 | Trauer ist ein Zustand, ein Prozess – und in Jo Franks gleichnamigem Gedichtband auch eine Sprache. „Trauer“, erschienen im Verlagshaus Berlin, ist kein Trostbuch, kein Ratgeber, sondern ein poetisches Durchqueren des Unfassbaren. Franks Texte sind fragmentarisch, tastend, manchmal fast stumm – und gerade deshalb so eindrucksvoll.
Die Gedichte kreisen um Verlust, Leerstelle, das Sprechen und Schweigen in Momenten tiefster Erschütterung.... |  | Sterben, Tod und Abschiednehmen gehören zu den existenziellen Grunderfahrungen menschlichen Lebens. Der Umgang mit diesen Themen ist bisweilen schwierig, wird manches Mal verdrängt und fordert alle Menschen immer wieder heraus.
Der erfahrene Pädagoge und Theologe Rüdiger Standhardt vermittelt in diesem ratgeberähnlichen Sachbuch insgesamt 24 Denkanstöße zum Umgang mit Leben, Sterben, Tod und Trauer. Dazu gehören kreative Zugänge ebenso ... |
 | Das Thema Tod, Trauer und Sterben nimmt im Religionsunterricht immer wieder eine prominente Stellung ein. Der Umgang mit dem Themenfeld "Abschied" kann mit dem vorliegenden Material aus dem Kohl-Verlag für Schülerinnen und Schüler gut gestaltet werden. Die einzelnen Stationen (auf drei unterschiedlichen Niveaustufen) entfalten ein breites Bild der Thematik: Was ist ein Abschied? Welche Kraft können Bilder entwickeln? Was sagt die Bibel über ... |  | Wenn uns eines sicher ist, dann ist es der Tod. Er ist ein Teil unseres Lebens. Und doch sind Tod und Sterben nach wie vor große Tabus in unserer Gesellschaft. Auch in der Schule werden Schüler, Lehrer und Eltern manchmal unvermittelt mit dem Thema konfrontiert. Dann gilt es, professionell damit umzugehen. Mittlerweile verfügen vielen Schulen über ein Krisen- bzw. Notfallteam, dass in solchen Situationen zum Einsatz kommt. Die vorliegende Arb... |
 | Damit wollen die meisten Menschen eher nichts zu tun haben, entsprechend wird das Thema noch immer tabuisiert - und es trifft uns alle eben doch früher oder später: Die Bestattung. Der Autor, der sich bereits in anderer Weise mit der Thematik intensiv undercover beschäftigt hat ("Die Bestattungs-Mafia. Wie mit dem Tod Geschäfte gemacht werden", Verlag Langen Müller Herbig, 2007) legt hier einen umfassenden Bestattungsratgeber vor, der in 20 ... |  | Die Autorin möchte anhand dieses Buches mit den verschiedenen biblischen Traueransprachen dem Begräbnisleiter eine Hilfestellung zur Trauergottesdienstgestaltung geben.
Dazu helfen dem Leiter von Traueransprachen die unterschiedlichen Lesungen und Evangelien des Rituale Romanum.
Ich denke, dass vielen Gottesdienstleitern dieses Buch eine gute Hilfe sein kann, damit sie auf andere Lesungstexte aufmerksam werden und dementsprechend, dem indi... |
 | Ein Kinder-Sachbuch über den Tod? Das ist keine leichte Aufgabe! Willi Wetzel ist Kindern aus der Serie „Willi wills wissen“ bekannt. Neugierig stellt er die Fragen der Kinder, um herauszubekommen, wie Geld in die Welt kommt oder wo der Papst sein Käppi herkriegt.
Dass er sich jetzt dem Tod widmet, ist für Kinder gut – oft schweigen Erwachsene in ihrer eigenen Trauer, wenn sie der Schmerz um den Verlust eines geliebten Menschen umfän... |  | Dieses bibliophil aufbereitete und feinsinnig strukturierte Buch (vgl. Inhaltsverzeichnis) wendet sich dem tabubefrachteten Thema Sterben, Tod und Trauer auf kompetente und weitblickende Weise zu. Nicht nur die Mythen der Urvölker, die orientalischen und christlichen Ursprünge nimmt der Autor in den Blick, sondern auch asiatische, agnostische und atheistische Weisheiten, angereichert mit vielen Sachinformationen und persönlichen Aspekten, z.B.... |
 | Christina Köß
„Oskar und die Dame in Rosa" -mit Kindern über den Tod sprechen
Ideen zum Umgang mit einer Ganzschrift im Religionsunterricht Zum Inhalt des Buches
Der zehnjährige Oskar hat Krebs - Leukämie. Im Krankenhaus warten er und seine Freunde mit den wunderlichen Namen „Bacon", „Einstein", „Popcorn" und „Peggy Blue" auf Heilung. Oskar, der aufgrund der chemotherapeutischen Behandlung seiner Erkrankung alle Haare verloren...... |  | Liebe Leserin, lieber Leser
Mindestens einmal in der Woche gingen wir als Kinder mit auf den Friedhof, Oma war traurig, wir irgendwie auch, wir hatten den verstorbenen Opa ja lieb. Blumen gießen, Kerzen anzünden, beten und dann noch bei verschiedenen »Bekannten«, d.h. Gräbern vorbeischauen, wieder Kerzen und Blumengießen - es gehörte zum Alltag. Über dem Eingang zum Friedhof stand in schönen Buchstaben: »Hier werden arm und reich, ho...... |
 | Peter Waldbauer, von Haus her Börsenspekulant, hat in seinem Buch den Versuch unternommen, die mafiösen Strukturen und Machenschaften innerhalb des Bestattergewerbes aufzudecken. Die seriös daherkommenden Männer und Frauen in Schwarz treffen auf Menschen in einer emotionalen Ausnahmesituation. Undercover hat der Autor als Bestattergehilfe, auf Friedhöfen, in Leichenhallen, bei Bestattungsinstitutionen und bei Angehörigen recherchiert. Und... |  | Dieses Buch hält praktische Tipps und Beispieltexte für die Trauerfeier bereit. Selbstverständlich sind alle als Vorschläge und Anregungen zu verstehen. Jede Trauerfeier bedarf natürlich einer individuellen, ausführlichen Vorbereitung (Rede, Text- und Musikauswahl, ausdeutende Zeichen) und sorgfältigen Gestaltung. "Der verstorbene Mensch hat sie verdient, und auch jene, die um ihn trauern."
Durch die konkreten Trauerfeiern kann man sich A... |