Religion/Ethik/LER/Philosophie: christlich-islamischer Dialog

Koran und Bibel - Ein synoptisches Textbuch für die Praxis
Eine auch für den Religionsunterricht vorzügliche Hilfestellung bei der Beschäftigung mit dem Koran bietet dieses Buch, das Bibel und Koran im Vergleich zeigt und insofern eine unterrichtlich interessante Zugangsweise bietet. Wer die Bibel kennt und den Koran in die Hand nimmt, macht eine eigentümliche Erfahrung: Viele Passagen wirken schon beim ersten Lesen vertraut. Worin stimmen Koran und Bibel überein? Worin unterscheiden sie sich? Die D...
Säkular und religiös - Herausforderungen für islamische und christliche Theologie
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2019 zum Thema "Säkular und religiös - Herausforderungen für islamische und christliche Theologie". Damit ist ein zentrales Thema christlicher wie islamische...
Heilige Schriften heute verstehen - Christen und Muslime im Dialog
Die Interpretation der Heiligen Schriften der Bibel und des Koran sind für Christen wie Muslime von elementarer Bedeutung. Die Gläubigen lesen die Texte auf der Suche nach Wegweisung und beziehen sich auf sie, wenn sie wichtige Entscheidungen treffen müssen. Die Beziehung zwischen Text und unterschiedlichen Kontexten ist eines der Hauptthemen, wenn es um Schriftinterpretation geht. Dieser Band bietet Beiträge von christlichen und muslimischen...
Armut und Gerechtigkeit - Christliche und islamische Perspektiven
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen 11. Fachtagungsband vom März 2015 zum Thema "Armut und Gerechtigkeit". Damit ist ein zentrales Thema christlicher wie islamischer Sozialethik und Weltverantwortung angesprochen, d...
Kritik, Widerspruch, Blasphemie - Anfragen an Christentum und Islam
Nicht nur Mohammed-Karikaturen (in Dänischen Zeitungen) oder das islamistische Attentat auf die französische Karikaturen-Zeitschrift Charlie Hebdo, - nicht nur sog. Blasphemie, sondern überhaupt der Umgang mit Kritik an und Widerspruch gegen Religionen wird gesellschaftlich heftig diskutiert und in diesem Sammelband aufgearbeitet; stehen doch die demokratischen Grundrechte von Religions- und Presse- bzw. Meinungsfreiheit hier scheinbar gegenei...
Ungläubiges Staunen - Über das Christentum
In bereits 13. Aufl. 2016 nach dem Erscheinen 2015 liegt nun dieses Buch des deutsch-iranischen Schriftstellers, Publizisten und habilitierter Orientalisten Navid Kermani (geb. 1967 in Siegen) vor, der 2015 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhielt. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte liegen in der Ästhetik des Koran und der islamischen Mystik. Dieses Buch ist eine optimistische Annäherung an den christlichen Glauben; es schildert ...
Handbuch christlich-islamischer Dialog - Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure
Auch in der Schule begegnen sich christliche und muslimische Kinder und Jugendliche alltäglich, haben vielfältige Kontakte und Begegnungen miteinander, das alltägliche Zusammenleben ist zumeist unproblematisch ... Schade nur, dass ausgerechnet dort, wo man über den je eigenen Glauben systematisch ins Gespräch kommen könnte, ausgerechnet der Religionsunterricht in seiner grundgesetzlich verankerten Konfessionalität das verhindert. Einmal me...
Die Kreuzzüge -
Die Kreuzzüge sind nicht nur eine historische Tatsache, sie sind auch ein argumentativer Topos, der in der Diskussion um Glaube und Kirche immer eine Rolle spielt. Im Extrem dienen sie als einer der Hauptbelege für die Macht- und Gewaltaffinität des Christentums. Hans Wollschlägers "Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem. Geschichte der Kreuzzüge" sind ein signifikantes Beispiel dafür: "Seit Konstantin das Kreuz zum Feldzeichen seiner Ga...
Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog - Ein theologischer Einführungskurs in fünf Etappen
Was ist der Islam? Was ist das Christentum? Wo liegen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Religionen? Die aktuelle Debatte über Muslime in Deutschland zeigt, dass der Informationsbedarf hoch ist. Der theologische Kurs "Christen und Muslime. Unterwegs zum Dialog" soll das gegenseitige Verständnis fördern und den Dialog zwischen Christen und Muslimen stärken. Die Kursteilnehmer reflektieren eigene Haltungen, betrachten islamische und ch...
Islam in christlicher Perspektive - Den muslimischen Glauben verstehen
Das Verhältnis von Christentum und Islam ist von Beginn an von Mißverständnisen, Polemik, Angst und Gewalt geprägt, - das zieht sich bis hin zur Regensburger Rede von Papst Benedikt XVI. im September 2006. Wie ist ein friedliches Zusammenleben dieser beiden Weltreligionen auch in Westeuropa möglich? Wie kann der von Huntington prophezeite Kampf der Kulturen vermieden werden? Das vorliegende Buch möchte einen Beitrag leisten zum theologische...
Im Schutz des Höchsten - Gebete aus Judentum, Christentum und Islam
In unserer Zeit der Globalisierung kommt das kleine Büchlein gerade recht. Im Vergleich der unterschiedlichen Gebetskulturen von Christentum, Judentum und Islam zeigt sich vieles, ja sogar sehr vieles, was an Formulierungen, aber auch an Inhalten gleich ist. Natürlich fallen beim Durchsehen der Gebete auch Differenzen auf, die zu Verleugnen nicht im Sinne des Autors ist. So ist das Büchlein eine Hilfe auf dem Weg zum interreligiösen Dialog, ...
Unterwegs im Dialog ...  - Zum gelebten Miteinander von Christen und Muslimen
Der Dialog zwischen den Religionen insgesamt und der Dialog zwischen Christentum und Islam insbesondere erscheint wichtiger denn je. Der Autor dieses Buches, Pfarrer Gerhard Jasper (1927 - 2007), das zugleich sein Vermächtnis darstellt, darf als Wegbereiter für einen offenen, respektvollen Dialog zwischen Christen und Muslimen in Deutschland gelten, den er in der Konvivenz der Religionen in Tansania 1955-1971 lebenspraktisch erfahren hatte. Im ...

C: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

CalvinCalvinismusCamus, AlbertCaritasCarnap, RudolfCartoonCassirer, ErnstCDCD mit LiedernCD-RomCD/KasetteChagallChalkedonChancenCharismatikerCharismatische Bewegungchassidische LehreChinaChinesische ReligionenChinesische Universismuschinesisches DenkenChormusikChristChrist seinChristel HollChristenChristentumChristentums-KritikChristentumsgeschichteChristenverfolgungenChristi HimmelfahrtChristianisierungchristlich-islamischer Dialogchristlich-jüdischer Dialogchristliche AnthropologieChristliche BräucheChristliche Denkerchristliche EthikChristliche FesteChristliche KunstChristliche PopmusikChristologieChristologiedidaktikChristusChristusbildCiceroComicComicsComputerComputerspielCoronaCovid 19Credo