Religion/Ethik/LER/Philosophie: Begründung des RU

Zeitschrift: RPB 79/2018 - KonfessionslosigkeitHeterogenitätBegegnungslernenIdeologiekritik und RUWissenschaftstheorie
Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚......
Zeitschrift: rabs 2/2018 - Religionsunterricht der ZukunftKongress gegen AntisemitismusProjekt Lernparcours
Liebe Leserinnen und Leser, Sie halten das rabs-Heft in der Hand, das auch zum Katholikentag in Münster auf der Kirchenmeile verteilt wird. Die aktuellen Themen rund um Religion als Unterrichtsfach haben Sie damit griffbereit, wenn es bei den Veranstaltungen zu Diskussionen kommt. Besonders empfehle ich den Blick auf den Religionsunterricht der Zukunft, der sich konkret mit dem konfessionell kooperativen Religionsunterricht auseinanderse......
Zeitschrift: RPB 78/2018 - Die SimpsonsReligiöse Kulträume40 Jahre ZielfelderplanLernwerkstätten an Universitäten
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Das Zusammenwirken zweier Kräfte bestimmt die inhaltliche Konfiguration jedes Heftes der Religionspädagogischen Beiträge: Es sind dies einmal von der Schriftleitung erbetene Beiträge, um den etablierten Rubriken der Zeitschrift Gestalt zu geben, und es sind dies zum anderen von Autorinnen und Autoren eingereichte freie Beiträge, die – nach einem Prüfverfahren – veröffentlicht werden. In dieser Misch......
Zeitschrift: RPB 77/2017 - Konfessionell-kooperativer RUHamburger ModellAKRK-Kongress 2016Religionspädagogische KrisensemantikHolistic Religious Education
Ulrich Kropac / Georg Langenhorst Im Zentrum des vorliegenden Heftes der Religionspädagogischen Beiträge steht die Dokumentation des jüngsten, vom 09. – 11. September 2016 veranstalteten Gesamtkongresses der AKRK. Das im zweijährigen Turnus stattfindende, dieses Mal in Leitershofen verortete Treffen widmete sich dem Thema „Rendezvous mit der Realität“. Wo und wie stellt sich die gegenwärtige Religionspädagogik den Herausforder......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Religion gemeinsam lernen
LIEBE LESERINNEN UND LESER, „Sie wollen Religionslehrer werden. Wie sehen Sie da Ihre Rolle an der Schule?“, fragt der Prüfer im zweiten Staatsexamen. Der Kandidat beschreibt vorsichtig und ausgewogen die Balance zwischen staatlichem und kirchlichem Auftrag und vergisst dabei auch nicht das Grundgesetz zu zitieren. „Der Religionsunterricht ist in den öffentlichen Schulen mit Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach. ......
Zeitschrift: KatBl 3/2017 - Interreligiöse Begegnungen
Liebe Leserin, lieber Leser! Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen, was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü...
Zeitschrift: ru 1/2017 - Fragen - Antworten - Weiterfragen
Liebe Leserin, lieber Leser! »Oh, eine neue Schriftleiterin?« »Nein,nur eine andere Frisur!« »Werden die Katechetischen Blätter im neuen Jahr etwa auch anders?« So trivial geht es in unserem Heft zum Fragen, Antworten und Weiterfragen nicht zu!Im Gegenteil: Rainer Oberthür und Helga Kohler-Spiegel loten mit den Beiträgen dieses Hefts das religionspädagogische Potenzial offener, dialogischer Verständigungsprozesse aus, die mit Fragen......
Zeitschrift: rpi-Impulse - Pluralitätsfähigkeit
LIEBE LESERINNEN UND LESER „Pluralitätsfähigkeit“ haben wir in großen Lettern auf diese erste Ausgabe der neuen Zeitschrift für Religionspädagogik der EKKW und der EKHN „RPI-Impulse“ geschrieben. Dieses Wort „Pluralitätsfähigkeit“ ist Programm: der evangelische Religionsunterricht hat – wie auch die EKD-Denkschrift „Religiöse Orientierung gewinnen“ vom November 2014 deutlich gemacht hat – als wichtigste Z......
Zeitschrift: rabs 3/2014 - Albert Biesinger: AdieuReligionspädagogik: Optionen und PerspektivenReligion wirkt:
Salve, liebe Leserinnen und Leser! „...bleiben Sie im Glück...“ - mit diesen vier Wörtern beginnt Ihre neue rabs und mit diesen vier Wörtern endet sie auch. Vielleicht gehören Sie ja zu den glücklichen Menschen, denen Albert Biesinger diese vier Wörter am Telefon oder bei einer persönlichen Begegnung gesagt hat. Und wenn er das sagt(e), meint(e) er das auch wirklich und ehrlich. Dieses Glück ist sicherlich nicht irgendei......
Zeitschrift: KatBl 1/2013 - Religionslehrer/in sein
Liebe Leserin, lieber Leser! Zwei Voraussetzungen gibt es für Religionsunterricht: »Die Wahrheit des Kindes und die Wahrhaft igkeit des Lehrers. Der oft erschreckenden Realität des Alltags halte ich nur stand, wenn ich ihr mit meiner Realität, das heißt, mit meinem ganzen Menschsein begegne. Authentizität als Notwendigkeit. Jede religiöse Floskel fällt ab. Nur was ich selber glauben kann, was als Erfahrung in mir lebt, ist wichtig.« ......
Zeitschrift: RPB 66/2011 - Vergessene Zusammenhänge - notwendige Entdeckungen
Das vorliegende Heft der Religionspädagogischen Beiträge dokumentiert Plenumsvorträge und Posterbeiträge des Kongresses der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik (AKRK), der vom 26. bis 29. September 2010 in Leitershofen stattfand und unter dem Thema "Vergessene Zusammenhänge — notwendige Entdeckungen. Auf der Suche nach einer Religionspädagogik, die an der Zeit ist" stand. Die Tagung eröffneten Kurzvorträ......
Zeitschrift: GuL 2/2010 -
Zu diesem Heft Seit 25 Jahren ist diese Zeitschrift unter dem Titel ,Glaube und Lernen' erschienen. Während dieser Zeit ist die Diskussion fortgeschritten; damit stellte sich die Frage, ob nicht an Stelle des Begriffs des ,Glaubens' der Begriff der ,Religion' treten solle. Auch scheint sich der Religionsunterricht an öffentlichen Schulen eher mit Hilfe des Religionsbegriffs rechtfertigen zu lassen als durch ein Glaubensverständnis, das viel......
» weiter

