lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Der Bestattungsratgeber kompetent – sachlich – fair
Der Bestattungsratgeber
kompetent – sachlich – fair




Peter Waldbauer

Brandes & Apsel
EAN: 9783955580322 (ISBN: 3-9555803-2-6)
244 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2013

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Viele Menschen fühlen sich hilflos und sind überfordert, wenn sie die Bestattung eines Angehörigen in die Hand nehmen müssen. Manche Bestattungsunternehmen nutzen die Trauer aus und versuchen Angehörige zu übervorteilen.

Der Ratgeber will in Bestattungsfragen sensibilisieren und zeigt konkret, wie sich Angehörige vor unseriösen Anbietern schützen und Betrugs- und Kostenfallen umgehen können.

Die zahlreichen Hinweise sind übersichtlich gestaltet und führen kompetent, sicher und erfolgreich durch den Ablauf eines Sterbefalls. Sie beginnen mit der ärztlichen Totenbescheinigung, reichen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bestattungsarten, die Auswahl des richtigen Bestatters, die Überführung, die Versorgung, die Trauerfeier, die zahlreichen Fremdleistungen, bis hin zu Grabmal, Grabpflege und Haushaltsauflösung.

Das Buch enthält einen umfangreichen Serviceteil mit Checklisten (z.B. Dokumentenmappe, Maßnahmen im Todesfall, Kosten einer Bestattung, Übersicht über Qualitätssiegel u.a.).

Der sehr ausführliche und kommentierte Adressenteil von Anbietern in der Bestattungsbranche sowie das Webseiten-Verzeichnis bieten dem Leser ein Nachschlagewerk, welches die eigene Recherche weitgehend überflüssig macht.

Peter Waldbauer, Jahrgang 1966, ist Betriebswirt und wohnt als freiberuflicher Dozent und Autor in der Nähe von Heidelberg. Während seines Studiums arbeitete er vier Jahre in der Bestattungsbranche.

Er veröffentlichte Essays und zwei Sachbücher: Lexikon der antisemitischen Klischees – antijüdische Vorurteile und ihre historische Entstehung und Die Bestattungsmafia – Wie mit dem Tod Geschäfte gemacht werden.
Rezension
Damit wollen die meisten Menschen eher nichts zu tun haben, entsprechend wird das Thema noch immer tabuisiert - und es trifft uns alle eben doch früher oder später: Die Bestattung. Der Autor, der sich bereits in anderer Weise mit der Thematik intensiv undercover beschäftigt hat ("Die Bestattungs-Mafia. Wie mit dem Tod Geschäfte gemacht werden", Verlag Langen Müller Herbig, 2007) legt hier einen umfassenden Bestattungsratgeber vor, der in 20 Kap. kaum eine Frage zum Thema Bestattung offen läßt und sehr konkret und praxis-orientiert vorgeht. Im Trauerfall sind Betroffene und Angehörige oft überrascht und haben nicht mehr Kraft, Zeit und Ausdauer, um die notwendigen Dinge zu regeln. Hier hilft dieses Buch zu vielfältigen Fragestellungen wie: Was ist zu beachten im Umgang mit dem Beerdigungsinstitut, den Versicherungen, der Bank und dem Nachlassgericht? Wer bezahlt die Beerdigung? Was ist mit der Mietwohnung? Braucht man immer einen Erbschein? Fällt Erbschaftsteuer an, wie ist sie zu mindern? Fragen, die den gesamten Ablauf eines Sterbefalls betreffen: Sie beginnen mit der ärztlichen Totenbescheinigung, reichen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bestattungsarten, die Auswahl des richtigen Bestatters, die Überführung, die Versorgung, die Trauerfeier, die zahlreichen Fremdleistungen, bis hin zu Grabmal, Grabpflege und Haushaltsauflösung.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Pressestimmen

Der Bestatter, 4/2013:
"Das Buch enthält einen umfangreichen Serviceteil mit Checklisten (z.B. Dokumentenmappe,
Maßnahmen im Todesfall, Kosten einer Bestattung, Übersicht über Qualitätssiegel u.a.). Der ausführliche und kommentierte Adressenteil von Anbietern in der Bestattungsbranche sowie das Webseiten-Verzeichnis bieten dem Leser ein Nachschlagewerk, das die eigene Recherche zum Teil überflüssig macht."

