lehrerbibliothek.de

Religion/Ethik/LER/Philosophie: altgriechisch

Griechisch für das Philosophiestudium -
Diese schöne Einführung in die griechische Sprache legt einen Fokus auf das Philosophiestudium, in dem gerade in den antiken Anteilen große Mengen griechischer Texte bewältigt werden wollen. Nach einem Abkürzungsverzeichnis (A) und einführenden Bemerkungen (B), u.a. zum griechischen Alphabet, stehen Texte (C) der Vorsokratiker (C I.) (Parmenides, Heraklit, Anaximander, Xenophanes und Anaxagoras), bevor mit Ausschnitten aus Platons Dialogen...
Biblisches Griechisch. Der Zwei-Minuten-Sprachtrainer -
Gerade für Lehrende der Theologie im Schuldienst gerät die Kenntnis der alten Sprachen nach dem Studium leicht wieder in Vergessenheit: Hier will dieser handliche Sprachtrainer von Jonathan Kline Abhilfe schaffen. Mit 365 Übungen in steigendem Schwierigkeitsgrad werden lexikalische Grundlagen ebenso wiederholt wie wichtige Grundformen des biblischen Griechisch. In einer ausführlichen Einleitung gibt der Autor Hinweise zur Benutzung des Buchs...
Die Apokalypse -
Im Manesse-Verlag ist eine bibliophile Ausgabe der Apokalypse, also des letzten biblischen Buchs, der Offenbarung des Johannes, erschienen. Neben der flüssigen Übersetzung durch Kurt Steinmann bietet der Band einen Kurzkommentar des Textes, in dem vorrangig ungewöhnliche Sprachbilder und tendenziell unbekannte Begriffe erklärt werden. Besondere Würdigung verdienen die Illustrationen von Daniel Egnéus, der einzelne Szenen des Textes (z.B. "d...
Phaidros -
Bei dem hier vorzustellenden Band handelt es sich um eine gelungene Neuübersetzung des platonischen Dialogs "Phaidros". Die gut lesbare deutsche Übersetzung des vermutlich aus der Spätphase Platons stammenden Dialogs zwischen Sokrates und Phaidros über die Kunst des sprachlichen Ausdrucks ist mit sinnvollen Fußnoten versehen, die insbesondere schwierige Begriffe und vorkommende Eigennamen, aber auch sprachliche Besonderheiten im Griechische...
Aufsätze zur griechischen Literatur und Philosophie -
Alexander Szlezák ist emeritierter Universitätsprofessor der Universität Tübingen und sowohl auf dem Gebiet der (klassischen) Philologie wie auch der (antiken) Philosophie akademisch tätig. Der vorliegende Band stellt einige seiner Aufsätze zur antiken Literatur und Philosophie zusammen, die Szlezák in den letzten Jahrzehnten verfasst hat. Die Zeitspanne reicht dabei von 1978 bis 2019 und die Auswahl der abgedruckten 35 Schriften oblag Szl...
Griechische Terminologie - Einführung und Grundwissen für das Philosophiestudium
Philosophía, lógos und diálogos sind zentrale Begriffe griechischer Philosophie. Hört man Termini wie idéa tou agathoú, epistéme, anámnesis oder paideía, denkt man an die Philosophie Platons, bei zóon politikón, eudamonía, areté oder práxis an die des Aristoteles. Aber es sind nicht nur die Schriften der großen antiken Denker, welche ohne die altgriechische Begrifflichkeiten kaum adäquat verständlich sind, sondern insbesondere au...
Kleines Lexikon historischer Personen der griechischen Antike -
Auf die neue Reihe "Metzler Basisbibliothek Antike" sei exemplarisch verwiesen mit diesem "Kleinen Lexikon historischer Personen der griechischen Antike". Wie die Leseprobe (vgl. Inhaltsverzeichnis) verdeutlicht, sind die Artikel ausgesprochen kompakt, komprimiert und gehaltvoll verfasst als schnelles Nachschlagewerk für Nichtfachleute ohne Anspruch auf Vollständigkeit der Information; es wird keine Kenntnis der antiken Sprachen vorausgesetzt. ...
Griechisch für das Philosophiestudium -
Leider verschwinden die alten Sprachen Griechisch und Lateinisch immer mehr aus unserem schulischen Unterricht; nicht wenigen gelten sie als "tote" Sprachen. Das aber stimmt überhaupt nicht; Griechisch und Lateinisch sind in unserem abendländischen Kulturkreis weitaus lebendiger als manch "lebendige" Sprache! Jedenfalls müssen immer mehr Studenten ihre altsprachlichen Kenntnise dann innerhalb ihres jeweiligen Studiums erwerben: die Philosophen...
Griechisch für das Philosophiestudium -
Leider verschwinden die alten Sprachen Griechisch und Lateinisch immer mehr aus unserem schulischen Unterricht; nicht wenigen gelten sie als "tote" Sprachen. Das aber stimmt überhaupt nicht; Griechisch und Lateinisch sind in unserem abendländischen Kulturkreis weitaus lebendiger als manch "lebendige" Sprache! Jedenfalls müssen immer mehr Studenten ihre altsprachlichen Kenntnise dann innerhalb ihres jeweiligen Studiums erwerben: die Philosophen...
Aristoteles: Nikomachische Ethik -
Aristoteles' "Nikomachische Ethik" kann als das Grundlagenwerk der Moralphilosophie bezeichnet werden. Ziel von Aristoteles' Ethik ist die Eudaimonie oder das gute Leben (gr. eu: gut und daimon: gute Gesinnung). Im Gegensatz zu manchen modernen moralphilosophischen Büchern stellt Aristoteles fest: Glück und Moral sind verbunden, Glück kann es ohne Moral nicht geben. Zur höchsten Art der Freundschaft sind deshalb auch nur wahrhaft gute Mensche...
Die Vorsokratiker I - Milesier, Pythagoreer, Xenophanes, Heraklit, Parmenides
Die Vorsokratiker sind die Pioniere der abendländischen Philosophie: Als erste stellten sie Fragen nach der Natur der Dinge (gr.: physis), nach ihrem Ursprung/Urstoff (gr.: arche) und nach den in ihr wirksamen Kräften. Alle schrieben sie Bücher mit etwa demselben Titel: Über die Natur (gr.: Peri physeos). Obwohl von ihnen nur wenige Fragmente überliefert sind, faszinieren ihre Fragen und Lösungsvorschläge noch heute. Die vorliegende zweib�...
Die Vorsokratiker II - Zenon, Empedokles, Anaxagoras, Leukipp, Demokrit
Die Vorsokratiker sind die Pioniere der abendländischen Philosophie: Als erste stellten sie Fragen nach der Natur der Dinge (gr.: physis), nach ihrem Ursprung/Urstoff (gr.: arche) und nach den in ihr wirksamen Kräften. Alle schrieben sie Bücher mit etwa demselben Titel: Über die Natur (gr.: Peri physeos). Obwohl von ihnen nur wenige Fragmente überliefert sind, faszinieren ihre Fragen und Lösungsvorschläge noch heute. Die vorliegende zweib�...
» weiter

