lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch christlich-islamischer Dialog Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure
Handbuch christlich-islamischer Dialog
Grundlagen - Themen - Praxis - Akteure




Volker Meißner, Martin Affolderbach, Hamideh Mohagheghi, Andreas Renz (Hrsg.)

Reihe: Georges Anawati Stiftung Schriftenreihe


Herder Verlag
EAN: 9783451333378 (ISBN: 3-451-33337-6)
494 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2014

EUR 29,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Zusammenleben von Christen und Muslimen gehört heute zum Alltag und wird vielfach als Bereicherung empfunden. Daneben gibt es aber auch offene Fragen, Probleme und Konflikte.

Wie soll die religiöse Vielfalt im säkularen Staat gestaltet werden? Wie können Unterschiede und Gemeinsamkeiten so ins Gespräch gebracht werden, dass sie den Wert der Vielfalt entdecken lassen? Wie kann die eigene Identität gestärkt werden, ohne den anderen abzuwerten?

Das Handbuch sichert und bündelt erstmals die Erfahrungen und Erkenntnisse des christlich-islamischen Dialogs der letzten fünf Jahrzehnte. Es zeigt Zugänge zum Dialog zwischen Christen und Muslimen auf, erläutert zentrale Themen, bietet Anregungen für die Praxis und gibt einen Überblick über die Akteure.
Rezension
Auch in der Schule begegnen sich christliche und muslimische Kinder und Jugendliche alltäglich, haben vielfältige Kontakte und Begegnungen miteinander, das alltägliche Zusammenleben ist zumeist unproblematisch ... Schade nur, dass ausgerechnet dort, wo man über den je eigenen Glauben systematisch ins Gespräch kommen könnte, ausgerechnet der Religionsunterricht in seiner grundgesetzlich verankerten Konfessionalität das verhindert. Einmal mehr darf die Frage erlaubt sein: Ist der konfessionelle Religionsunterricht ein Anachronismus? - Das hier anzuzeigende Handbuch christlich-islamischer Dialog hingegen zeigt auf, wie vielfältig ausgestaltet sich mittlerweile der interreligiöse Dialog in der Gesellschaft darstellt. Die Grundlagen, die vielfältigen Themen und Orte für diesen Dialog sowie die Erfahrungen der Akteure stellt das Handbuch erstmals systematisch zusammen und darf insofern als Meilenstein für den weiteren christlich-islamischer Dialog bezeichnet werden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Christen und Muslime begegnen sich vielerorts, im Stadtteil, Kindergarten, bei der Arbeit. Was verbindet, was trennt sie? Wie gelingt ein gutes Zusammenleben? Wie kann die eigene Position ins Gespräch gebracht werden, ohne die andere abzuwerten? Der christlich-islamische Dialog formuliert Antworten auf diese Fragen und erprobt sie in der Praxis. Die Grundlagen, die vielfältigen Themen und Orte für diesen Dialog sowie die Erfahrungen der Akteure stellt das Handbuch erstmals systematisch zusammen.

Martin Affolderbach, ev. Theologe, bis 2012 Referent für Islam und Weltreligionen im Kirchenamt der EKD.
Volker Meißner, kath. Theologe, langjähriger Referent für interreligiösen Dialog im Bistum Essen.
Hamideh Mohagheghi, Juristin und islamische Theologin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin für islamische Theologie, Uni Paderborn
Andreas Renz, kath. Theologe und Religionswissenschaftler, Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Bistum München.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9

1. Grundlagen 15

Zugänge zum christlich-islamischen Dialog ...

1.1 ... aus katholischer Perspektive
Andreas Renz 17
1.2 ... aus evangelischer Perspektive
Martin Affolderbach 24
1.3 ... aus muslimischer Perspektive
Hamideh Mohagheghi 33
1.4 ... aus orthodoxer Perspektive
Assaad Elias Kattan 44
1.5 ... aus alevitischer Perspektive
Ismail Kaplan 51
1.6 ... aus gesellschaftswissenschaftlicher und gesellschafts-
politischer Perspektive
Fritz Erich Anhelm 59
1.7 ... aus juristischer Perspektive
Burkhard Guntau 68
1.8 ... aus religionsgeschichtlicher Perspektive
Ina Wunn 76
1.9. ... aus Sicht der empirischen Religionsforschung
Gritt Klinkhammer 84

