 | Das Kreuz war zunächst einmal ein bestialisches Folter- und Tötungsinstrument der Römer, mit dem politische Aufrührer ("Terroristen") öffentlich zur Abschreckung qualvoll hingerichtet wurden. Niemand würde sich heute einen elektrischen Stuhl als Symbol um den Hals hängen ... Und auch für die Christen der ersten 300 Jahre war das Kreuz keineswegs ein Symbol ihres Glaubens; in den Katakomben Roms findet sich keine einzige Kreuzesdarstellung... |  | Das Christentum war und ist zwar dem alttestamentlichen Bilderverbot verpflichtet, hat aber zugleich eine reichhaltige Bilderwelt geschaffen; Ikonodulen und Ikonoklasten haben sich über die Jahrhunderte abgewechselt. Der Kulturbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Johann Hinrich Claussen, legt hiermit eine interessante Geschichte der christlichen Kunst der vergangenen 2000 Jahre vor. Unterteilt in 12 Kapitel und zentrale... |
 | Wenn sich Bilddidaktik und Bibeldidaktik mit Religionspädagogik verknüpfen, so entstehen häufig interessante Unterrichtsimpulse, zumal die christliche Tradition sich - trotz aller bilderstürmerischer Traditionen - in den vergangenen 2000 Jahren einiges an christlicher Ikonographie erarbeite hat. Wenn dann noch ein Austausch deutsch- und französischsprachiger Studierender hinzutritt und der Besuch von bedeutenden Pariser Museen wie dem Musée... |  | Altarretabel von Lucas Cranach des Älteren, Peter Paul Rubens „Kreuzabnahme“(~1614) und „Jüngstes Gericht“(1619), Rembrandts „Emmausjünger“(1648) und „100 Gulden-Blatt“(~1650), die „Pestsäule“ in Wien (1679), die „Maria Immaculata“(~1730) auf der Alten Mainbrücke in Würzburg, Decke und Altar von Kloster Ettal (1769 und 1786), „Kreuz im Gebirge“(1808) und „Abtei im Eichwald“(1809) von Caspar David Friedrich, E... |
 | Kunst und Seelsorge treten in diesem schön gestalteten Band in einen spannungsvollen Dialog: Der Holzbildhauer Hannes Häntsch beschreibt seinen Werdegang und seine Arbeit als Künstler und Seelsorger, stellt einige biblische Episoden anhand ausgewählter Holzkunstwerke dar und ergänzt seine Ausführungen an einigen Stellen durch weitere Texte. Dabei bleibt er nie auf einer rein deskriptiven Stufe stehen, sondern begibt sich tief in den Sinn un... |  | Tassilokelch (777, Stift Kremsmünster), Kirchdekoration (817-824, Rom, S. Prassede), Egbertschrein (Ende 10. Jh., Trier, Domschatz), Bernwardskreuz (um 1010, Hildesheim, Domschatz), Taufbecken (1129, Freckenhorst, Stiftskirche St. Bonifatius), Antependium (vor 1140, Großcomburg Stiftskirche St. Nikolaus), Barbarossakopf (um 1160, Kappenberg, Stiftskirche St. Johannes Evangelist), Verduner Altar (Klosterneuburg, 1181), Georgenchor (um 1220/30, B... |
 | |  | Dieses ursprünglich in gebundener Form 1981 erschienen Buch liegt seit 2007 auf in günstiger Taschenbuchform vor, nunmehr in 2. Auflage 2018. Es führt anschaulich und sachkundig durch die vielfältigen Tier-, Engels- und Mariendarstellungen der christlichen Kunst, erläutert ihre Symbolik und macht mit ihren antiken und biblischen Quellen bekannt. Immer wieder treffen Religionslehrkräfte, - nicht nur auf Klassenfahrten und Exkursionen - , son... |
 | Zwischen Bilderverehrung und Bilderstürmerei, zwischen Ikonodulen und Ikonoklasten bewegt sich die Bildkultur des Christentums; das mag in der Tat damit zusammenhängen, - so die These des Autors dieses Buchs -, dass sich die Bildkulturen des Christentums zwischen den Polen einer „Lust am Bild“ und "der Wucht des Undarstellbaren" (Buchtitel) ausspannen. In einem Gang durch bedeutende und ausgefallene Marien- und Christusdarstellungen der Jah... |  | Dieses voluminöse Werk schließt Meisterwerke der christlichen Kunst zu den Schriftlesungen der Sonntage und Hochfeste für kirchliche Predigten auf. Der Autor erschließt mit Hilfe von Werken der christlichen Kunst die biblischen Texte der Sonn- und Festtage des Lesejahres C. Der visuelle Zugang zu Texten und Themen des Neuen Testaments wird nicht nur in der Predigt sondern auch in der schulischen Religionspädagogik viel zu wenig gesucht und w... |
 | Biblische Themen, Geschichten, Personen und Sujets begegnen vielfältig in der bildenden Kunst und sollten bilddidaktisch auch viel stärker in der Religionspädagogik Verwendung finden. Das allerdings setzt gewisse Kenntnisse und Hintergrundinformationen voraus, die sich in diesem großformatigen und voluminösen Band "Die Bibel in Bildern" mit dem Untertitel "Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall" finden. Jedes Gemälde zum Alte... |  | Nicht wenige Schul- und Abiturklassen besuchen die italienische Hauptstadt Rom, insbesondere solche mit Italienisch als Fremdsprache, aber auch die Fächer Geschichte, Kunstgeschichte, Latein und Religionslehre sind an Klassenfahrten nach Rom interesiert. Der Petersdom wird dabei sicherlich auf dem Besuchsprogramm stehen. Das hier anzuzeigende Büchlein bietet eine hilfreiche Handreichung zur Führung oder zum Selbsterkunden der Basilika. Auf meh... |