A: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Religion/Ethik/LER/Philosophie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

AachenAbbildungenAbendAbend/NachtgebeteAbendgebeteAbendimpulsAbendmahlAberglaubeAbiturAbiturprüfung ReligionAbiturwissenAbkürzungenAblaufAbrahamAbschiedAbstammungAbtreibungAchtsamkeitAdam und EvaAdornoAdventAdvent und WeihnachtenAdventskalenderAfrikaAfroamerik. ReligionenAggressionAgnostizisnmusAIDSAkkordeAktionAktualitätAlbert, HansAlbumAlexander von HumboldtAllerheiligenAllgemeine EthikAllgemeine LogikAllgemeine PädagogikAllmächtiger GottAlltagAlltagslebenaltchristlichAlte KircheAlterAlternAltertumAltes TestamentaltgriechischAmokAmosAmtAmtseinführungAnalysenAnalytische PhilosophieAnaxagorasAndachtAndachtenAndersAndersartigkeitAnekdotenAnfänge der ChristologieAnfänge der KircheAngewandte EthikAngstAnregungenAnspielstückeAnsätzeAnthologieAnthropologieAnthroposophieAntijudaismusAntikeAntike GötterAntike MythenAntike Religionenantikes Christentumantikes JudentumAntisemitismusAntoniusAntwortenAphorismenApocalypsisApokalypseApokalyptikApokrypheApokryphe EvaneglienApokryphe EvangelienApokryphe SchriftenApokryphenApologetenApostelApostelgeschichteApostolicumApostolikumApostolische VäterArbeisblätterArbeitArbeiten mit GeschichtenArbeitgeberArbeitsblätterArbeitsbuchArbeitsethikArbeitsheftArbeitshefteArbeitshilfenArbeitslosigkeitArbeitsmaterialienArche NoahArchitekturArchäologieArendtArgumentierenAristotelesarm - reichArmageddonArmenpflegeaRMUTArtenschutzAsienAskeseassistierter SuizidAstrologieAsylATAtheismusAtheismus heuteAtmosphäreAuch für Hauptschüler sehr geeignetAudio-CDAudiobuchAufbauAufbruchAuferstehungAuferstehungsfeierAufklärungAufsatzbandAufsätzeAugustinAugustinerAugustinusaus der Sicht von Tierenaus Holzaus StoffAusbildungAusbreitungAuschwitzAusdrucksformenAusgangspunktAuslegungAusländerAusländerfeindlichkeitAussagenlogikAusstiegAuswahlbibelAutobiografieAutonomieAutosuggestionAußereuropäische Christentumsgeschichteaußerschulische Lernorte