 | Digitalisierung ist in aller Munde, sie durchzieht alle Lebnsbereiche und steht exemplarisch für die zunehmende und umfasende Technisierung unserer Gesellschaft, die in Verbindung mit Künstlicher Intelligenz (KI) sich im 21. Jhdt. völlig neu darstellen wird. Technik wird dabei einerseits zum Hoffnungsträger (und damit quasi-religiös aufgeladen) und andererseits wird sie als menschliche Hybris bewertet (und dait quasi-theologisch mit Sünde v... |  | Der digitale Kapitalismus benötigt zum Verstehen und als Gegengewicht einen digitalen Humanismus, - so ließe sich die Grundthese des Buchs fassen. Wir benötigen einen Radikalen Digitalen Humanismus, um die multiplen Krisen besser zu verstehen und zu identifizieren, wie das Überleben der Menschheit und der Gesellschaft sichergestellt werden kann. Warum ist die radikal-humanistische Philosophie im heutigen digitalen Zeitalter wichtig? Wie kann... |
 | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind nicht nur vielfältige technische Fragen verknüpft, sondern auch enorme und g... |  | Digitalisierung und Computerisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens - und selbstverständlich auch die Schule. Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution oder der Buchdruck. Der Computer hat das Buch als Leitmedium abgelöst. Mit der Digitalisierung sind vielfältige Fragen verknüpft: Welche Kompetenzen benötigen Schülerinnen un... |
 | Wir leben inmitten einer ungeheuren technischen Umbruchsituation, die sicherlich ähnlich bedeutsam ist wie seinerzeit die industrielle Revolution im 18./19. Jhdt. oder der Buchdruck im 16. Jhdt. Digitalisierung, Computerisierung und Mediatisierung ergreifen alle Bereiche menschlichen Lebens. In rasendem Tempo verändert die Digitalisierung unsere Gesellschaft. Innerhalb weniger Jahre hat sich die Art und Weise, wie wir kommunizieren und uns info... |  | Die acht Beiträge des vorliegenden Sammelbandes beschäftigen sich ausführlich mit der Frage nach christlicher Humanität. Dies tun sie alle in Auseinandersetzung mit den Aussagen von Yuval Harari, die dieser in seinem weltweit debattierten Sachbuch "Homo Deus. Eine Geschichte von Morgen" getroffen hat.
Welche Möglichkeiten hat der Mensch von heute, sich Humanität im christlichen Sinne zu bewahren? Welches Menschenbild und welches Gottesbild... |
 | Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Demokratie aus? Diese wichtige Frage bildet den Gegenstand des neuen Essays „Infokratie. Digitalisierung und die Krise der Demokratie“ von Byung-Chul Han (*1959). Erschienen ist der Text bei Matthes & Seitz Berlin in der Reihe „Fröhliche Wissenschaft“. Der Philosoph diagnostiziert gegenwärtig eine Entartung der Demokratie zu einer „Infokratie“. Damit bezeichnet er eine Herrschaftsform, die ... |  | Die Digitale Transformation befindet sich im vollen Gange: Mancherorts wird die Digitalisierung sogar völlig unreflektiert als eine Art 'Offenbarung' bezeichnet, wovor man nur warnen kann. Das beobachtet auch Kaeser: "Besonders ein Trend verlangt nach Wachsamkeit: die quasi-religiöse Erwartung. Vermehrt umgeben sich die neuen Geräte auf dem Markt mit der Aura, von einem "Gott" geschaffen worden zu sein - machinae ex deo" (14). Nun ist der Pro... |
 | Big Data, Computerisierung, Mathematisierung, Metrifizierung, Transparenz, Gamifizierung oder Memifizierung sind u.a. Stichworte, die mit dem digitalen Zeitalter in Verbindung gebracht werden. Schon 1944 charakterisierten Max Horkheimer und Theodor W. Adorno in dem berühmten „Kulturindustrie“-Kapitel ihres Buches „Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente“ die durch Medien und Medienorganisationen produzierte Entindividualisie... |  | Die Herausforderungen der Digitalisierung betreffen alle gesellschaftlichen Bereiche. So müssen auch aus allen Teilen der Gesellschaft Antworten auf diese Herausforderungen gefunden werden. Im vorliegenden Band werden vor allem aus der christlichen Perspektive Probleme analysiert und vorläufige Antworten formuliert. Der Band nimmt vier grundlegende Fragen in den Blick: 1. Führt die Digitalisierung zu einem neuen Menschenbild? 2. Welche Veränd... |
 | Genau zum richtigen Zeitpunkt erscheint das Jahrbuch der "Association International des Professors de Philosophie" (AIPPh) in der Reihe "Forum Philosophie International" als Band 69 mit dem Titel: "Total digital? Geist im Netz?". Denn gerade die Digitalisierung des Unterrichts in der Pandemie-Zeit stellt Lehrende wie Lernende vor größte Herausforderungen. Dabei geht es in dem Band nicht nur darum aufzuzeigen, wie Philosophieunterricht mit einfa... |  | Ist der Kapitalismus eine destruktive Frucht der menschlichen Todesfurcht? Ist der Westen aufgrund seines Neoliberalismus und seiner Militärinterventionen verantwortlich für die weltweiten Fluchtbewegungen? Sind Selbstmordattentäter Narzissten? Sind Burn-out-Erkrankungen und Depressionen Folgen der freiwilligen Selbstausbeutung in der spätmodernen Leistungsgesellschaft? Sind die Quantified-Self-Bewegung und der Selfie-Kult Ausdruck eines verb... |