 | Es schien um die Jahrtausendwende recht still geworden zu sein um die Politische Theologie, deren Entstehung ab den 1968er Jahren im 20. Jahrhundert zu verorten ist; sie gehörte zu den weltweit wirkmächtigsten Aufbrüchen der Theologie. Zu den herausragenden Ansätzen theologischer Reflexion, quer durch einzelne Unterdisziplinen des Faches hindurch, zählt die in den 1960er-Jahren entstandene politische Theologie. Sie ist konfessionsübergreif... |  | Dorothee Sölle war in den späten 1960er, den 1970er und 1980er Jahren tatsächlich eine "Ikone des Protestantismus" (Untertitel). Dorothee Sölle (1929–2003) zählt zu den profiliertesten Theologinnen des 20. Jahrhunderts. Ihr Auftreten auf Kirchentagen, ihr Engagement in der Friedensbewegung und für die Bewahrung der Schöpfung, ihr Eintreten für Gerechtigkeit, ihr Protest gegen Krieg und Gewalt zeigen eine Theologie, die ohne gesellschaft... |
 | |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Es gibt Themen, die sind so unstrittig christlich zentral, dass man sich fragt, warum sie in einer religionspädagogischen Zeitschrift so wenig vorkommen.
Die Frage nach der politischen Dimension der Nächstenliebe, nach dem ganz konkreten Praktisch-Werden des christlichen Glaubens ist so eine Frage. Im Auftaktgespräch mit Weihbischof Dieter Geerlings wird die kirchliche Verantwortung für die politische und so...... |
 | Kann universale Ethik (heute) überhaupt (noch) religiös begründet werden? Die meisten christlichen Ethiken versuchen das noch immer - nicht selten vergeblich ... Hier erweist sich diese Darstellung schon im Buchtitel erfreulich alternativ: Christliche Ethik ODER Ethik für Christen? (Titel) - Die Universalität christlicher Ethik auf dem Prüfstand (Untertitel). Der Verlust der Universalität kann dabei durch eine klar christlich positionierte... |  | Die Rechtfertigung der Sünder ist nicht erst seit Martin Luthers reformatorischer Erkenntnis Grundlage des evangelischen Glaubens; schon bei Paulus steht die Rechtfertigungslehre im Zentrum, vor allem darfelegt im ersten Teil seines Römerbriefs, z.B. Röm 3,26-28. Der Rechtfertigungslehre im Luthertum aber hat man nicht selten einen verengten (Heils-)Individualismus vorgeworfen, der die Sozial- und Solidaritätsperspektive vernachlässigt. Hier... |
 | Sein Zepter ist Barmherzigkeit! – Schöner als in dem beliebten Adventslied „Macht hoch die Tür“ lässt sich das göttliche Regierungsprogramm für uns Menschen nicht formulieren. Und weiter heißt es dort: „Er ist gerecht, ein Helfer wert; Sanftmütigkeit ist sein Gefährt, sein Königskron ist Heiligkeit“ – wohl denen, die einen solchen Herrscher ihren Gott und Erlöser nennen dürfen! Für Papst Franziskus ist die Barmherzigkeit z...... |  | Himmelsstürmer, Fans und Kathedralen
Zum Inhalt und zur Zielsetzung dieser Ausgabe
„Ein Leben ohne Fußball kann ich mir gar nicht vorstellen. Ich hoffe, dass man auch im Himmel Fußball spielen kann!“ (Pelé, geh. 1940, von der FIFA als „ Welfußballer des 20. Jahrhunderts“ausgezeichnet)
„Die Menschen auf den Fanmeilen werden in Millionen zu zählen sein, Milliarden rund um den Globus an den TVs, Emotionen, südamerikanis...... |
 | Der Peruaner Gustavo Gutiérrez, Priester einer Slum-Gemeinde in Lima, gehört zu den Begründern der Theologie der Befreiung. Sein gleichnamiges Werk machte Theologiegeschichte und für viele gilt es als innovativster theologischer Ansatz des 20. Jahrhunderts. Wie jede „neue“ Theologie musste auch die Theologie der Befreiung Rechenschaft darüber ablegen, inwieweit der Kerngehalt christlicher Tradition in ihr erkennbar ist. Ihre epochale Bed... |  | Liebe Kolleginnen und Kollegen,
im Mittelpunkt dieses Heftes steht die Frage nach der Aktualität und damit den programmatischen
Linien einer heutigen Politischen Theologie. Dazu werden theologische Entwicklungen seit den 1960er-
Jahren aufgezeigt, theologisch-politische Vergewisserungen versucht und die „Brauchbarkeit“ einer Theologie reflektiert, die individuell wie gesellschaftlich auf das kritisch-befreiende Potenzial des Christentu...... |
 | |  | Elmar Klinger hat als Fundamentaltheologe in Würzburg die Studentinnen und Studenten immer polarisiert, denn seine Theologie war nicht einfach zu verstehen. Wer sich aber auf ihn einließ, wurde für die 'Mühen des Begriffs' mit ungewöhnlichen und weiter führenden Einsichten belohnt. Rainer Bucher versucht nun im Gespräch mit ihm seine Gedankenwelt breiteren Kreisen zu erschließen: ein 'Klinger für alle' ist das Ziel.
Aber so leicht ist K... |