(jöb), Nordseezeitung , 20.11.13:
" (...) Peter Waldbauer hat jetzt ein Buch veröffentlicht, dass selbst in dieser extremen
Trauerphase noch als gut verständlicher Leitfaden, als buchstäblicher Rat-Geber,
fungieren kann. Mit viel Sachkompetenz bringt der Autor das Thema auf die notwendigen Punkte.
Er informiert unter anderem über Bestattungsarten, Grabarten oder die Auswahl des Bestatters. Themen wie die Sargauswahl, Vorsorgeverträge oder die Abläufe am Tag einer Bestattung hat er im Blick und erklärt in verständlicher Form, was im Fall des Falles zu tun ist.
Gutes Nachschlagewerk
Zahlreiche Unterpunkte zu den einzelnen Kapiteln machen das Buch zu einem guten Nachschlagewerk, das den Trauernden nützt, die nötigen Entscheidungen in geregelte Bahnen zu lenken.
Sehr umfangreich sind die Kapitel Adressen und Webseiten angelegt. Peter Waldbauer
bietet seinen Lesern an dieser Stelle zahlreiche Wege, sich noch intensiver mit verschiedenen Aspekten einer Bestattung zu beschäftigen."

Sylvia Dischler, in: Offenburger Tagblatt, 15.10.13:
„Autor Peter Waldbauer gibt in seinem Buch umfassende Infos zu den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Bestattungsarten, zu anfallenden Kosten und Gebühren, zur Auswahl des richtigen Bestatters, Trauerfeier, Grabpflege, Haushaltsauflösung.“

Mirko Luis, Fuldaer Zeitung:
"Waldbauer nimmt bei seiner ausführlichen Analyse kein Blatt vor den Mund. (...) Dass führende Köpfe der Branche die durch das Buch angeregte, breite Diskussion des Themas in der Öffentlichkeit begrüßen, zeigt die aktuelle Ausgabe von "Der Bestatter" (...s. oben). Tatsächlich lässt Waldbauer nahezu nichts aus, was finanzielle Tragweite im konkreten Trauerfall haben könnte. In gut strukturierten Kapiteln widmet sich der gelernte Betriebswirt (...) allen relevanten Themen (...). Bereits beim Blcik auf die Fundiertheit und Relevanz der verwendeten Quellen, die dem Werk (...) zugrunde liegen, wird der angestrebte hohe Nutzwert des Buches deutlich. Der macht dessen Anschaffung quasi zu einem Muss nicht nur für einschlägige Akteure der Branche, sondern durchaus auch für den Otto-Normalverbraucher. An den Serviceteil direkt angegliedert befindet sich eine gut recherchierte Liste brauchbarer Adressen."
Inhaltsverzeichnis
Vorwort: Das Geschäft mit dem Tod 11

1. Einführung 13

1.1. Wie viel kostet eine Bestattung? 13
1.2. Wie viel verdient ein Bestatter? 14

2. Der Sterbefall 16

2.1. Leichenschau 16
2.2. Arzt 17
2.3. Leichenschauschein 18
2.4. Arztgebühr 19
2.5. Beurkundung 23

3. Bestattungsarten 25

3.1. Klassische Bestattungsarten 26
3.2. Spezielle Feuerbestattungen 28
3.3. Exotische Feuerbestattungen 30
3.4. Naturbestattungen 33
3.5. Bestattungsarten unter Kostenaspekten 37
3.6. Sonderbestattungen 41
3.7. Bestattungen im Dienste der Wissenschaft 45