2. Themen 91

2.1 Ursprung und Ziel: Gott als Schöpfer und Richter
Dirk Ansorge / Hamideh Mohagheghi 93
2.2 Gottes Wort in der Geschichte: Bibel und Koran
Hans Zirker / Mohammad Gharaibeh 107
2.3 Urbild des Glaubens: Abraham als gemeinsamer Stammvater
Ulrike Bechmann / Maha El-Kaisy-Friemuth 117
2.4 Jesus: Prophet oder Sohn Gottes?
Wolfgang Reinbold / Hamideh Mohagheghi 129
2.5 Muhammad: Vorbild für Muslime — Anfrage an die Christen
Tuba Isik / Klaus von Stosch 139
2.6 Stellvertreter Gottes: Würde und Aufgabe des Menschen
Muna Tatari / Andreas Renz 148
2.7 Gerecht und barmherzig? Glauben an Gott angesichts des Leids
Jameleddine Ben Abdeljelil/ Anja Middelbeck-Varwick 160
2.8 Verantwortung für das Leben: Grundlagen der Ethik
Hansjörg Schmid / Julia Rahman 169
2.9 Leben in Freiheit und Würde: Menschenrechte
Martin Affolderbach / Hamideh Mohagheghi 182
2.10 Gerechtigkeit schaffen, Unrecht beenden: Frieden und Gewalt
Dirk Rademacher / Said AlDailami 194
2.11 Partnerschaft, Ehe und Familie
Arnulf von Scheliha/ Halima Krausen 206
2.12 Keiner glaubt für sich allein: Kirche und Umma
Bernd Jochen Hilberath / Mahmoud Abdallah 218
2.13 Gemeinsam vor Gott: Gebet und Spiritualität
Tobias Specker / Ercan Karakoyun 228
2.14 Den Glauben bezeugen: Zum Verhältnis von Dialog und Mission
Detlef Görrig / Seyed Abbas Hosseini Ghaemmaghami 238
2.15 Worauf hoffen wir? Heil in Diesseits und Jenseits
Joachim Valentin / Hamideh Mohagheghi 248

3. Praxis 259

3.1 Orte der Begegnung - Kirchen- und Moscheegemeinden
Detlef Schneider-Stengel 261
3.2 Gemeinsam Dank und Bitte vor Gott tragen - Anlässe und Räume multireligiöser Feiern
Rita Burrichter / Tuba Isik 268
3.3 Häuser des Dialogs — Leuchttürme auf dem Weg zu neuen Ufern
Hans-Martin Gloel 273
3.4 In schwierigen Lebenssituationen Gott zur Sprache bringen - Seelsorge und religiöse Begleitung
Volker Meißner 280
3.5 Beheimatung und Öffnung - interreligiöse Bildung und Erziehung in der Kindertagesstätte
Helgard Jamal/ Gabriele Lautenschläger 289
3.6 Vernetzter Religionsunterricht und Religionssensibilität im Alltag - christlich-islamischer Dialog in der Schule
Winfried Verburg 294
3.7 Religiöse Identitätsfindung im christlich-muslimischen Dialog - Perspektiven der Jugendarbeit
Sarah Vogel 300
3.8 Zwischen Politik und Religion - Christlich-islamischer Dialog an der Hochschule
Martin Rötting 305
3.9 Auf dem Weg zur Lernpartnerschaft - christlich-islamischer Dialog in der Erwachsenenbildung und in Akademien
Andre Gerth 311
3.10 Religion - Politik - Gender: Die Töchter von Sarah und Hagar engagieren und vernetzen sich
Annette Mehlhorn
3.11 Gemeinsam den Menschen dienen - christlich-muslimischer Dialog in sozialen Diensten und Einrichtungen
Volker Meißner 323
3.12 Die Chance kultureller und sportlicher Veranstaltungen — Begegnung, die fast von selbst geschieht
Barbara Janocha 329
3.13 Befähigung zum Dialog — Interreligiöse Kompetenz
Werner Höbsch 334
3.14 Dem christlich-islamischen Dialog Gehör verschaffen —
Medien und Öffentlichkeitsarbeit
Daniel Meier 340
3.15 Zivilcourage und aktive Toleranz — Auseinandersetzung mit extremistischen Einstellungen
Friedmann Eißler 345

4. Akteure 353

4.1 Katholische Akteure
Timo Güzelmansur 355
4.2 Evangelische Akteure
Martin Affolderbach 373
4.3 Muslimische Akteure
Ayse Almila Akca 387
4.4 Christlich-muslimische Akteure
Hussein Hamdan / Heinrich Georg Rothe 412
4.5 Christlich-islamischer Dialog in Österreich
Martin Rupprecht /Agnes Tuna 425
4.6 Christlich-islamischer Dialog in der Schweiz
Erwin Tanner-Tiziani 440

Abkürzungsverzeichnis 450
Literaturverzeichnis 453
Sachregister 478
Herausgeber 488