 | Während der ersten Phase der Corona-Pandemie avancierte ein Roman aus dem Jahre 1947 zum Bestseller, nämlich „Die Pest“ von Albert Camus (1913-1960). Der Schriftsteller und Existenzialist erlangte internationale Bekanntheit auch durch seinen Essay „Der Mythos von Sisyphos. Ein Versuch über das Absurde“(1942), die Erzählung „Der Fremde“(1942) und seine Essaysammlung „Der Mensch in der Revolte“(1951). Begriff sich Camus selbst a... |  | Hannah Arendt war sicherlich eine der prägendsten Gestalten der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Unter anderem ihre Schrift "Vita activa" und besonders ihre Berichterstattung über den Eichmann-Prozess in Jerusalem brachten ihr Weltruhm ein.
Der vorliegende Roman von Hildegard Keller, der nun in einer Taschenbuchausgabe erschienen ist, beschreibt verschiedene Stationen im Leben der Denkerin: Die Zeit im New Yorker Exil, die Teilnahme am Eichma... |
 | Der französische Literaturnobelpreisträger von 1957, Dramatiker und Existenzphilosoph Albert Camus (1913-1960), der als Dichter des Absurden und als Repräsentant des Existentialismus gilt, ist besonders mit seinem Roman "Die Pest" (1947) bekannt geworden, der auch in der Französisch-Lektüre der gymnasialen Oberstufe regelmäßig begegnet. In Zeiten der aktuellen Corona-Pandemie wurde der Roman wiederentdeckt; er gehört zu den Klassikern der... |  | Martin Scherer nimmt uns in diesem kleinen Essay mit auf eine Reise durch die Welt der "Hingabe". SIe mag wohlbekannt erscheinen, aber Scherer entlockt diesem oft unachtsam hingesagten Begriff ganz neue Tiefen. Tastend und suchend erkundet er die Philosophie- und Geistesgeschichte nach Spuren der Hingabe und kommt u.a. zur Erkennntnis, dass nicht jede Verschwendung Hingabe ist, aber jede Hingabe Verschwendung ist. Besonders schön sind solche Abs... |
 | Der erste Mensch ("Le premier homme") ist der 1994 postum veröffentlichte, unvollendete Roman des französischen Literaturnobelpreisträgers, Dramatikers und Existenzphilosophen Albert Camus (1913 - 1960). Das unvollendete Manuskript zum Roman war bereits 1960 am Ort des tödlichen Autounfalls Albert Camus' aufgefunden worden. Seine Tochter Catherine Camus hatte sich lange Zeit geweigert, das Fragment gebliebene Werk zu veröffentlichen. Die Ide... |  | Die Autorin wendet in dieser Studie die philosophische Kategorie des Absurden auf drei deutschsprachige Gegenwartsautor/inn/en und ihre Romane an: Uwe Timm, Wolfgang Hilbig und Charlotte Roche. Die Existenzphilosophie und die mit ihr verknüpfte existenzielle Sinnproblematik, die im 20. Jahrhundert unter dem Begriff des Absurden Gegenstand des philosophischen Interesses war, ausgehend von Friedrich Nietzsche und Sören Kierkegaard, fragt insbeson... |
 | Der Existenzialismus hat wirkungsgeschichtlich durchaus mehr Beachtung als Lebensstil und Lebensgefühl erfahren denn als philosophische Lehrmeinung. Die Autorin erzählt in diesem Buch erstmals die Geschichte der Existenzialisten und zeigt auf vergnügliche, unterhaltsame und gleichwohl tiefgründige Weise, wie der Existenzialismus zum Lebensgefühl einer Generation im Kontext von Feminismus, Antikolonialismus und 68er-Revolte wurde, die sich na... |  | Die Literaturkritikerin und Leiterin des Feuilletons der Wochenzeitung DIE ZEIT legt mit diesem Buch eine herausragende deutschsprachige Albert Camus Biographie vor, die bereits in 2. Taschenbuch-Ausgabe erscheint. Der französische Literaturnobelpreisträger, Dramatiker und Existenzphilosoph Albert Camus (1913-1960) tritt hier in Leben und Werk vor Augen: der einsame Mensch aus einfachen algerischen Verhältnissen, der Widerstand in der französ... |
 | "Der Fremde" ist neben "Die Pest" ein Hauptroman des französischen Literaturnobelpreisträgers, Dramatikers und Existenzphilosophen Albert Camus (1913 - 1960), der als Dichter des Absurden und als Repräsentant des Existentialismus gilt. Sein Erstlings-Roman "Der glückliche Tod" (franz. "La mort heureuse"), zwischen 1936 und 1938 verfasst, aber nicht veröffentlicht, sondern erst 1971, also 10 Jahre nach Camus tragischem Unfalltod, diente zunä... |  | Jetzt liegt dieses 2013 als Hardcover für 29,99 € erschienene Buch zu Albert Camus als Paperback für 12,99 € vor. Der französische Philosoph Michel Onfray, der 2002 in der Normandie die "Université populaire de Caen", eine freie Volksuniversität, gegründet hat und eine laizistisch-hedonistisch-linke Philosophie vertritt, ist mit einigen Büchern auch in Deutschland bekannt geworden, u.a. "Wir brauchen keinen Gott. Warum man jetzt Atheis... |
 | Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen... |  | Üblicherweise beginnen Darstellungen der Existenzphilosophie mit dem dänischen Philosophen des 19. Jhdts. Søren Kierkegaard. Das hier anzuzeigende doppelbändige Werk greift viel weiter aus und beginnt die Darstellung in der christlichen Spätantike mit Kirchenvater Augustinus (vgl. Kap. 1). Über Spinoza und Schopenhauer begegnen dann erst am Ende von Band 1 Søren Kierkegaard (Kap.8) und Friedrich Nietzsche (Kap. 9). Band 2 stellt das "eigen... |