lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik 2. Aufl.
Die vergessene Bildersprache christlicher Kunst
Ein Führer zum Verständnis der Tier-, Engel- und Mariensymbolik


2. Aufl.

Heinrich Schmidt, Margarethe Schmidt

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406718298 (ISBN: 3-406-71829-9)
336 Seiten, paperback, 12 x 19cm, Mai, 2018, mit 89 Abbildungen

EUR 16,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
„Zum Thema christlicher Symbolik in der Kunst dürfte es kaum ein anderes Buch geben, das auf so engem Raum so zahlreiche und so viele dem Verständnis nützliche Hinweise zur mittelalterlichen Theologie und Bildsymbolik bringt.“ Doris Schmidt, Süddeutsche Zeitung

Wofür steht der Pelikan in der christlichen Kunst? Wieso treffen wir Maria so oft in einem verschlossenen Garten an? Und wer sind die Engel mit den vier Flügeln und den vier Köpfen? Dieses anschaulich geschriebene Buch führt sachkundig durch die vielfältigen Tier-, Engels- und Mariendarstellungen der christlichen Kunst, erläutert ihre Symbolik und macht mit ihren antiken und biblischen Quellen bekannt.

Heinrich Schmidt war Pfarrer und Theologe und hat zahlreiche theologische Veröffentlichungen vorgelegt. Zusammen mit Margarethe Schmidt hat er viele Jahre lang Kunstreisen geleitet.
Rezension
Dieses ursprünglich in gebundener Form 1981 erschienen Buch liegt seit 2007 auf in günstiger Taschenbuchform vor, nunmehr in 2. Auflage 2018. Es führt anschaulich und sachkundig durch die vielfältigen Tier-, Engels- und Mariendarstellungen der christlichen Kunst, erläutert ihre Symbolik und macht mit ihren antiken und biblischen Quellen bekannt. Immer wieder treffen Religionslehrkräfte, - nicht nur auf Klassenfahrten und Exkursionen - , sondern vor allem bei Kirchen- oder Ausstellungsbesuchen auf christliche Bilder, deren Symbolik häufig unverständlich bleibt. Warum wird der Evangelist Markus z.B. durch einen Löwen symbolisiert? Die Antwort im Buch findet sich S. 78ff und S. 170ff. Hier hilft dieses Buch weiter und kann insofern der Lehrerhand empfohlen werden.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Schlagwörter:
Antike, antike Quellen, Bibel, biblische Quellen, Bildsymbolik, Christentum, christliche Kunst, Darstellung, Engel, Engels-Darstellungen, Kunst, Kunstführer, Kunstgeschichte, Marien, Marien-Darstellungen, Mittelalter, mittelalterliche Theologie, Nachschlagewerk, religiöse Motive in der Kunst, Symbol, Symbole, Symbolik, Tier-Darstellungen, Tiere

Pressestimmen:
"Ein Buch als spannender Reisebegleiter zu christlichen Kirchen und Museen wie auch ein ausgezeichnetes Fachbuch für Theologie- und Kunstinteressierte.“
Literatur outdoors, Walter Pobaschnig
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 8
Vorwort zur 2. Auflage 10
Vorwort zur 4. Auflage 10
Vorbemerkung zur Paperback-Ausgabe 10

Erster Teil: Tierdarstellungen

Einführung 13
1. Literarische Quellen 15
2. Die Aussage des Tierbildes 17
3. Die Geschichte der Tierdarstellungen 18
Adler 34
Drache 40
Einhorn 46
Fisch 55
Greif 63
Hirsch 67
Kentaur 70
Lamm 72
Löwe 78
„Ochs und Esel" 86
Pelikan 93
Pfau 94
Phönix 96
Schlange 100
Sirene 108
Taube 110
Tierfabeln 119

Zweiter Teil: Engeldarstellungen

Einführung 127
1. Die christliche Engelvorstellung 127
2. Das Engelbild im Wandel der Jahrhunderte 129
3. Engelschöpfung 137
Engelsturz 137
Engelhierarchie (Engelchöre) 140
Die Erzengel 146
Erzengel Michael 149
Erzengel Gabriel 157
Erzengel Raphael 158
Erzengel Uriel 160
Cherubim 160
Seraphim 167
Evangelistensymbole 170
Engeldienste 180

Dritter Teil: Mariendarstellungen

Einführung 195
1. Die Gottesmutter 195
2. Die Thronende 196
3. Die Mutter der Barmherzigkeit 197
4. Die Braut des Hohen Liedes 198
5. Die hymnisch Gepriesene 198
6. Die Schöne Madonna 199
7. Die Schmerzensreiche 199
8. Bürgersfrau und Himmelskönigin 200
Das Marienbild des Ostens 201
Lukas malt die Madonna 205
Das Marienleben 206
Die Heilige Sippe 209
Anna Selbdritt 210
Die nährende Maria (Maria lactans) 211
Die sieben Schmerzen und die sieben Freuden Mariens 212
Die Schreinmadonna 214
Die Schmerzensmutter (Mater Dolorosa) — das Vesperbild (Pietà) 214
Tod und Himmelfahrt Mariens 217
Die Krönung Mariens 221
Maria auf der Mondsichel — Strahlenkranzmadonna — Himmelskönigin 223
Typologische Aspekte des Marienbildes 229
Der Löwenthron Salomos 237
Das Hohe Lied 240
Der verschlossene Garten (Hortus conclusus) 243
Maria im Rosenhag 245
Der Rosenkranz 249
Maria im Ährenkleid 251
Die Heilstreppe 254
Die Schutzmantelmadonna 255

Anhang

Anmerkungen 259
Literaturverzeichnis 294
Bildquellennachweis 303
Register mit Glossar 304
Ortsregister 333