 | Einsamkeit ist eine zunehmende Herausforderung unserer Zeit. „All the lonely people, where do they all come from?“ sangen schon die Beatles im Jahr 1966. Einsamkeit ist zwar ein Gefühl, das wir individuell erleben und erleiden. Ihm liegen jedoch neben individuellen auch gesellschaftliche und sogar globale Ursachen zugrunde. Das Thema Einsamkeit benötigt dringend mehr Aufmerksamkeit in unserer Gesellschaft; denn immer mehr Menschen leben in ... |  | Immer mehr Menschen leben in unserer Gesellschaft allein; die Anzahl der Single-Haushalte wächst stetig. Alleinsein bedeutet nicht zwingend Einsamsein, - aber es kann es bedeuten. 10 bis 20 Prozent der Deutschen sind - durch die Corona-Pandemie noch einmal verstärkt - von Einsamkeit betroffen. Einsamkeit wird - anders als Alleinsein - von schmerzlichem Empfinden begleitet, kann nicht willentlich beendet werden und sich negativ auf Wohlbefinden ... |
 | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |  | (Fast) jedes Kind wünscht sich ein Haustier. Viele Kinder haben auch eins: Eine Katze, einen Hund, ein Meerschweinchen oder vielleicht einen Wellensittich.
Louise hat einen Löwen. Einen echten. Groß und sonnengelb begleitet er Louise durch ihren grauen - von Julie Völk mit zartem und klarem Federstrich gezeichneten - Alltag: Er geht mit ihr in die Schule - und sorgt dafür, dass die anderen Kinder Louise auf dem Schulhof in Ruhe lassen: Sie... |
 | Eine stille Geschichte für Jung und Alt. So erfüllt sie die Kriterien für ein gutes Kinderbuch.
Die Erzählung passt sowohl in den Frühling als auch für die Meditation. Sie lädt auf elf Doppelseiten ein, in Form eines Märchens über das Wichtigste im Leben nachzudenken. Was ist wichtig? Was ist Reichtum, Glück und wie erlangt man echten Reichtum? Können andere ihn mir geben? Was bedeutet es, sich auf den Weg zu machen? Welche Folgen ka... |  | Helen Meier: Eine Autorin, die erst spät mit dem Schreiben und Veröffentlichen begann. Mittlerweile ist sie 86 Jahre alt; "Kleine Beweise der Freundschaft" ist ihr neuestes Buch. Das Thema Alter mit all seinen Einschränkungen steht oft im Mittelpunkt.
Im ersten Teil finden sich 22 kurze Geschichten, zwischen etwas mehr als einer und etwas weniger als zehn Seiten lang. Da gibt es so einige Überraschungen: Ein altes Ehepaar, das sich gegense... |
 | "Du solltest dir dieses Buch vielleicht nicht kaufen." Mit diesem Satz beginnt die Vorbemerkung, die Rothfuss seinem Buch voranstellt: Denn erstens sei dieses Buch nicht zu verstehen ohne Kenntnis der Romane "Der Name des Windes" und "Die Furcht des Weisen", zweitens aber sei dieses Buch ganz anders, denn es biete keine Fortsetzung des Handlungsstranges um Kvothe. In der Nachbemerkung wird er noch deutlicher: Das Buch enthält keine Handlung, ein... |  | Hector ist Psychiater und kann seinen Patienten sehr gut zuhören und sie dazu zu bringen, selbst nachzudenken. Er versteht es, eine Frage geschickt mit einer Gegenfrage zu beantworten, sodass die Person für sich selbst entscheiden muss was das Beste ist. Jedoch merkt er mit der Zeit, dass ihn dies nicht so wirklich glücklich macht. Er hat viele Patienten, die schon seit langer Zeit bei ihm sind, bei denen er das Gefühl hat, er könnte ihnen n... |
 | Dieses Buch will zuviel. Sichtbar wird das schon an der Häufung von Motti, Zitaten aus Hammarskjölds Tagebüchern und bedeutsamen Zwischenüberschriften, an der nicht immer klaren Trennung von Fiktivem und Faktischem und an der Häufung von Formen: Vorwort, Geleitwort und Prolog, Biografische Skizze, erzählerische Aneignung und Essay, dazu Fotos und kunstvolle Bilder in Mischtechnik. Außerdem fungiert Oliver Kohler widersprüchlich auf dem Bu... |  | "Das katholische Weihepriestertum hat mehr Phantasie und Kreativität verdient, als gegenwärtig in seine Weiterentwicklung investiert wird." So beginnt Rainer Bucher sein Buch, das eine Reihe von in verschiedenen Kontexten entstandenen Texten zur Frage des Priestertums in überarbeiteter und systematisierter Form versammelt. Die Dreigliederung in 'Gefährdungen', 'Annäherungen' und 'Grundlagen' verortet sie in einem argumentativen Rahmen, der d... |
 | Im Rahmen der Space Night strahlte der Bayerische Rundfunk die Sendung „Alpha bis Omega“ aus, in der sich zwei Fachleute kontrovers „über die wichtigen Dinge des Lebens“ miteinander unterhalten. Der eine (Harald Lesch) ist Professor für Physik, der andere (Thomas Schwartz) ist Priester und Professor für Theologie und Angewandte Ethik. Die Themen sind vielgestaltig und werden tiefgründig und interessant präsentiert. Dazu trägt vor al... |  | Ende des dritten Jahrhunderts zogen die ersten Männer in die Wüste, um an diesem kargen Ort der Stille und Einfachheit Gottes Nähe zu suchen. Anselm Grün eröffnet in seinen Texten die verborgenen Schätze der tiefen Spiritualität der Wüstenväter. Er weist auf ihre Bedeutung für den christlichen Glauben hin und zeigt dem suchenden Menschen den Weg der Mönche zu einem gelingenden Leben. Die einmaligen Wüsten-Fotos des renommierten Fotogr... |