4. Grabort und Grabarten 48

4.1. Standardgräber 49
4.2. Oberirdische Urnengräber 53
4.3. Feudale und historische Grabarten 55

5. Auswahl des Bestatters 57

5.1. Die Bestattertypen 58
5.2. Die Filialisten 62
5.3. Kommunale Bestatter 63
5.4. Der Polizeibestatter 63

6. Das Trauergespräch 67

6.1. Geschäftsanbahnung 67
6.2. Erscheinungsbild des Bestatters 68
6.3. Situation der Angehörigen 69
6.4. Situation des Bestatters 70
6.5. Beratung 71
6.6 Service des Bestatters 74

7. Sargauswahl 76

7.1. Sanftes Verkaufen 76
7.2. Hartes Verkaufen 77
7.3. Pietätspreise 79
7.4. Sargduplikat 83
7.5. Leichenhemd und Sarggarnitur 85

8. Überführung 88

8.1. Abholen zuhause 89
8.2. Abholen im Krankenhaus oder Altenheim 91
8.3. Abholen in der Klinik (Pathologie) 95

9. Versorgung 97

9.1. Hygiene 97
9.2. »Leichenwäsche« 98
9.3. Ankleidung 98
9.4. Schmuckbeigaben 101
9.5. Müllentsorgung 102
9.6. »Spaße« 102

10. Feuerbestattung 104

10.1. Urnenpreis 105
10.2. Fahrtkosten 106
10.3. Sargtausch 109
10.4. Gewichtstrick 109
10.5. Gerüchteküche 110
10.6. Zahngoldskandale 111

11. Fremdleistungen 114

11.1. Sargträgerdienst 115
11.2. Blumenhaus 117
11.3. Trauerannonce 121
11.4. Trauerdrucksachen 123
11.5. Trauerredner 123
11.6. Organist 125

12. Rechnung 127

12.1. Bestattungspflichtige und Kostenträger 127
12.2. Der Kostenvoranschlag 129
12.3. Fallen in der Rechnung 131
12.4. Schlichtungsstelle 139
12.5. Fiktive Rechnungen 140

13. Sterbegeld - Versicherungen 142

13.1. Gesetzliche Ansprüche 142
13.2. Privatrechtliche Ansprüche 144
13.3. Bestattungsfinanzierung 146
13.4. Sterbegeldversicherung 146
13.5. Ruhestätten-Schutzbrief 149

14. Vorsorgeverträge 151

14.1. Vertragsabschluss 151
14.2 Preiserhöhungen 152
14.3. Anzahlung/Vorauszahlung 153
14.4. Treuhänder 154
14.5. Kombi-Pakete 155

15. Nach der Bestattung 157

15.1. Trauerkaffee 157
15.2 Grabmal 158
15.3. Grabpflege 160
15.4. Friedhof 165
15.5. Haushaltsauflösung 167

16. Gebührenordnung 169

16.1. Friedhofszwang 169
16.2. Gebührenarten 171
16.3. Gebührenschraube 178
16.4. Gebührenvergleiche 179
16.5. Gebührenbescheid 181

17. Serviceteil 184

17.1 Checkliste: Kosten einer Bestattung 204
17.4. Übersicht: Qualitätssiegel 207

18. Adressen 208

18.1. Bestatterverbände 208
18.2. Vorsorge 210
18.3. Trauerredner 211
18.4. Trauerbegleitung 211
18.5. Sonstige Adressen 213
18.6. Kommunale Bestatter 216
18.7. Naturbestatter 219
18.8. Motorradbestatter 221
18.9. Diamantbestattung 221
18.10. Edelsteinbestattung 222
18.11. Weltraumbestatter 222
18.12. Körperspende 223
18.13. Kryonik 223

19. Webseiten 224

19.1. Deutsche Webseiten 224
19.2. Österreichische Webseiten 232
19.3. Schweizer Webseiten 233

20. Quellenangaben 234

20.1. Beiträge in Fernsehen und Hörfunk 234
20.2. Literaturangaben 234
20.3. Internetquellen 236
20.4. Ungedruckte Quellen 243

Schlussgedanke 244