische Dogmatikevangelische EthikEvangelische KircheEvangelische Kirchenevangelische LehreEvangeliumEvolutionEvolutionstheorieEwigkeitExegeseExerzitienExerzitien im AlltagExistentialismusExistenzExistenzphilosophieExistenzweisenExodusExorzismusEzechiel