 | Franz von Assisi gehört nicht zuletzt durch die Namenswahl des seit 2013 amtierenden Papstes zu den bekanntesten Heiligen der Christenheit. In der Kirche San Francesco in Assisi ist seine Botschaft in besonderer Weise präsent, da sich dort sein Grab befindet. So hat dieses Bauwerk eine besondere Beziehung zu Franziskus. Seine Botschaft in Bildern wird in dem vorzustellenden Band anhand der Ausmalungen dieser Kirche vorgestellt: Fachkundig besch... |  | Statt 19,95 € jetzt nur noch 9,95 € für dieses voluminöse, umfassende und informative Grundlagenwerk zur Kirchenbau-Kunst! Kirchenbauten sind beeindruckende Zeugnisse des Glaubens- und Weltverständnisses einer Epoche. Gleichzeitig sind sie Ausdruck der architektonischen und bautechnischen Möglichkeiten und des künstlerischen Vermögens ihrer Entstehungszeit. Dieser illustrierte Führer erschließt Bilder, Räume und Symbole in der Kirche... |
 | Ganz ähnlich dem parallelen Band "Architektur - verständlich gemacht: Die illustrierte und verständliche Baustilkunde zu Stil, Entwicklung und Geschichte der Baukunst vom antiken Griechenland bis heute" (ISBN 9783809744184) bildet dieser Band einen "illustrierten Führer zur christlichen Architektur" (Untertitel) mit vielfältigen Grund- und Aufrissen, Detail- und Gesamtansichten durch alle Epochen und Stile der christlichen Kirchenbaukunst. J... |  | Kirchen und Klöster sind nicht nur religiös sondern auch kultur-, kunst- und architekturgeschichtlich von hoher Relevanz für das Verstehen des Abendlands und seiner verschiedenen Epochen. Die hier anzuzeigende DVD aus der ARTE-Edition erläutert an vier Beispielen (vgl. Inhaltsverzeichnis) Höhepunkte der Sakralarchitektur der letzten neun Jahrhunderte: Romanik, Gotik, Moderne und Purismus. - Damit fügt sich diese DVD ein in die Reihe "Baukun... |
 | Das Kloster (lat. claustrum = das Abgeschiedene) ist ein von der Außenwelt abgeschlossener Lebenbereich einer Gemeinschaft aus Männern oder Frauen. Die Begründung für das Mönchtum leitet sich biblisch wesentlich aus Mt 19,12 und Mt 19,27 ab. Die Ordensregeln gehen im Abendland auf Benedikt von Nursia (480-547) und die Benedikts-Regel zurück. Das Kloster hat die abendländische Kulturgeschichte entscheidend geprägt und zur Stadt- und Wirtsc... |  | Im Diözesanmuseum Paderborn läuft vom 21. September 2018 bis 13. Januar 2019 die Ausstellung zur Gotik, deren Begleitband hier vorzustellen ist: "Gotik - Der Paderborner Dom und die Baukultur des 13. Jahrhunderts in Europa". Die Epoche der Gotik hat seit dem 12. Jahrhundert die Architektur und Kunst in ganz Europa revolutioniert: die gotische Architektur verwendet Spitzbogen, bricht die massiven Wände der Romanik lichtdurchflutend mit Fenstern... |
 | Was ist Architekturtheorie? Eine formale Antwortet lautet: Theorie, genauer Wissenschaftstheorie der Architektur. Oftmals wird diese an den Hochschulen marginalisiert oder auf Architekturgeschichte reduziert. Architekturtheorie dient nach Achim Hahn, Professor des gleichnamiges Fachgebiets an der TU Dresden, dazu, sich der lebensweltlichen Verankerung der Architektur zu vergegenwärtigen: „Nicht die Architektur oder die gemachte Landschaft, ob ... |  | Wer im Religions-, Kunst- oder Geschichtsunterricht das Thema "Kloster / Mönchtum" behandelt, der/die sollte zwecks Anschaulichkeit und Exemplarizität unbedingt auch einen Unterrichtsbesuch in einer Klosteranlage durchführen. Im Großraum Stuttgart bietet sich dabei z.B. das UNESCO-Weltkulturerbe des Klosters Maulbronn an, das mit einer geschlossen erhaltenen Klostergesamtanlage aufwarten kann, verschiedene Museen enthält und mit Führungen u... |
 | Der Dom zu Speyer ist einer der bedeutendsten Kaiserdome Deutschlands, - gemeinsam mit den Anlagen in Worms und Mainz gilt er als der Höhepunkt der romanischen Baukunst in Deutschland. Dieser Band verortet den Dom geschichtlich, kunstgeschichtlich, bau- und architekturgeschichtlich und in seiner Funktion und Ausstattung und bietet damit einen differenzierten Gesamteindruck sowie die forschungsgeschichtlich umstrittenen Fragestellungen. Dabei wer... |  | Zisterzienserklöster sind nach einem einheitlichen Schema aufgebaut. Deshalb sind Grundrisspläne von elementarer Bedeutung für das Verstehen der einzelnen Anlage, nämlich inwiefern sie womöglich vom Muster abweicht oder es genauestens erfüllt. Ein aktueller umfassender Grundrissplankatalog aber fehlt bislang, - dieses Desiderat wird mit dieser Publikation geschlossen. Der Autor hat neue Pläne in einheitlichem Maßstab erstellt, die stets d... |
 | Das Kloster (lat. claustrum = das Abgeschiedene) ist ein von der Außenwelt abgeschlossener Lebenbereich einer Gemeinschaft aus Männern oder Frauen. Die Begründung für das Mönchtum leitet sich biblisch wesentlich aus Mt 19,12 und Mt 19,27 ab. Die Ordensregeln gehen im Abendland auf Benedikt von Nursia (480-547) und die Benedikts-Regel zurück. Das Kloster hat die abendländische Kulturgeschichte entscheidend geprägt und zur Stadt- und Wirtsc... |  | Das Ulmer Münster mit seinem 161,5 m hohen und damit höchsten Kirchturm der Welt, zählt zu den bedeutenden gotischen Kirchen Deutschlands. Die ab 1377 errichtete Hauptkirche der ehemals freien Reichsstadt Ulm ist heute ein evangelisches Gotteshaus, - Ulm schloß sich 1530 der Reformation an - der Bau wurde - wie auch beim Kölner Dom - erst Ende des 19. Jahrhunderts, auf dem Höhepunkt deutschen Nationalbewusstseins, vollendet. So kann von zwe... |