 | Nastassja Martin, eine französische Anthropologin, überlebt 2014 einen lebensbedrohlichen Angriff durch einen Bären auf Kamtschatka. Ihre bisherige Arbeit sah sie in der Erforschung des schamanischen „Dazwischen“ Seins, dem sie plötzlich selbst ausgeliefert wird. Sehr persönlich, doch wissenschaftlich fundiert, reflektiert sie ihre Biografie im Zusammenhang mit der inneren Reifung zu einer „miedka“ (Gezeichneten) im Kontext der Feldf... |  | Der konfessionelle Religionsunterricht vor steigenden Herausforderungen
Die allgemeine religionsdemografische Entwicklung führt mancherorts zu einem rapiden Rückgang der christlich-konfessíonell gebundenen Schüler/-innen, was den konfessionellen Religionsunterricht vor z.T. beträchtliche schulorganisatorische Herausforderungen stellt. Die parallele Einrichtung von homogenem katholischen und evangelischen Religionsunterricht ist vielero...... |
 | Die aktuelle Ausgabe der Religionspädagogischen Beiträge widmet sich einem Fragebündel, das zunehmend an Bedeutung gewinnt. Wie stellt sich die Religionspädagogik dem ständig wachsenden Phänomen der Konfessionslosigkeit? Wie können Angebote religiöser Bildung auch für solche Schüler/-innen konzipiert werden, die nicht religiös sind, gleichwohl Interesse an Religion zeigen? Lassen sich die schon gut reflektierten Erfahrungen aus den ‚...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Es gibt Themen, die sind so unstrittig christlich zentral, dass man sich fragt, warum sie in einer religionspädagogischen Zeitschrift so wenig vorkommen.
Die Frage nach der politischen Dimension der Nächstenliebe, nach dem ganz konkreten Praktisch-Werden des christlichen Glaubens ist so eine Frage. Im Auftaktgespräch mit Weihbischof Dieter Geerlings wird die kirchliche Verantwortung für die politische und so...... |
 | Ulrich Kropac / Georg Langenhorst in Verbindung mit Henrik Simojoki, David Käbisch, Ralf Koerrenz, Martina Kumlehn, Thomas Schlag und Friedrich Schweitzer
Das Jahr 2017 steht kirchlich betrachtet im Bannstrahl des Reformationsjubiläums: Am 31. Oktober 1517 veröffentlichte Martin Luther seine 95 Thesen in Wittenberg. 500 Jahre später wird dieses Symboldatum weltweit gefeiert. Jedoch zeigen die Jubiläen der Vergangenheit, dass mit...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Die Begegnung mit Gläubigen anderer Religionen und mit Nichtgläubigen ist kein Randthema mehr. Die religiös und kulturell plurale Gesellschaft ist schon seit vielen Jahrzehnten reale Gegenwart, aber in den letzten Jahren wird es immer dringlicher, sich ausdrücklich damit auseinanderzusetzen,
was es heißt, verschieden zu sein. Es wird dringlicher, weil in einer weitgehend säkularen Gesellschaft religiöse Ü... |
 | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Der diskursive Austausch im Bereich der wissenschaftlichen Religionspädagogik findet in guter akademischer Tradition bevorzugt auf Tagungen und Symposien statt. Vorliegende Ausgabe der RpB dokumentiert mit zentralen Beiträgen gleich zwei derartige Veranstaltungen in der dafür zweifach angelegten Rubrik Religionspädagogik dískursiv.
Zunächst finden sich drei Beiträge von der ökumen...... |  | Ulrich Kropac/ Georg Langenhorst
Vom 15. bis 16. Januar 2016 fand in Würzburg das 39. Symposion der AKRK-Sektion Didaktik zum Thema „Biblisches Lernen - Bibeldidaktische Hochkonjunktur trifft auf wachsende Fremdheit” statt. Die Veranstaltung war gut besucht, nicht nur von Religionsdidaktikerinnen und Religionsdidaktikern, sondern auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der biblischen Theologie und Vertreterinnen un...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser!
Das Unwort des Jahres (welch ein unwürdiges Wort!) ist gerade gekürt worden. Ihr eigenes Wort ihres vergangenen Jahres werden Sie vielleicht bei einer Reflexion am Jahresende oder zu Beginn des neuen Jahres gesucht und gefunden haben. Eines dieser Worte ist vermutlich „Flüchtlinge“. Kann man bei einem solchen „Wettbewerb“ eigentlich neutral bleiben? Ich glaube nicht. ln der letzten rabs-Ausgabe h...... |  | Das vorliegende Herbstheft der Religionspäda-ogischen Beiträge gibt einen Einblick in die Vielfalt von Themen, die gegenwärtig in der Religionspädagogik verhandelt werden.
Veit-Jakobus Dieterich macht in Religionspädagogik pointiert den Auftakt mit einer kritischen Reflexion auf die klassischen strukturgenetischen Stufenmodelle zur religiösen Bildung, um
im Anschluss ein neues religionspädagogisches Paradigma zu skizzieren, das den...... |
 | Liebe Leserinnen und Leser,
die letzte Redaktionskonferenz hat in Rom stattgefunden. Wir berichten ausführlich in verschiedenen Etappen über sehr fruchtbare Begegnungen und Ergebnisse zahlreicher höchst interesssanter Begegnungen.
Das Jubiläum, der einundfünfzigste Geburtstag des vkr, wirft so langsam schon Schatten voraus. im November des nächsten Jahres wird es eine Geburtstagsfeier im Kardinal-Schulte-Haus in Bensberg gebe...... |  | Liebe Leserin,
lieber Leser!
Gelegentlich fällt mir auf, dass es in pädagogischen und religionspädagogischen Zusammenhängen die Tendenz gibt, das Judentum lediglich historisierend vorzustellen: als »Wurzel« des Christentums, als Bezugsreligion Jesu. Die »Blüten« des jüdischen Lebens der Gegenwart, die Vielfalt der
religiösen Prägungen und Lebensstile kommen so nicht in den Blick.
Das von Matthias Bahr mit großem Engagement und...... |