B: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

BackenBalanceBar MizwaBarbaraBarmer ErklärungBarmherzigkeitBarnabasBarockBarth, KarlBartimäusBasicsBasisbibelBasistexteBasiswissenBastelbögenBastelmaterialBastelnBauernkriegBaukunstBaumBausteineBaustileBeauvoir, Simone deBedeutungBeerdigungBefreierBefreiungstheologieBegegnungBegegnungenBegehrenBegleitung KrankerBegriffeBegriffserklärungenBegriffserläuterungenBegriffsgeschichteBegründungBegründung des RUBehandlungBehinderteBehinderte MenschenBehinderungBekehrungBekenntnisBenediktBenedikt XVI.BenediktinerBenjamin, WalterBeratungBeratungsarbeitBergpredigtBernhard von ClairvauxBerufBerufliche SchuleBerufliche SchulenBerufsbildende SchulenBerufseinstiegBerufsethikBerufspolitikBerufsschuleBerufszufriedenheitBerufungBeschneidungBesessenheitBesinnungBesinnungstageBesitzBestandsaufnahmeBestattungbetenBeten mit KindernBethelBetrachtungBetrachtungenBeurteilungBewahrung der SchöpfungBewegter ReligionsunterrichtBewusstseinBezeihungen zu Christentum/BibelBeziehungBeziehungenBibelBibel in gerechter SpracheBibel-CDBibelarbeitBibelatlasBibelauslegungBibeldidaktikBibelfilmBibelhermeneutikBibelimpulseBibelkritikBibelkundeBibelkursBibellesebuchBibelleseplanBibelquizBibelstellenBibeltippsBibelwissenschaftbibl. Erzählungenbibl. Geschichtenbibl. NacherzählungenBibliodramaBiblische Anthroplogiebiblische Anthropologiebiblische BilderBiblische Erzählfigurenbiblische Erzählungenbiblische EthikBiblische GeschichteBiblische Geschichtenbiblische Gestaltenbiblische Sprachenbiblische Themenbiblische TheologieBiegepuppenBildBilddidaktikBilderBilder/ZeichnungenBilderbuchBilderbücherBildergeschichtenBilderstreitBilderverbotBildkartenBildlexikonBildlichkeitBildmappenBildmeditationBildpredigtBildtheologieBildungBildung und BerufBildungsgerechtigkeitBildungsphilosophieBildungsstandardsBioethikBiogafieBiografieBiografiearbeitbiografisches LernenBiographiebiologische AnthropologieBischofBischofsweihebittenBlasphemieBlickeBlochBlueprintBlumenbergBoethiusBonhoefferBonhoeffer, DietrichBonifatiusBoten GottesBrauchtumBrettspielBriefeBronzekreuzBrotBruno, GiordanoBräucheBuchBuddhaBuddhismusBuddhismus im WestenBundBurkaBußeBußfeiernByByzanzBöseBösesBücher